Moulins-le-Carbonnel

Multi tool use
Moulins-le-Carbonnel
|

|
|
Region
|
Pays de la Loire
|
Département
|
Sarthe
|
Arrondissement
|
Mamers
|
Kanton
|
Sillé-le-Guillaume
|
Gemeindeverband
|
Haute Sarthe Alpes Mancelles
|
Koordinaten
|
48° 22′ N, 0° 1′ O48.3733333333330.023055555555556Koordinaten: 48° 22′ N, 0° 1′ O
|
Höhe
|
118–223 m
|
Fläche
|
16,31 km2
|
Einwohner
|
702 (1. Januar 2016)
|
Bevölkerungsdichte
|
43 Einw./km2
|
Postleitzahl
|
72130
|
INSEE-Code
|
72212
|
Moulins-le-Carbonnel ist eine französische Gemeinde mit 702 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2016) im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire; sie gehört zum Arrondissement Mamers und zum Kanton Sillé-le-Guillaume (bis 2015: Kanton Saint-Paterne). Die Einwohner werden Moulinois genannt.
Geographie |
Moulins-le-Carbonnel liegt etwa 41 Kilometer nordnordwestlich von Le Mans an der Grenze zum Département Orne. Die Sarthe begrenzt die Gemeinde im Norden. Umgeben wird Moulins-le-Carbonnel von den Nachbargemeinden Saint-Céneri-le-Gérei im Norden und Nordwesten, Mieuxcé im Norden und Nordosten, Héloup im Nordosten, Gesnes-le-Gandelin im Osten und Südosten, Assé-le-Boisne im Süden sowie Saint-Léonard-des-Bois im Westen und Südwesten. Sie gehört zum Regionalen Naturpark Normandie-Maine.
Bevölkerungsentwicklung |
1962
|
1968
|
1975
|
1982
|
1990
|
1999
|
2006
|
2012
|
563 |
548 |
549 |
640 |
681 |
666 |
722 |
715
|
Quelle: Cassini und INSEE
|
Weblinks |
Commons: Moulins-le-Carbonnel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Gemeinden im Arrondissement Mamers
Aillières-Beauvoir |
Ancinnes |
Arçonnay |
Ardenay-sur-Mérize |
Assé-le-Boisne |
Assé-le-Riboul |
Avesnes-en-Saosnois |
Avezé |
Beaumont-sur-Sarthe |
Beillé |
Berfay |
Bernay-en-Champagne |
Bérus |
Bessé-sur-Braye |
Béthon |
Blèves |
Boëssé-le-Sec |
Bonnétable |
Bouër |
Bouloire |
Bourg-le-Roi |
Briosne-lès-Sables |
Champagné |
Champfleur |
Champrond |
Chenay |
Chérancé |
Chérisay |
Cherré |
Cherreau |
Cogners |
Commerveil |
Conflans-sur-Anille |
Congé-sur-Orne |
Conlie |
Connerré |
Contilly |
Cormes |
Coudrecieux |
Coulombiers |
Courcival |
Courgains |
Courgenard |
Crissé |
Cures |
Dangeul |
Degré |
Dehault |
Dissé-sous-Ballon |
Dollon |
Domfront-en-Champagne |
Doucelles |
Douillet |
Duneau |
Écorpain |
Évaillé |
Fatines |
Fresnay-sur-Sarthe |
Fyé |
Gesnes-le-Gandelin |
Grandchamp |
Gréez-sur-Roc |
Jauzé |
Juillé |
La Bosse |
La Chapelle-du-Bois |
La Chapelle-Huon |
La Chapelle-Saint-Fray |
La Chapelle-Saint-Rémy |
La Ferté-Bernard |
Lamnay |
La Quinte |
Lavardin |
Lavaré |
Le Breil-sur-Mérize |
Le Grez |
Les Aulneaux |
Les Mées |
Le Tronchet |
Livet-en-Saosnois |
Lombron |
Louvigny |
Louzes |
Le Luart |
Lucé-sous-Ballon |
Maisoncelles |
Mamers |
Maresché |
Marollette |
Marolles-les-Braults |
Marolles-lès-Saint-Calais |
Melleray |
Meurcé |
Mézières-sur-Ponthouin |
Mézières-sous-Lavardin |
Moitron-sur-Sarthe |
Moncé-en-Saosnois |
Monhoudou |
Montaillé |
Montmirail |
Montreuil-le-Chétif |
Mont-Saint-Jean |
Moulins-le-Carbonnel |
Nauvay |
Neufchâtel-en-Saosnois |
Neuvillalais |
Neuvillette-en-Charnie |
Neuvy-en-Champagne |
Nogent-le-Bernard |
Nouans |
Nuillé-le-Jalais |
Oisseau-le-Petit |
Panon |
Parennes |
Peray |
Pezé-le-Robert |
Piacé |
Pizieux |
Montfort-le-Gesnois |
Préval |
Prévelles |
Rahay |
René |
Rouessé-Fontaine |
Rouessé-Vassé |
Rouez |
Rouperroux-le-Coquet |
Ruillé-en-Champagne |
Saint-Aignan |
Saint-Aubin-de-Locquenay |
Saint-Aubin-des-Coudrais |
Saint-Calais |
Saint-Calez-en-Saosnois |
Saint-Célerin |
Saint-Christophe-du-Jambet |
Saint-Corneille |
Saint-Cosme-en-Vairais |
Saint-Denis-des-Coudrais |
Sainte-Cérotte |
Sainte-Osmane |
Saint-Georges-du-Rosay |
Saint-Georges-le-Gaultier |
Saint-Germain-sur-Sarthe |
Saint-Gervais-de-Vic |
Saint-Jean-des-Échelles |
Saint-Léonard-des-Bois |
Saint-Longis |
Saint-Maixent |
Saint-Marceau |
Saint-Mars-de-Locquenay |
Saint-Mars-la-Brière |
Saint-Martin-des-Monts |
Saint-Michel-de-Chavaignes |
Saint-Ouen-de-Mimbré |
Saint-Paterne - Le Chevain |
Saint-Paul-le-Gaultier |
Saint-Pierre-des-Ormes |
Saint-Rémy-de-Sillé |
Saint-Rémy-des-Monts |
Saint-Rémy-du-Val |
Sainte-Sabine-sur-Longève |
Saint-Symphorien |
Saint-Ulphace |
Saint-Victeur |
Saint-Vincent-des-Prés |
Saosnes |
Sceaux-sur-Huisne |
Ségrie |
Semur-en-Vallon |
Sillé-le-Guillaume |
Sillé-le-Philippe |
Sougé-le-Ganelon |
Soulitré |
Souvigné-sur-Même |
Surfonds |
Tennie |
Terrehault |
Théligny |
Thoigné |
Thoiré-sous-Contensor |
Thorigné-sur-Dué |
Torcé-en-Vallée |
Tresson |
Tuffé Val de la Chéronne |
Valennes |
Vancé |
Vernie |
Vezot |
Vibraye |
Villaines-la-Carelle |
Villaines-la-Gonais |
Villeneuve-en-Perseigne |
Vivoin |
Volnay |
Vouvray-sur-Huisne
pTmDs0
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...