Abzug mit New Yorks Bürgermeister Ed Koch (links) und Präsident Jimmy Carter (1978)
Bella Savitzky Abzug (* 24. Juli 1920 in New York City, New York; † 31. März 1998 ebenda) war eine US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei, Feministin und Friedenskämpferin.
Inhaltsverzeichnis
1Leben
2Werke
3Literatur
4Einzelnachweise
5Weblinks
Leben |
Bella Savitzky war die Tochter russisch-jüdischer Immigranten, die einen Schlachterladen in der New Yorker Bronx betrieben.[1] Sie besuchte die Walton High School in New York City und studierte dann am Hunter College der City University of New York und an der Columbia University Rechtswissenschaften; sowie im Anschluss am Jewish Theological Seminary. Nach ihrem Studium war sie als Rechtsanwältin in New York City tätig. Vom 3. Januar 1971 bis 3. Januar 1977 gehörte sie als Abgeordnete dem Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten an. 1976 trat sie nicht zur Wiederwahl an; stattdessen bewarb sie sich um die Nominierung ihrer Partei für die Wahl zum US-Senat. Nachdem sie zunächst als Favoritin gegolten hatte, unterlag sie letztlich knapp dem konservativeren Daniel Patrick Moynihan mit 35:36 Prozent der Stimmen.[2] Dieser gewann hinterher die eigentliche Wahl gegen Amtsinhaber James L. Buckley von der Conservative Party.
Auch die beiden folgenden Kandidaturen von Bella Abzug blieben erfolglos. Zunächst strebte sie 1977 die Aufstellung für die Wahl zum Bürgermeister von New York. In einer sehr knappen Entscheidung belegte sie mit 16,6 Prozent der Stimmen in der Primary den vierten Platz hinter Amtsinhaber Abraham D. Beame (18 Prozent), Mario Cuomo (18,6 Prozent) und dem siegreichen Ed Koch (19,9 Prozent). Im folgenden Jahr nominierten die Demokraten sie wieder für die Wahl zum US-Repräsentantenhaus, doch dort verlor sie mit knapp zwei Prozentpunkten Rückstand gegen den Republikaner Bill Green.[3]
1990 gründete sie gemeinsam mit Mim Kelber die Women's Environment & Development Organization. 1998 verstarb Bella Abzug in New York City.[4] Abzug war mit Martin Abzug verheiratet und hatte zwei Kinder.
Werke |
Bella! Ms. Abzug goes to Washington, (editiert von Mel Ziegler), Saturday Review Press, 1972 ISBN 0-8415-0154-8
Gender gap : Bella Abzug’s guide to political power for American women, Bella Abzug und Mim Kelber, Houghton Mifflin, 1984 ISBN 0-395-36181-8
Literatur |
Bella Abzug: How One Tough Broad from the Bronx Fought Jim Crow and Joe McCarthy, Pissed Off Jimmy Carter, Battled for the Rights of Women and Workers, ... Planet, and Shook Up Politics Along the Way, von Suzanne Braun Levine und Mary Thom, publiziert von Farrar, Straus and Giroux, 2007, ISBN 0-374-29952-8
Einzelnachweise |
↑GESTORBEN: Bella Abzug. In: Der Spiegel. Nr.15, 1998 (online).
↑www.ourcampaigns.com: NY US Senate - D Primary 1976
↑www.ourcampaigns.com: NY District 18 Special 1978
↑New York Times:Bella Abzug, 77, Congresswoman And a Founding Feminist, Is Dead
Weblinks |
Commons: Bella Abzug – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Bella Abzug im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Bella Abzug. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung (mit Literaturangaben und Zitaten).
James Bamford: NSA: Tell no-one, A century of secret deals between the NSA and the telecom industry [31c3] auf YouTube (englisch), 28 Dezemder 2014 in Berlin
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...