Daniel Avery

Multi tool use
Daniel Avery (* 18. September 1766 in Groton, Connecticut; † 30. Januar 1842 in Aurora, New York) war ein US-amerikanischer Politiker. Er vertrat zwischen 1811 und 1815 und in den Jahren 1815 und 1816 den Bundesstaat New York im US-Repräsentantenhaus.
Werdegang |
Daniel Avery wurde während des britischen Kolonialzeit in Groton geboren und wuchs dort auf. In dieser Zeit besuchte er Gemeinschaftsschulen. Er verpflichtete sich als Ensign in der sechsten Kompanie des achten Regiments der Connecticut Miliz, wo er bis Mai 1794 diente. In dieser Zeit stieg er vom Lieutenant zum Captain auf. 1795 zog er nach Aurora im Cayuga County, wo er ein großer Grundbesitzer wurde. Er ließ das Land von Pächtern bewirtschaften. Er heiratete Alice Anne Brown aus Bristol. Das Paar hatte einen Sohn: Daniel Dudley Avery (1810–1879).[1]
Als Gegner einer zu starken Zentralregierung schloss er sich in jener Zeit der von Thomas Jefferson gegründeten Demokratisch-Republikanischen Partei an. Bei den Kongresswahlen des Jahres 1810 für den 12. Kongress wurde er im 14. Wahlbezirk von New York in das US-Repräsentantenhaus in Washington, D.C. gewählt, wo er am 4. März 1811 die Nachfolge von Vincent Mathews antrat. Im Jahr 1812 kandidierte er im 20. Wahlbezirk von New York für den 13. Kongress. Nach einer erfolgreichen Wahl trat er am 4. März 1813 als erster Vertreter des Distrikts im US-Repräsentantenhaus seinen Dienst an. Da er auf eine erneute Kandidatur im Jahr 1814 verzichtete, schied er nach dem 3. März 1815 aus dem Kongress aus. Er wurde allerdings in einer Nachwahl am 30. September 1816 in das US-Repräsentantenhaus gewählt, um dort die Vakanz zu füllen, die durch den Rücktritt von Enos T. Throop entstand. Am 3. März 1817 schied er aus dem Kongress aus.
Nach seiner Kongresszeit managte er sein Anwesen und stand zwanzig Jahre lang mit dem Grundbuchamt in Albany in Verbindung. Er verstarb am 30. Januar 1842 in Aurora und wurde dann auf dem Oak Glen Cemetery beigesetzt. Ungefähr vier Jahre später brach der Mexikanisch-Amerikanische Krieg aus.
Weblinks |
Daniel Avery im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Daniel Avery in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
Einzelnachweise |
↑ „Supplement to the Obituary Record of Graduates of Yale College (1870–1880)“ (PDF; 1,4 MB)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für New York
13. bis 15. Bezirk
13. Bezirk: Sammons |
Swart |
U. Tracy |
Boyd |
Yates |
Lawyer |
Peek |
Gebhard |
Williams |
Angel |
Chase |
Angel |
Whallon |
Farlin |
Palmer |
Hand |
Tomlinson |
Barnard |
B. R. Wood |
Slingerland |
Schoolcraft |
R. Sage |
Olin |
Steele |
Hubbell |
Cornell |
J. A. Griswold |
Tuthill |
Whitehouse |
Ketcham |
Viele |
Fitch |
Warner |
Shannon |
Levy |
Belmont |
Harrison |
Parsons |
Levy |
T. D. Sullivan |
Loft |
C. D. Sullivan |
Capozzoli |
O’Toole |
Multer |
Podell |
Solarz |
S. Molinari |
Fossella |
McMahon |
Grimm |
Rangel |
Espaillat • 14. Bezirk: E. Root |
J. Russell |
Mathews |
Avery |
Markell |
Cady |
Herkimer |
J. Fay |
A. Conkling |
Storrs |
Beardsley |
Gillet |
J. B. Spencer |
Fine |
H. B. Van Rensselaer |
Rogers |
Culver |
Kellogg |
Andrews |
Boyd |
Peckham |
DIckson |
Corning |
Reynolds |
Corning |
Pruyn |
Goodyear |
Pruyn |
Mayham |
Perry |
De Witt |
Beebe |
Ferdon |
Beach |
Stahlnecker |
Fellows |
Quigg |
Chanler |
Douglas |
Rider |
Towne |
Willett |
Kindred |
Levy |
Farley |
LaGuardia |
Perlman |
Sirovich |
Edelstein |
Klein |
Rayfiel |
Multer |
Rooney |
Richmond |
G. V. Molinari |
S. Molinari |
Maloney |
Crowley |
Ocasio-Cortez • 15. Bezirk: G. Griswold |
N. Williams |
Kirkpatrick |
P. B. Porter |
Dowse* |
Bowers* |
I. Williams junior* |
Birdsall* |
Drake* |
Lyman* |
Campbell* |
J. Thompson* |
Hammond* |
I. Williams junior* |
Monell* |
Hawkes* |
Herkimer |
Hoffman |
McVean |
Bovee |
Edwards |
Wagner |
J. Sanford |
Stetson |
J. Russell |
S. Lawrence |
Thurman |
J. Russell |
Hughes |
Dodd |
McKean |
J. A. Griswold |
Tanner |
Warren |
Perry |
J. H. Bagley junior |
Mayham |
Lounsbery |
Cornell |
J. H. Bagley junior |
Beach |
Bacon |
Stivers |
Bacon |
Fitch |
Straus |
Low |
Ruppert |
Douglas |
Olcott |
Patten |
Conry |
T. J. Smith |
Dooling |
T. J. Ryan |
Boylan |
M. J. Kennedy |
Burchill |
Celler |
J. H. Ray |
Carey |
Zeferetti |
Green |
Rangel |
Serrano
* Der Wahlbezirk wurde während dieser Zeit von mehreren Kongressabgeordneten vertreten.
