Posts

Showing posts from January 11, 2019

Praxis (Philosophie)

Image
Das Wort Praxis ist griechischen Ursprungs (griechisch πρᾶξις prâxis oder πρᾶγμα prâgma und bedeutet ‚Tat, Handlung, Verrichtung‘, aber auch ‚Durchführung, Vollendung, Förderung‘). Es wird im Kontext der Philosophie in unterschiedlicher Bedeutung verwendet. Eine Wortbedeutung umfasst die gesamte Lebenstätigkeit, eine andere sieht Praxis als Expertentätigkeit im Bereich von Heil-, Rechts- und Geschäftskunde, aber auch in Zauberei und Religion, [1] die konkreten Handlungen im Gegensatz zum als davon getrennt verstandenen Bereich der Theorie. Mit Bezug auf die Unterscheidung von Praktischer Philosophie und Theoretischer Philosophie versteht man unter Praxis häufig eine explizit moralische Handlung. [1] Im 18. und 19. Jahrhundert fand der Praxis-Begriff Eingang in die philosophischen Systeme Immanuel Kants, Johann Gottlieb Fichtes, Georg Wilhelm Friedrich Hegels und Ludwig Feuerbachs. Karl Marx entwickelte den Praxis-Begriff zu einer philosophischen Kategorie mit präzisem Inha

Phänomen

Image
Dieser Artikel befasst sich mit dem allgemeinen Begriff Phänomen. Andere Bedeutungen finden sich unter Phänomen (Begriffsklärung). In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst. Ein Phänomen (bildungssprachlich auch Phänomenon , Plural Phänomene oder Phänomena; von altgriechisch φαινόμενον .mw-parser-output .Latn{font-family:"Akzidenz Grotesk","Arial","Avant Garde Gothic","Calibri","Futura","Geneva","Gill Sans","Helvetica","Lucida Grande","Lucida Sans Unicode","Lucida Grande","Stone Sans","Tahoma","Trebuchet","Univers","Verdana"} fainómenon , deutsch ‚ein sich Zeigendes, ein Erscheinendes‘ ) ist in der Erkenntnistheorie eine mit den Sinnen wahrnehmbare, abgrenzbare Einheit des Erlebens, beispielsweise ein Ereignis, ein Gegenstand

Thomas Platter der Ältere

Image
Thomas Platter der Ältere Thomas Platter der Ältere (* 10. Februar 1499 in Grächen/Wallis; † 26. Januar 1582 in Basel) war ein humanistischer Gelehrter und hinterliess eine Autobiographie, in der er seinen exemplarischen Werdegang vom Hirtenkind und fahrenden Schüler zum Anhänger der Reformation, Buchdrucker und Lehrer der alten Sprachen in Basel beschreibt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausgaben 3 Literatur 4 Weblinks 5 Einzelnachweise Leben | Thomas Platter wurde nach eigener Auskunft am 10. Februar 1499 in Grächen im Wallis geboren. Sein früh verstorbener Vater Anthoni Platter deckte sich jeweils im Herbst mit Wolle ein, die er in der Gegend von Bern erstand. Er hatte mehrere Geschwister und aus späteren Ehen seiner Mutter Ammili Summermatter Halbgeschwister. In seiner Autobiographie schildert er seine harte Kindheit in den Walliser Bergen, die er als Ziegen- und Kuhhirte bei Verwandten verbrachte. Als fahrender Schüler und Diener eines äl

Deutsche Sprache

Image
Dieser Artikel behandelt die deutsche Laut- und Schriftsprache. Zur deutschen Gebärdensprache siehe Deutsche Gebärdensprache. Deutsch Gesprochen in Deutschland  Deutschland Osterreich  Österreich Liechtenstein  Liechtenstein Schweiz  Schweiz (Deutschschweiz) Luxemburg  Luxemburg Italien  Italien (Südtirol) Belgien  Belgien (Deutschsprachige Gemeinschaft und Kanton Malmedy) Frankreich  Frankreich (Elsass und Lothringen) außerdem von Minderheiten in zahlreichen weiteren süd-, mittel- und osteuropäischen Staaten (vor allem um Oppeln und in Siebenbürgen), in Zentralasien sowie im südlichen Afrika (neben Namibia auch Südafrika) und von Auswanderern in Übersee (insbesondere auf dem amerikanischen Kontinent) Sprecher geschätzt etwa 90 bis 105 Millionen Muttersprachler weltweit, [1] [2] etwa 80 Millionen Zweit- und Fremdsprachler weltweit, [2] davon mindestens 55 Millionen allein in der Europäischen Union (nach Eurobarometer ) Linguistische Klassifikation Indo