Nathaniel Macon (* 17. Dezember 1758 in Warrenton, Province of North Carolina; † 29. Juni 1837 in Warren County, North Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker und Sprecher der republikanischen Politiker innerhalb der damaligen Demokratisch-Republikanischen Partei, welche die Macht der Regierung einschränken wollte.
Inhaltsverzeichnis
1Frühe Jahre
2Politiker
3Tod
4Literatur
5Weblinks
Frühe Jahre |
Macon wurde bei Warrenton in North Carolina geboren und ging auf das College von New Jersey. Im Unabhängigkeitskrieg diente er nur sehr kurz. Seine politische Laufbahn begann mit der Mitgliedschaft im Senat von North Carolina in den Jahren 1781, 1782 und 1784; die Berufung als Delegierter zum Kontinentalkongress lehnte er ab. Von 1791 bis 1815 war er Mitglied des US-Repräsentantenhauses, dessen Sprecher er von 1801 bis 1807 war. Er diente im Senat vom Dezember 1815 bis zu seinem Rücktritt 1828. Außerdem war er 1835 Präsident der North Carolina Constitutional Convention.
Politiker |
Er lehnte die Verfassung ab und widmete seine vier Dekaden im Kongress der Vereinigten Staaten dem Ziel, die Regierung zu schwächen. Besonders verabscheute er Alexander Hamilton und sein Föderalistisches Programm. Er widersetzte sich erbittert dem Jay-Vertrag im Jahre 1795, den Alien and Sedition Acts von 1798 und der Bewegung für den Krieg mit Frankreich in den Jahren 1798/99. Er begrüßte Thomas Jeffersons Kauf von Louisiana 1803 und versuchte ihn zu bewegen, Florida ebenfalls zu erwerben. Er unterstützte von 1801 bis 1817 alle außenpolitischen Vorhaben von Jefferson und James Madison. Im Jahre 1809 saß er dem Vorgänger des United States Senate Committee on Foreign Relations vor, dem Ausschuss, der die Gesetzgebung zur Außenpolitik der Vereinigten Staaten behandelt, und kündigte zwei Bekanntmachungen an, die zwar seinen Namen trugen, obwohl er keine von beiden verfasst hatte und definitiv die zweite ablehnte. In den Jahren 1818–1819, 1825–1826 und 1827–1828 war er ebenfalls Vorsitzender dieses Komitees.
Die erste Bekanntmachung attackierte den britischen Schiffsverkehr, wurde aber abgelehnt. Im Mai 1810 wurde die zweite Bekanntmachung angenommen, welche dem Präsidenten die Erlaubnis gab, den Handel mit Großbritannien oder Frankreich einzustellen, falls einer von beiden sich in den Handel Amerikas mit dem jeweils anderen einmischen sollte. Macon unterstützte Madison als dieser 1812 den Britisch-Amerikanischen Krieg ausrief; er lehnte die Wehrpflicht jedoch ab, um eine Armee aufzubauen, ebenso höhere Steuern. Er verweigerte 1811 und 1816 die Neugründung der United States Bank, außerdem stimmte er gegen jegliche Form von schützenden Zöllen. Er unterstützte einige Pläne der Regierung zum Bau von Straßen, war aber dennoch gegen jede Art von Vorschlägen, die von Henry Clay und John C. Calhoun vorgebracht wurden. Während der Debatte in Missouri im Jahre 1820 stimmte er gegen die Kompromissvorschläge von Henry Clay. Außerdem war er ein strikter Verteidiger der Sklaverei.
Für 37 Jahre war Macon der prominenteste Nein-Sager im Kongress. Über ihn wurde gesagt, dass während seiner Amtszeiten kaum jemand anderes ähnlich oft dagegen stimmte. „Ablehnung war sein ein und alles“. Er war eine ländliche Natur und war örtlich fixiert. Wirtschaftlichkeit war die Leidenschaft seiner Karriere. Seine Sparsamkeit der öffentlichen Gelder war die gründlichste und strengste und spiegelte sich in der stetigen Zurückweisung von nahezu allen Vorschlägen wider, die man nur machen konnte.
