47° 16′ N, 5° 17′ O47.2605555555565.2872222222222Koordinaten: 47° 16′ N, 5° 17′ O
Höhe
197–241 m
Fläche
16,23 km2
Einwohner
1.182 (1. Januar 2016)
Bevölkerungsdichte
73 Einw./km2
Postleitzahl
21110
INSEE-Code
21351
Longchamp ist eine französische Gemeinde mit 1182 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) in der Region Bourgogne-Franche-Comté und im Département Côte-d’Or.
Inhaltsverzeichnis
1Geographie
2Geschichte
3Kulturelles Erbe
4Wirtschaft und Infrastruktur
5Städtepartnerschaften
6Weblinks
Geographie |
Longchamp liegt mit einer Distanz von 23 km etwa in der Mitte zwischen der burgundischen Hauptstadt Dijon und der Stadt Dole, der Pforte zum Juragebirge. Etwa 14 km südöstlich liegt Auxonne. Der Ort wird vom Flüsschen Arnison, einem 17,7 km langen Nebenfluss der Saône durchquert. Longchamp ist Teil des Kantons Genlis. Die Nachbargemeinden sind Labergement-Foigney, Premières, Chambeire, Tellecey und Magny-Montarlot. Die Einwohner werden Longchampois genannt.
Geschichte |
Die Geschichte der Gemeinde Longchamp reicht bis in die Zeit der Völkerwanderung zurück. Eine Chronik des 11. Jahrhunderts, die in der Stadtbibliothek von Dijon aufbewahrt wird, datiert die erste Erwähnung unter dem Namen „Longus Campus“ erstmals für das Jahr 538. Dokumente aus dem Jahre 1243 belegen den Namen „Long Champ“, der ab 1680 in „Lonchant“ transformiert wird. Der heutige Name Longchamp wird seit 1783 verwendet.
Im 13. Jahrhundert gehörte Longchamp noch vollständig den Grafen von Neufchâtel. Um das Jahr 1386 erhalten die Mönche der Chartreuse de Champmol etwa die Hälfte des Grundbesitzes als Ausstattung der Abtei. Diese Teilung wird 1670 beendet und seitdem waren sie die alleinigen Herren des Ortes. In der Folgezeit besitzt die Kartause das Schloss, die Mönche haben die Gerichtsbarkeit und erheben den Zehnt. Dies endet erst 1789, dem Jahr der Französischen Revolution. Der Ort kommt 1801 zum Kanton Genlis. Im 19. Jahrhundert werden viele Anwesen und öffentliche Gebäude renoviert, so auch die Dorfkirche. Die öffentliche Wasserversorgung besteht seit 1946 in Longchamp, Gas ab 1957 und eine Kanalisation seit dem Jahr 1977.
Kulturelles Erbe |
Sehenswert ist das Schloss der Mönche der Chartreuse aus dem 14. Jahrhundert. Weiterhin verfügt Longchamp über eine alte Kapelle aus dem 18. Jahrhundert und eine neuere Kirche aus dem Jahre 1830, renoviert 1841 und einen Brunnen der als Monument historique eingestuft ist.
Wirtschaft und Infrastruktur |
Der wirtschaftliche Aufschwung des Dorfes begann mit der Eröffnung der „Poteries de Bourgogne“ im Jahr 1867, die sich im Jahr 1912 zur „Faïencerie de Longchamp“ entwickelten. Die Steingutfabrik zählte in den frühen 1980er Jahren knapp 300 Arbeiter. Nach der Übernahme des Werks durch Villeroy & Boch vor einigen Jahren arbeiten heute dort nur noch 25 Personen. Noch heute erinnert die Berufsfachschule für Keramik Lycée des métiers de la Céramique "Henry Moisand" an die Bedeutung für die Ökonomie des Ortes.
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...