Die Premier Motor Co. Ltd. war ein britischer Automobilimporteur und -hersteller in Birmingham. Zwischen 1906 und 1907 wurden Fahrzeuge des italienischen Herstellers Marchand importiert. Ab 1913 entstanden Automobile eigener Konstruktion. Markennamen waren Premier, Premier-Marchand, Premo und P.M.C.
Es besteht kein Bezug zum Mitbewerber Premier Cycle Company in Coventry[1], zur US-amerikanischen Premier Motor Manufacturing Company oder zur aktiven indischen Premier Automobiles Limited, die alle ebenfalls unter dem Label Premier Fahrräder, Motorräder oder Automobile herstellten.
Inhaltsverzeichnis
1Automobile
1.1Automobil-Modelle
2Motorräder
3Literatur
4Weblinks
5Einzelnachweise
Automobile |
Fahrgestell und Vierzylindermotor des Premier 16 hp von 1907.
P.M.C. Motorette (1913)
Das Unternehmen hatte seinen Sitz an der Aston Road in Birmingham und trat schon früh als Ausstatter und Zulieferer von Automobilbestandteilen auf.[2] Die Automobilherstellung scheint professionell, aber eher nebenbei betrieben worden zu sein. Vom Modell 1906 ist kein Name bekannt, aber der Tourenwagen besaß einen Reihenzweizylindermotor mit 1,7 l Hubraum und war in zwei Radständen, 2286 und 2743 mm, erhältlich.[3]
1907 erschien der Premier 10/12 hp, nach einer Quelle ebenfalls ein italienisches Modell mit britischen Emblemen[3], nach einer anderen eine Eigenkonstruktion mit Aster-Motor.[4] Er besaß auch einen Zweizylindermotor mit 1,4 l Hubraum. Sein Radstand betrug 2591 mm.[3]
Im gleichen Jahr wurde auch der Premier 16 hp angeboten. Er wurde von einem Vierzylinder-Reihenmotor mit 2,5 l Hubraum angetrieben und hatte einen Radstand von 2896 mm.[3] Nach einer Quelle[4] war auch er ein Marchand-Lizenzprodukt.
1909 kam es mit der eingangs genannten Premier Cycle Co. zu einem Rechtsstreit bezüglich des Markennamens. Ab dem Jahresende 1909 wurde für alle Motorfahrzeuge statt Premier oder Premo das Kürzel P.M.C. verwendet.[2]
1913 und 1914 wurde die P.M.C. 9 hp Motorette hergestellt. Das Dreiradfahrzeug war eine Konstruktion aus eigenem Hause und mit einem V2-Triebwerk motorisiert. Der Hubraum betrug 1,0 l.[3] Auch dazu gibt es eine alternative Darstellung, wonach das Fahrzeug einen Einzylindermotor mit 6 hp am vor dem angetriebenen Einzelrad im Heck hatte.[4] Diese Darstellung wird durch eine zeitgenössische Abbildung erhärtet, der zufolge das Fahrzeug mit einem Zweiganggetriebe ausgestattet war und der Motor eine – eher ungewöhnliche – Wasserkühlung aufwies.[5] Zumindest die PS-Angabe kann aber mit der Leistung (6 bhp) und der Steuerklasse (9 hp nach RAC-Rating) hinreichend erklärt werden.
Nach einer Quelle[4] endete die Motorfahrzeugproduktion bereits 1913 mit einem vierrädrigen Cyclecar mit 8 hp-Zweizylindermotor vorn und Antrieb mittels Kette auf die Hinterachse; damit ist offenbar ein Typ gemeint, der nach anderer Darstellung noch 1914 als Prototyp unter dem Namen P.M.C. erschien.[3]
Dann schloss die Firma mit Beginn des Ersten Weltkrieges ihre Tore[3]; nach anderer Quelle wurden bis 1916 Motorräder vertrieben. Eine Anzeige von 1919 legt nahe, dass das Unternehmen noch bis Anfang der 1920er Jahre aktiv war.[2]
Automobil-Modelle |
Marke
Modell
Bauzeitraum
Zylinder
Hubraum
Radstand
Bemerkungen
Premier
1906
2 Reihe
1703 cm³
2286–2743 mm
Premier
10/12 hp
1907
2 Reihe
1417 cm³
2591 mm
Aster-Motor
Premier
16 hp
1907
4 Reihe
2545 cm³
2896 mm
Lizenz Marchand
P.M.C.
6 hp Motorette
1913–1914
1
Alternative Darstellung zum 9 hp
P.M.C.
9 hp
1913–1914
2 V
998 cm³
wahrscheinlich identisch mit 6 hp Motorette oben
P.M.C.
8 hp
1913–1914
2 V
ev. nur Prototyp
Motorräder |
Anzeige für American Excelsior Motorräder (1919).
Ähnlich wie zuvor mit den Automobilen verfuhr man mit Motorrädern. Ab 1909 wurden unter dem Markennamen Premo und kurz darauf als P.M.C. Rex-JAP V2-Motorräder vertrieben.[2][6] Später kam auch der Import von US-amerikanischen Excelsior-Motorrädern hinzu.[2]
Literatur |
David Culshaw & Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975. Veloce Publishing plc. Dorchester (1999). ISBN 1-874105-93-6
G. N. Georgano (Hrsg.): Complete Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present; Dutton Press, New York, 2. Auflage, 1973; ISBN 0-525-08351-0.
Weblinks |
Commons: Premier Motor Company – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Grace's Guide: Premier Motor Co. (Englisch) (abgerufen am 30. August 2017)
Grace's Guide: Motorette. (Englisch) (abgerufen am 30. August 2017)
Grace's Guide: Rex Motor Manufacturing Co. (Englisch) (abgerufen am 30. August 2017)
Grace's Guide: Rex-JAP. (Englisch) (abgerufen am 30. August 2017)
Grace's Guide: Premier Cycle Co. (Englisch) (abgerufen am 30. August 2017)
Einzelnachweise |
↑Grace's Guide: Premier Cycle Co.
↑ abcdeGrace's Guide: Premier Motor Co.
↑ abcdefgCulshaw, Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975
↑ abcdGeorgano: Complete Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present. 1973, S. 560.
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig
Dieser Artikel erläutert den Berg Czorneboh, für die Gottheit siehe Czorneboh (Gottheit). Czorneboh Čornobóh Berggasthof mit Turm Höhe 555,7 m ü. NHN [1] Lage Freistaat Sachsen, Deutschland Gebirge Lausitzer Bergland Dominanz 15,4 km → Kottmar Koordinaten 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O 51.119722222222 14.525194444444 555.7 Koordinaten: 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O Gestein Granodiorit Besonderheiten Aussichtsturm Czorneboh Der Czorneboh , obersorbisch Čornobóh , ist ein Berg zwischen Hochkirch und Cunewalde in der Oberlausitz. Er gehört zu der südöstlich von Bautzen gelegenen Czorneboh-Bergkette und ist mit einer Höhe von 555,7 m ü. NHN [1] der höchste Punkt dieses Ausläufers des Lausitzer Berglandes. Er leitet als Landschaftselement die wellige Granitlandschaft der Lausitzer Vorbergzone ein. Der Gipfel des Czorneboh liegt in der Gemarkung Meschwitz (Gemeinde Hochkirch), die Czornebohbaude jedoch