Tod |
Macon starb am 29. Juni 1837 im Warren County, North Carolina, wo er auch auf einer privaten Friedhofsanlage begraben wurde.
Macon County in Alabama, Macon County in Georgia, Macon County in Illinois, Macon County in Missouri, Macon County in North Carolina und Macon County in Tennessee sind ihm zu Ehren nach ihm benannt worden. Außerdem tragen die Städte Macon in Georgia und Macon in North Carolina ebenfalls seinen Namen, so wie auch das Randolph-Macon College in Ashland, Virginia nach ihm benannt wurde. Er war außerdem der Onkel des Kongressabgeordneten Micajah Thomas Hawkins und Urgroßvater von Charles Martin, der ebenfalls Kongressabgeordneter war.
Literatur |
William E. Dodd: The Place of Nathaniel Macon in Southern History. American Historical Review, Band 7, Nr. 4 (Juli 1902), S. 663–675 online at JSTOR
J. G. de Roulhac Hamilton: Macon, Nathaniel. In: Dictionary of American Biography, Band 6 (1933)
Weblinks |
Nathaniel Macon im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Präsidenten pro tempore des Senats der Vereinigten Staaten
Langdon |
Lee |
Langdon |
Izard |
H. Tazewell |
Livermore |
Bingham |
Bradford |
Read |
Sedgwick |
Laurance |
Ross |
Livermore |
Tracy |
Howard |
Hillhouse |
Baldwin |
Bradley |
Brown |
Franklin |
Anderson |
Smith |
Bradley |
Milledge |
Gregg |
Gaillard |
Pope |
Crawford |
Varnum |
Gaillard |
Barbour |
Gaillard |
Macon |
Smith |
L. Tazewell |
White |
Poindexter |
Tyler |
W. R. King |
Southard |
Mangum |
Sevier |
Atchison |
W. R. King |
Atchison |
Cass |
Bright |
Stuart |
Bright |
Mason |
Rusk |
Fitzpatrick |
Bright |
Fitzpatrick |
Foot |
Clark |
Foster |
Wade |
Anthony |
Carpenter |
Anthony |
Ferry |
Thurman |
Bayard |
Davis |
Edmunds |
Sherman |
Ingalls |
Manderson |
Harris |
Ransom |
Harris |
Frye |
Bacon |
Curtis |
Bacon |
Gallinger |
Bacon |
Brandegee |
Bacon |
Gallinger |
Bacon |
Lodge |
Bacon |
Gallinger |
Bacon |
Gallinger |
Bacon |
Gallinger |
Bacon |
Gallinger |
Bacon |
Gallinger |
Clarke |
Saulsbury |
Cummins |
Moses |
Pittman |
W. H. King |
Harrison |
Glass |
McKellar |
Vandenberg |
McKellar |
Bridges |
George |
Hayden |
Russell |
Ellender |
Eastland |
Magnuson |
Young |
Magnuson |
Thurmond |
Stennis |
Byrd |
Thurmond |
Byrd |
Thurmond |
Byrd |
Stevens |
Byrd |
Inouye |
Leahy |
Hatch |
Grassley
US-Senatoren aus North Carolina
Klasse 2:
Johnston |
Martin |
Franklin |
Turner |
Stokes |
Branch |
Brown |
Mangum |
Reid |
Bragg |
Abbott |
Ransom |
Butler |
Simmons |
Bailey |
Umstead |
Broughton |
F. Graham |
Smith |
Lennon |
Scott |
Jordan |
Helms |
Dole |
Hagan |
Tillis
Klasse 3:
Hawkins |
Bloodworth |
Stone |
Franklin |
Stone |
Locke |
Macon |
Iredell |
Mangum |
Strange |
W. Graham |
Haywood |
Badger |
Biggs |
Clingman |
Pool |
Merrimon |
Vance |
Jarvis |
Pritchard |
Overman |
Morrison |
Reynolds |
Hoey |
Ervin |
Morgan |
East |
Broyhill |
Sanford |
Faircloth |
Edwards |
Burr