|
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für New York
19. bis 21. Bezirk
19. Bezirk: Geddes |
Birdseye |
J. Porter |
Hall |
Litchfield |
Richards |
H. H. Ross |
Keese |
Finch |
Hogan |
Page |
Prentiss |
Bowne |
Hungerford |
Mullin |
C. E. Clarke |
Ives |
Chase |
Hughston |
Morse |
J. H. Graham |
Franchot |
S. F. Miller |
D. Hubbard |
Fields |
Knapp |
Prindle |
Harthorn |
Wheeler |
James |
Parker |
Swinburne |
Kane |
Tracey |
Haines |
Black |
Cochrane |
Draper |
Otis |
Andrus |
Chandler |
Rowan |
Chandler |
Bloom |
Dickstein |
Klein |
Farbstein |
Abzug |
Rangel |
Biaggi |
Engel |
Fish IV |
Kelly |
Hall |
Hayworth |
Gibson |
Faso |
Delgado
20. Bezirk: Avery* |
Throop* |
Avery* |
Cruger* |
Richmond* |
Woodcock* |
E. Collins* |
Fosdick* |
Bunner* |
Hawkins* |
Dayan* |
Comstock* |
Baker* |
Rochester* |
Ten Eyck* |
Hugunin* |
Wright* |
Fisher* |
Sanford* |
Wardwell* |
N. Johnson |
W. Seymour |
Parker |
J. Allen |
Gordon |
Beardsley |
Carpenter |
Jenkins |
Matteson |
Jenkins |
Matteson |
Conkling |
A. W. Clark |
Laflin |
Merriam |
Wilber |
Harthorn |
Starin |
West |
Wemple |
West |
Sanford |
Tracey |
Southwick |
Glynn |
Southwick |
Bradley |
Harrison |
Cantor |
Siegel |
LaGuardia |
Lanzetta |
Marcantonio |
Lanzetta |
Marcantonio |
Bloom |
F. D. Roosevelt junior |
Davidson |
Teller |
W. F. Ryan |
Abzug |
Weiss |
Ottinger |
DioGuardi |
Lowey |
Gilman |
Sweeney |
Gillibrand |
S. Murphy |
Gibson |
Tonko
21. Bezirk: S. M. Hopkins* |
M. Brooks* |
Ellicott* |
N. Allen* |
E. Spencer* |
Howell* |
P. B. Porter* |
A. S. Clarke* |
J. C. Spencer* |
A. H. Tracy* |
L. Clark |
Whitmore |
J. C. Clark |
Monell |
Collier |
Mitchell |
Mason |
J. C. Clark |
Cary |
Goodyear |
Starkweather |
Walden |
Snow |
Bennett |
Duell |
Kernan |
Conkling |
Bailey |
E. H. Roberts |
Merriam |
S. F. Miller |
Bundy |
Wilber |
Jacobs |
G. W. Ray |
F. A. Johnson |
Moffitt |
Wever |
Schermerhorn |
Wilber |
J. K. Stewart |
Ketcham |
McMillan |
Fish II |
Connell |
George |
Hulbert |
Donovan |
Ansorge |
Weller |
Gavagan |
Torrens |
Javits |
Zelenko |
Healey |
Scheuer |
Badillo |
García |
Fish IV |
McNulty |
Tonko |
B. Owens |
Stefanik
* Der Wahlbezirk wurde während dieser Zeit von mehreren Kongressabgeordneten vertreten.
|
jpPmWPdks,wZf0HQ 0GO O VlaH T Or,w nnx rX,207Ukpub80R z6G 9CJwiwy46nbgbgokiMXvMsDQPPoMY6
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...