Zebulon Baird Vance (* 13. Mai 1830 bei Asheville, North Carolina; † 14. April 1894 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker und der 37. sowie der 43. Gouverneur von North Carolina. Diesen Bundesstaat vertrat er außerdem in beiden Kammern des Kongresses.
Inhaltsverzeichnis
1Frühe Jahre und politischer Aufstieg
2Gouverneur von North Carolina während des Bürgerkriegs
3Zweite Amtszeit als Gouverneur und Wahl zum Senator
4Weblinks
Frühe Jahre und politischer Aufstieg |
Zebulon Vance entstammte einer reichen Familie, die mehrere Sklaven beschäftigte. Er besuchte das Washington College in Tennessee und studierte anschließend an der University of North Carolina at Chapel Hill Jura. Ab 1852 war er Staatsanwalt im Buncombe County.
Zwischen 1854 und 1856 war er Abgeordneter im Repräsentantenhaus von North Carolina. Von 1858 bis 1861 vertrat er den achten Kongresswahlbezirk seines Staates im US-Repräsentantenhaus in Washington. Als klar wurde, dass sich North Carolina der Konföderation anschließen würde, gab er seinen Sitz auf. Er kehrte nach North Carolina zurück und trat als Hauptmann (Captain) in die Armee der Südstaaten ein. Dort erreichte er den Rang eines Obersts (Colonel), kehrte aber bereits 1862 in das zivile Leben zurück und kandidierte für das Amt des Gouverneurs von North Carolina.
Gouverneur von North Carolina während des Bürgerkriegs |
Vance schaffte 1862 den Wahlsieg und wurde 1864 in seinem Amt bestätigt. Seine gesamte Amtszeit war überschattet von den Kriegsereignissen. Dabei ging es beispielsweise um die Rekrutierung neuer Soldaten oder die Beschaffung von Nachschub und Proviant für die Armee. Als Resultat der Kriegskosten konnten ab 1863 die öffentlichen Schulen und Universitäten nicht mehr finanziert werden. Sie blieben bis zur Amtszeit von Gouverneur Tod Robinson Caldwell (1871–1874) geschlossen. Vance scheute aber auch nicht die Konfrontation mit der Regierung der Konföderation und deren Präsident Jefferson Davis. Ähnlich wie Joseph E. Brown in Georgia war auch er bestrebt, die Rechte seines Staates gegen die von Jefferson geführte Regierung zu behaupten. Er lehnte es auch ab, Waren, die durch die Blockade ins Land geschmuggelt wurden, direkt weiterzuleiten, ohne dass nicht North Carolina seinen Anteil bekam.
Zweite Amtszeit als Gouverneur und Wahl zum Senator |
Am 13. Mai 1865 wurde Vance von Unionssoldaten gefangen genommen und für zwei Monate in Washington als Anhänger der Sezession inhaftiert. Im Jahr 1867 wurde er offiziell begnadigt. Anschließend wurde er als Rechtsanwalt tätig. Bereits 1868 kehrte er in die Politik zurück. In diesem Jahr war er Delegierter zur Democratic National Convention in New York, auf der Horatio Seymour als Präsidentschaftskandidat nominiert wurde. Im Jahr 1870 wurde er erneut in den Kongress gewählt, trat dieses Mandat aber nicht an.
Seine politische Karriere setzte er fort, als er 1876 noch einmal zum Gouverneur von North Carolina gewählt wurde. Seine letzte Amtszeit begann am 1. Januar 1877 und endete am 5. Februar 1879, als er in den US-Senat gewählt wurde. In seiner Amtszeit sorgte er für eine Haushaltskonsolidierung. Er baute das Bildungswesen weiter aus und förderte den Ausbau des Eisenbahnnetzes.
Nach seinem Rücktritt als Gouverneur im Februar 1879 trat er für die Demokraten sein Mandat im US-Senat an. Vance blieb von 1879 bis zu seinem Tod im Jahr 1894 im Senat und gehörte mehreren Ausschüssen an. Er war zweimal verheiratet und hatte insgesamt vier Kinder. Sein älterer Bruder Robert war ebenso Kongressabgeordneter wie ihr Onkel, der ebenfalls den Namen Robert B. Vance trug.