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für North Carolina 1. bis 3. Bezirk
1. Bezirk: J. Ashe |
Dawson |
J. Franklin |
McDowell Jr. |
Dickson |
Johnson |
Wynns |
L. Sawyer |
Murfree |
L. Sawyer |
Gatlin |
L. Sawyer |
W. Shepard |
S. Sawyer |
Rayner |
Clingman |
Graham |
Clingman |
H. Shaw |
Paine |
H. Shaw |
W.N. Smith |
French |
Cobb |
Yeates |
J.J. Martin |
Yeates |
Latham |
Pool |
T. Skinner |
Latham |
T. Skinner |
W. Branch |
H. Skinner |
Small |
Ward |
Warren |
Bonner |
W.B. Jones Sr. |
Clayton |
Ballance |
Butterfield • 2. Bezirk: J. Steele |
Locke |
Alston |
J. Bryan I |
Burton |
G. Outlaw |
Alston |
J. Branch |
Bynum |
Daniel |
D.M. Barringer |
Boyden |
J. Caldwell |
Ruffin |
Heaton |
Dixon |
Thomas I |
Hyman |
Brogden |
W.H. Kitchin |
Hubbs |
O’Hara |
Simmons |
Cheatham |
Woodard |
White |
C. Kitchin |
Kerr |
Fountain |
Valentine |
Funderburk |
Etheridge |
Ellmers |
Holding • 3. Bezirk: Williamson |
McDowell |
Holland |
R. Williams |
Kennedy |
Blount |
Kennedy |
Blount |
Kennedy |
J.W. Clark |
T. Hall |
Hooks |
Hines |
T. Hall |
Pettigrew |
E. Stanly |
D. Reid |
D.M. Barringer |
Deberry |
A. Dockery |
W. Ashe |
Winslow |
O. Dockery |
Waddell |
Russell |
Shackelford |
Green |
McClammy |
Grady |
J. Shaw |
Fowler |
Thomas II |
Faison |
Hood |
Brinson |
Abernethy |
Barden |
D. Henderson |
Whitley |
Lancaster |
W.B. Jones Jr.
4. bis 6. Bezirk
4. Bezirk: Bloodworth |
Grove |
Mebane |
Tatom |
Strudwick |
Stanford |
W. Blackledge |
J. Stanly |
W. Blackledge |
Gaston |
Slocumb |
W.S. Blackledge |
Spaight Jr. |
J. Bryan II |
Speight |
C. Shepard |
Washington |
Deberry |
A. Dockery |
Shepperd |
J.T. Morehead |
Rogers |
L. Branch |
Deweese |
Manning |
Rogers |
W.A. Smith |
Davis |
Cox |
Nichols |
Bunn |
Strowd |
Atwater |
Pou |
Cooley |
Gardner |
Galifianakis |
Andrews |
Cobey |
Price |
Heineman |
Price • 5. Bezirk: Sevier |
Macon |
Gillespie |
Kenan |
King |
Hooks |
Owen |
Hooks |
Hall |
Holmes |
Dudley |
McKay |
Saunders |
Dobbin |
Venable |
Kerr Jr. |
Reade |
Gilmer |
Lash |
Leach |
Scales |
J. Reid |
Brower |
A. Williams |
Settle III |
W.W. Kitchin |
J.M. Morehead |
Stedman |
Hancock |
A. Folger |
J. Folger |
Chatham |
Scott |
Galifianakis |
Mizell |
Neal |
Burr |
Foxx • 6. Bezirk: Gillespie |
W. Hill |
Macon |
Edwards |
Turner |
Potter |
Hawkins |
Arrington |
McKay |
Daniel |
Puryear |
Scales |
Leach |
Boyden |
Shober |
T. Ashe |
W. Steele |
Dowd |
Bennett |
Rowland |
S. Alexander |
Lockhart |
C. Martin |
Bellamy |
Patterson |
Godwin |
Lyon |
J.B. Clark |
Umstead |
Durham |
Kornegay |
Preyer |
W. Johnston |
C. Britt |
Coble |
M. Walker
7. bis 9. Bezirk
7. Bezirk: Grove |
Purviance |
McFarlan |
Culpepper |
McBryde |
Culpepper |
Stewart |
Culpepper |
McNeill |
Culpepper |
McNeill |
Culpepper |
Deberry |
Bethune |
Deberry |
Daniel |
McKay |
W. Ashe |
Craige |
A. Jones |
Harper |
Robbins |
Armfield |
York |
J. Henderson |
A. Shuford |
Kluttz |
Page |
