NGC 3085

Multi tool use
Datenbanklinks zu NGC 3085
Galaxie NGC 3085
|

|
DSS-Bild von NGC 3085
|
Sternbild
|
Wasserschlange
|
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
|
Rektaszension
|
09h 59m 29,2s[1]
|
Deklination
|
-19° 29′ 32″ [1]
|
Erscheinungsbild
|
Morphologischer Typ
|
S0^0^: / sp [1][2]
|
Helligkeit (visuell)
|
13,2 mag [2]
|
Helligkeit (B-Band)
|
14,2 mag [2]
|
Winkelausdehnung
|
1,2' × 0,4' [2]
|
Positionswinkel
|
119° [2]
|
Flächenhelligkeit
|
12,3 mag/arcmin² [2]
|
Physikalische Daten
|
Zugehörigkeit
|
HCG 42 [1]
|
Rotverschiebung
|
0.013359 +/- 0.000057 [1]
|
Radialgeschwindigkeit
|
4005 +/- 17 km/s [1]
|
Hubbledistanz vrad / H0
|
(170 ± 12) ⋅ 106 Lj (52,1 ± 3,7) Mpc [1]
|
Geschichte
|
Entdeckung
|
John Herschel
|
Entdeckungsdatum
|
23. März 1835
|
Katalogbezeichnungen
|
NGC 3085 • PGC 28875 • ESO 566-038 • MCG -03-26-003 • 2MASX J09592917-1929323 • SGC 095707-1915.2 • HCG 42 • LEDA 28875 • LDCE 689 NED009
|
Aladin previewer
|
NGC 3085 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Hydra südlich der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 170 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lj. Die Galaxie ist Mitglied der Hickson Compact Group HCG 42.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 3072, NGC 3091, NGC 3096.
Das Objekt wurde am 23. März 1835 von John Herschel entdeckt.[3]
Weblinks |
- SIMBAD Astronomical Database
Einzelnachweise |
↑ abcde NASA/IPAC Extragalactic Database
↑ abcdef SEDS: NGC 3085
↑ Seligman
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Im New General Catalogue (NGC) benachbarte Objekte
Gesamtliste
NGC 3061 |
NGC 3062 |
NGC 3063 |
NGC 3064 |
NGC 3065 |
NGC 3066 |
NGC 3067 |
NGC 3068 |
NGC 3069 |
NGC 3070 |
NGC 3071 |
NGC 3072 |
NGC 3073 |
NGC 3074 |
NGC 3075 |
NGC 3076 |
NGC 3077 |
NGC 3078 |
NGC 3079 |
NGC 3080 |
NGC 3081 |
NGC 3082 |
NGC 3083 |
NGC 3084 |
NGC 3085 |
NGC 3086 |
NGC 3087 |
NGC 3088 |
NGC 3089 |
NGC 3090 |
NGC 3091 |
NGC 3092 |
NGC 3093 |
NGC 3094 |
NGC 3095 |
NGC 3096 |
NGC 3097 |
NGC 3098 |
NGC 3099 |
NGC 3100 |
NGC 3101 |
NGC 3102 |
NGC 3103 |
NGC 3104 |
NGC 3105 |
NGC 3106 |
NGC 3107 |
NGC 3108 |
NGC 3109 |
NGC 3110
jEmf,SKfRaSTNhrnmAreMSv3L7h 1xedWh
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...