Weblinks |
Zebulon Baird Vance im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
National Governor Association (englisch)
Biographie in der NC Encyclopedia (englisch)
Zebulon Baird Vance in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
Caswell |
Nash |
Burke |
A. Martin |
Caswell |
Johnston
A. Martin |
Spaight Sr. |
Ashe |
Davie |
Williams |
Turner |
Alexander |
Williams |
Stone |
Smith |
Hawkins |
Miller |
Branch |
Franklin |
Holmes |
Burton |
Iredell |
Owen |
Stokes |
Swain |
Spaight Jr. |
Dudley |
Morehead |
Graham |
Manly |
Reid |
Winslow |
Bragg |
Ellis |
Clark |
Vance |
Holden |
Worth |
Holden |
Caldwell |
Brogden |
Vance |
Jarvis |
Scales |
Fowle |
Holt |
Carr |
Russell |
Aycock |
Glenn |
Kitchin |
Craig |
Bickett |
Morrison |
McLean |
Gardner |
Ehringhaus |
Hoey |
Broughton |
Cherry |
W. Scott |
Umstead |
Hodges |
Sanford |
Moore |
R. Scott |
Holshouser |
Hunt |
J. Martin |
Hunt |
Easley |
Perdue |
McCrory |
Cooper
US-Senatoren aus North Carolina
Klasse 2:
Johnston |
Martin |
Franklin |
Turner |
Stokes |
Branch |
Brown |
Mangum |
Reid |
Bragg |
Abbott |
Ransom |
Butler |
Simmons |
Bailey |
Umstead |
Broughton |
F. Graham |
Smith |
Lennon |
Scott |
Jordan |
Helms |
Dole |
Hagan |
Tillis
Klasse 3:
Hawkins |
Bloodworth |
Stone |
Franklin |
Stone |
Locke |
Macon |
Iredell |
Mangum |
Strange |
W. Graham |
Haywood |
Badger |
Biggs |
Clingman |
Pool |
Merrimon |
Vance |
Jarvis |
Pritchard |
Overman |
Morrison |
Reynolds |
Hoey |
Ervin |
Morgan |
East |
Broyhill |
Sanford |
Faircloth |
Edwards |
Burr
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für North Carolina 1. bis 3. Bezirk
1. Bezirk: J. Ashe |
Dawson |
J. Franklin |
McDowell Jr. |
Dickson |
Johnson |
Wynns |
L. Sawyer |
Murfree |
L. Sawyer |
Gatlin |
L. Sawyer |
W. Shepard |
S. Sawyer |
Rayner |
Clingman |
Graham |
Clingman |
H. Shaw |
Paine |
H. Shaw |
W.N. Smith |
French |
Cobb |
Yeates |
J.J. Martin |
Yeates |
Latham |
Pool |
T. Skinner |
Latham |
T. Skinner |
W. Branch |
H. Skinner |
Small |
Ward |
Warren |
Bonner |
W.B. Jones Sr. |
Clayton |
Ballance |
Butterfield • 2. Bezirk: J. Steele |
Locke |
Alston |
J. Bryan I |
Burton |
G. Outlaw |
Alston |
J. Branch |
Bynum |
Daniel |
D.M. Barringer |
Boyden |
J. Caldwell |
Ruffin |
Heaton |
Dixon |
Thomas I |
Hyman |
Brogden |
W.H. Kitchin |
Hubbs |
O’Hara |
Simmons |
Cheatham |
Woodard |
White |
C. Kitchin |
Kerr |
Fountain |
Valentine |
Funderburk |
Etheridge |
Ellmers |
Holding • 3. Bezirk: Williamson |
McDowell |
Holland |
R. Williams |
Kennedy |
Blount |
Kennedy |
Blount |
Kennedy |
J.W. Clark |
T. Hall |
Hooks |
Hines |
T. Hall |
Pettigrew |
E. Stanly |
D. Reid |
D.M. Barringer |
Deberry |
A. Dockery |
W. Ashe |
Winslow |
O. Dockery |
Waddell |
Russell |
Shackelford |
Green |
McClammy |
Grady |
J. Shaw |
Fowler |
Thomas II |
Faison |
Hood |
Brinson |
Abernethy |
Barden |
D. Henderson |
Whitley |
Lancaster |
W.B. Jones Jr.