Robinson |
Hammer |
James |
Lambeth |
J.B. Clark |
Carlyle |
Lennon |
Rose |
McIntyre |
Rouzer • 8. Bezirk: B. Williams |
Burges |
A. Henderson |
Stanford |
Dickens |
J. Smith |
Crudup |
Mangum |
D.L. Barringer |
Montgomery |
Saunders |
Arrington |
H. Clark |
Donnell |
E. Stanly |
Clingman |
Z. Vance |
R. Vance II |
W. Cowles |
Bower |
Linney |
Blackburn |
Kluttz |
Blackburn |
Hackett |
C. Cowles |
Doughton |
Lambeth |
Burgin |
Pratt |
Deane |
A. Kitchin |
C.R. Jonas |
Ruth |
Hefner |
Hayes |
Kissell |
Hudson • 9. Bezirk: Blount |
Stone |
J. Stanly |
M. Williams |
Cochran |
Yancey |
Settle I |
Saunders |
Shepperd |
J. Hill |
Shepperd |
Rayner |
Biggs |
D. Outlaw |
Bennett |
T. Johnston |
Ewart |
Crawford |
R. Pearson |
Crawford |
R. Pearson |
Moody |
Webb |
Hoey |
Bulwinkle |
C.A. Jonas |
Bulwinkle |
Doughton |
H. Alexander |
Broyhill |
C.R. Jonas |
J.G. Martin |
McMillan |
Myrick |
Pittenger
10. bis 13. Bezirk
10. Bezirk: Winston |
N. Bryan |
Spaight Sr. |
Holland |
N. Alexander |
E. Alexander |
J. Pearson |
Love |
Mumford |
Fisher |
Long |
Rencher |
Fisher |
Rencher |
J. Gudger |
Crawford |
Grant |
J. Gudger |
J. Britt |
Weaver |
J. Britt |
Weaver |
Pritchard |
Weaver |
Bulwinkle |
Morrison |
J. Ervin |
S. Ervin |
H. Jones |
C.R. Jonas |
Whitener |
Broyhill |
Ballenger |
McHenry • 11. Bezirk: Holland |
Pickens |
M. Franklin |
D. Forney |
Davidson |
Connor |
G. Caldwell |
Weaver |
Bulwinkle |
W.W. Jones |
Whitener |
R. Taylor |
V. Gudger |
Hendon |
Clarke |
Hendon |
Clarke |
C. Taylor |
Shuler |
Meadows • 12. Bezirk: Winston |
M. Franklin |
Pickens |
F. Walker |
R. Vance I |
Carson |
Graham |
Weaver |
Redden |
G. Shuford |
D. Hall |
R. Taylor |
Watt |
Adams • 13. Bezirk: P. Forney |
L. Williams |
Mitchell |
Miller |
Holding |
Budd
Normdaten (Person): LCCN: n89600828 | VIAF: 16367801 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 27. August 2018.
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig
Dieser Artikel erläutert den Berg Czorneboh, für die Gottheit siehe Czorneboh (Gottheit). Czorneboh Čornobóh Berggasthof mit Turm Höhe 555,7 m ü. NHN [1] Lage Freistaat Sachsen, Deutschland Gebirge Lausitzer Bergland Dominanz 15,4 km → Kottmar Koordinaten 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O 51.119722222222 14.525194444444 555.7 Koordinaten: 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O Gestein Granodiorit Besonderheiten Aussichtsturm Czorneboh Der Czorneboh , obersorbisch Čornobóh , ist ein Berg zwischen Hochkirch und Cunewalde in der Oberlausitz. Er gehört zu der südöstlich von Bautzen gelegenen Czorneboh-Bergkette und ist mit einer Höhe von 555,7 m ü. NHN [1] der höchste Punkt dieses Ausläufers des Lausitzer Berglandes. Er leitet als Landschaftselement die wellige Granitlandschaft der Lausitzer Vorbergzone ein. Der Gipfel des Czorneboh liegt in der Gemarkung Meschwitz (Gemeinde Hochkirch), die Czornebohbaude jedoch