Abzug mit New Yorks Bürgermeister Ed Koch (links) und Präsident Jimmy Carter (1978)
Bella Savitzky Abzug (* 24. Juli 1920 in New York City, New York; † 31. März 1998 ebenda) war eine US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei, Feministin und Friedenskämpferin.
Inhaltsverzeichnis
1Leben
2Werke
3Literatur
4Einzelnachweise
5Weblinks
Leben |
Bella Savitzky war die Tochter russisch-jüdischer Immigranten, die einen Schlachterladen in der New Yorker Bronx betrieben.[1] Sie besuchte die Walton High School in New York City und studierte dann am Hunter College der City University of New York und an der Columbia University Rechtswissenschaften; sowie im Anschluss am Jewish Theological Seminary. Nach ihrem Studium war sie als Rechtsanwältin in New York City tätig. Vom 3. Januar 1971 bis 3. Januar 1977 gehörte sie als Abgeordnete dem Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten an. 1976 trat sie nicht zur Wiederwahl an; stattdessen bewarb sie sich um die Nominierung ihrer Partei für die Wahl zum US-Senat. Nachdem sie zunächst als Favoritin gegolten hatte, unterlag sie letztlich knapp dem konservativeren Daniel Patrick Moynihan mit 35:36 Prozent der Stimmen.[2] Dieser gewann hinterher die eigentliche Wahl gegen Amtsinhaber James L. Buckley von der Conservative Party.
Auch die beiden folgenden Kandidaturen von Bella Abzug blieben erfolglos. Zunächst strebte sie 1977 die Aufstellung für die Wahl zum Bürgermeister von New York. In einer sehr knappen Entscheidung belegte sie mit 16,6 Prozent der Stimmen in der Primary den vierten Platz hinter Amtsinhaber Abraham D. Beame (18 Prozent), Mario Cuomo (18,6 Prozent) und dem siegreichen Ed Koch (19,9 Prozent). Im folgenden Jahr nominierten die Demokraten sie wieder für die Wahl zum US-Repräsentantenhaus, doch dort verlor sie mit knapp zwei Prozentpunkten Rückstand gegen den Republikaner Bill Green.[3]
1990 gründete sie gemeinsam mit Mim Kelber die Women's Environment & Development Organization. 1998 verstarb Bella Abzug in New York City.[4] Abzug war mit Martin Abzug verheiratet und hatte zwei Kinder.
Werke |
Bella! Ms. Abzug goes to Washington, (editiert von Mel Ziegler), Saturday Review Press, 1972 ISBN 0-8415-0154-8
Gender gap : Bella Abzug’s guide to political power for American women, Bella Abzug und Mim Kelber, Houghton Mifflin, 1984 ISBN 0-395-36181-8
Literatur |
Bella Abzug: How One Tough Broad from the Bronx Fought Jim Crow and Joe McCarthy, Pissed Off Jimmy Carter, Battled for the Rights of Women and Workers, ... Planet, and Shook Up Politics Along the Way, von Suzanne Braun Levine und Mary Thom, publiziert von Farrar, Straus and Giroux, 2007, ISBN 0-374-29952-8
Einzelnachweise |
↑GESTORBEN: Bella Abzug. In: Der Spiegel. Nr.15, 1998 (online).
↑www.ourcampaigns.com: NY US Senate - D Primary 1976
↑www.ourcampaigns.com: NY District 18 Special 1978
↑New York Times:Bella Abzug, 77, Congresswoman And a Founding Feminist, Is Dead
Weblinks |
Commons: Bella Abzug – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Bella Abzug im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Bella Abzug. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung (mit Literaturangaben und Zitaten).
James Bamford: NSA: Tell no-one, A century of secret deals between the NSA and the telecom industry [31c3] auf YouTube (englisch), 28 Dezemder 2014 in Berlin
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...