4. bis 6. Bezirk
4. Bezirk: Bloodworth |
Grove |
Mebane |
Tatom |
Strudwick |
Stanford |
W. Blackledge |
J. Stanly |
W. Blackledge |
Gaston |
Slocumb |
W.S. Blackledge |
Spaight Jr. |
J. Bryan II |
Speight |
C. Shepard |
Washington |
Deberry |
A. Dockery |
Shepperd |
J.T. Morehead |
Rogers |
L. Branch |
Deweese |
Manning |
Rogers |
W.A. Smith |
Davis |
Cox |
Nichols |
Bunn |
Strowd |
Atwater |
Pou |
Cooley |
Gardner |
Galifianakis |
Andrews |
Cobey |
Price |
Heineman |
Price • 5. Bezirk: Sevier |
Macon |
Gillespie |
Kenan |
King |
Hooks |
Owen |
Hooks |
Hall |
Holmes |
Dudley |
McKay |
Saunders |
Dobbin |
Venable |
Kerr Jr. |
Reade |
Gilmer |
Lash |
Leach |
Scales |
J. Reid |
Brower |
A. Williams |
Settle III |
W.W. Kitchin |
J.M. Morehead |
Stedman |
Hancock |
A. Folger |
J. Folger |
Chatham |
Scott |
Galifianakis |
Mizell |
Neal |
Burr |
Foxx • 6. Bezirk: Gillespie |
W. Hill |
Macon |
Edwards |
Turner |
Potter |
Hawkins |
Arrington |
McKay |
Daniel |
Puryear |
Scales |
Leach |
Boyden |
Shober |
T. Ashe |
W. Steele |
Dowd |
Bennett |
Rowland |
S. Alexander |
Lockhart |
C. Martin |
Bellamy |
Patterson |
Godwin |
Lyon |
J.B. Clark |
Umstead |
Durham |
Kornegay |
Preyer |
W. Johnston |
C. Britt |
Coble |
M. Walker
7. bis 9. Bezirk
7. Bezirk: Grove |
Purviance |
McFarlan |
Culpepper |
McBryde |
Culpepper |
Stewart |
Culpepper |
McNeill |
Culpepper |
McNeill |
Culpepper |
Deberry |
Bethune |
Deberry |
Daniel |
McKay |
W. Ashe |
Craige |
A. Jones |
Harper |
Robbins |
Armfield |
York |
J. Henderson |
A. Shuford |
Kluttz |
Page |
Robinson |
Hammer |
James |
Lambeth |
J.B. Clark |
Carlyle |
Lennon |
Rose |
McIntyre |
Rouzer • 8. Bezirk: B. Williams |
Burges |
A. Henderson |
Stanford |
Dickens |
J. Smith |
Crudup |
Mangum |
D.L. Barringer |
Montgomery |
Saunders |
Arrington |
H. Clark |
Donnell |
E. Stanly |
Clingman |
Z. Vance |
R. Vance II |
W. Cowles |
Bower |
Linney |
Blackburn |
Kluttz |
Blackburn |
Hackett |
C. Cowles |
Doughton |
Lambeth |
Burgin |
Pratt |
Deane |
A. Kitchin |
C.R. Jonas |
Ruth |
Hefner |
Hayes |
Kissell |
Hudson • 9. Bezirk: Blount |
Stone |
J. Stanly |
M. Williams |
Cochran |
Yancey |
Settle I |
Saunders |
Shepperd |
J. Hill |
Shepperd |
Rayner |
Biggs |
D. Outlaw |
Bennett |
T. Johnston |
Ewart |
Crawford |
R. Pearson |
Crawford |
R. Pearson |
Moody |
Webb |
Hoey |
Bulwinkle |
C.A. Jonas |
Bulwinkle |
Doughton |
H. Alexander |
Broyhill |
C.R. Jonas |
J.G. Martin |
McMillan |
Myrick |
Pittenger
10. bis 13. Bezirk
10. Bezirk: Winston |
N. Bryan |
Spaight Sr. |
Holland |
N. Alexander |
E. Alexander |
J. Pearson |
Love |
Mumford |
Fisher |
Long |
Rencher |
Fisher |
Rencher |
J. Gudger |
Crawford |
Grant |
J. Gudger |
J. Britt |
Weaver |
J. Britt |
Weaver |
Pritchard |
Weaver |
Bulwinkle |
Morrison |
J. Ervin |
S. Ervin |
H. Jones |
C.R. Jonas |
Whitener |
Broyhill |
Ballenger |
McHenry • 11. Bezirk: Holland |
Pickens |
M. Franklin |
D. Forney |
Davidson |
Connor |
G. Caldwell |
Weaver |
Bulwinkle |
W.W. Jones |
Whitener |
R. Taylor |
V. Gudger |
Hendon |
Clarke |
Hendon |
Clarke |
C. Taylor |
Shuler |
Meadows • 12. Bezirk: Winston |
M. Franklin |
Pickens |
F. Walker |
R. Vance I |
Carson |
Graham |
Weaver |
Redden |
G. Shuford |
D. Hall |
R. Taylor |
Watt |
Adams • 13. Bezirk: P. Forney |
L. Williams |
Mitchell |
Miller |
Holding |
Budd
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig
Dieser Artikel erläutert den Berg Czorneboh, für die Gottheit siehe Czorneboh (Gottheit). Czorneboh Čornobóh Berggasthof mit Turm Höhe 555,7 m ü. NHN [1] Lage Freistaat Sachsen, Deutschland Gebirge Lausitzer Bergland Dominanz 15,4 km → Kottmar Koordinaten 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O 51.119722222222 14.525194444444 555.7 Koordinaten: 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O Gestein Granodiorit Besonderheiten Aussichtsturm Czorneboh Der Czorneboh , obersorbisch Čornobóh , ist ein Berg zwischen Hochkirch und Cunewalde in der Oberlausitz. Er gehört zu der südöstlich von Bautzen gelegenen Czorneboh-Bergkette und ist mit einer Höhe von 555,7 m ü. NHN [1] der höchste Punkt dieses Ausläufers des Lausitzer Berglandes. Er leitet als Landschaftselement die wellige Granitlandschaft der Lausitzer Vorbergzone ein. Der Gipfel des Czorneboh liegt in der Gemarkung Meschwitz (Gemeinde Hochkirch), die Czornebohbaude jedoch