Benjamin A. Gilman

Multi tool use

Benjamin A. Gilman (undatiert)
Benjamin Arthur Gilman (* 6. Dezember 1922 in Poughkeepsie, New York; † 17. Dezember 2016 in Beacon, New York[1]) war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1973 und 2003 vertrat er den Bundesstaat New York im US-Repräsentantenhaus.
Werdegang |
Im Jahr 1941 absolvierte Benjamin Gilman die Middletown High School. Zwischen 1942 und 1945 diente er während des Zweiten Weltkrieges im United States Army Air Corps. Dabei flog er 35 Kampfeinsätze über Japan. Für seine militärischen Leistungen wurde er mit mehreren Orden ausgezeichnet, darunter das Distinguished Flying Cross und die Air Medal. Nach dem Krieg absolvierte er die zur University of Pennsylvania gehörende Wharton School. Nach einem Jurastudium an der New York Law School und seiner 1950 erfolgten Zulassung als Rechtsanwalt begann er in diesem Beruf zu arbeiten. Zwischen 1953 und 1955 war er stellvertretender Generalstaatsanwalt des Staates New York (Assistant Attorney General). Politisch schloss er sich der Republikanischen Partei an. Zwischen 1966 und 1972 saß er als Abgeordneter in der New York State Assembly. Außerdem gehörte er der New York State Southeastern Water Commission an.
Bei den Kongresswahlen des Jahres 1972 wurde Gilman im 26. Wahlbezirk von New York in das US-Repräsentantenhaus in Washington, D.C. gewählt, wo er am 3. Januar 1973 die Nachfolge von Ogden R. Reid antrat. Nach 14 Wiederwahlen konnte er bis zum 3. Januar 2003 insgesamt 15 Legislaturperioden im Kongress absolvieren. Diese waren im Jahr 1974 von der Watergate-Affäre überschattet. In seine Zeit als Kongressabgeordneter fielen auch die Terroranschläge am 11. September 2001 und der Beginn des Irakkrieges. Zwischen 1995 und 2001 war Gilman Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses. Bis 1983 vertrat er noch den 26. Wahlbezirk, dann wechselte er in den 22. und 1993 schließlich in den 20. Distrikt. In den Jahren 1996 und 2000 nahm er als Delegierter an den jeweiligen Republican National Conventions teil. 2002 verzichtete er auf eine weitere Kandidatur. Zum Zeitpunkt seines Ausscheidens war er der älteste Abgeordnete des Repräsentantenhauses.
Für seinen Einsatz für den indischen Standpunkt im Streit um die zwischen Indien, Pakistan und der Volksrepublik China aufgeteilte Region Kaschmir,[2] insbesondere während des Kargil-Krieges, wurde er 2001 mit dem Padma Vibhushan ausgezeichnet.
Weblinks |
Commons: Benjamin A. Gilman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Benjamin A. Gilman im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Benjamin A. Gilman in der Notable Names Database (englisch)
Einzelnachweise |
↑ Former Congressman Gilman dies. MidHudsonNews.com, 17. Dezember 2016 (englisch).
↑ Aziz Haniffa: ‘Stop support to terrorists, end ties with Beijing’. Rediff.com, 18. Juli 2001, abgerufen am 17. Dezember 2016 (englisch).
Vorgänger |
Amt |
Nachfolger |
Ogden R. Reid |
Abgeordneter im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten für New York (26. Wahlbezirk) 3. Januar 1973 – 3. Januar 1983
|
David O’Brien Martin |
Jonathan Brewster Bingham |
Abgeordneter im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten für New York (22. Wahlbezirk) 3. Januar 1983 – 3. Januar 1993
|
Gerald B. H. Solomon |
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für New York
19. bis 21. Bezirk
19. Bezirk: Geddes |
Birdseye |
J. Porter |
Hall |
Litchfield |
Richards |
H. H. Ross |
Keese |
Finch |
Hogan |
Page |
Prentiss |
Bowne |
Hungerford |
Mullin |
C. E. Clarke |
Ives |
Chase |
Hughston |
Morse |
J. H. Graham |
Franchot |
S. F. Miller |
D. Hubbard |
Fields |
Knapp |
Prindle |
Harthorn |
Wheeler |
James |
Parker |
Swinburne |
Kane |
Tracey |
Haines |
Black |
Cochrane |
Draper |
Otis |
Andrus |
Chandler |
Rowan |
Chandler |
Bloom |
Dickstein |
Klein |
Farbstein |
Abzug |
Rangel |
Biaggi |
Engel |
Fish IV |
Kelly |
Hall |
Hayworth |
Gibson |
Faso |
Delgado
20. Bezirk: Avery* |
Throop* |
Avery* |
Cruger* |
Richmond* |
Woodcock* |
E. Collins* |
Fosdick* |
Bunner* |
Hawkins* |
Dayan* |
Comstock* |
Baker* |
Rochester* |
Ten Eyck* |
Hugunin* |
Wright* |
Fisher* |
Sanford* |
Wardwell* |
N. Johnson |
W. Seymour |
Parker |
J. Allen |
Gordon |
Beardsley |
Carpenter |
Jenkins |
Matteson |
Jenkins |
Matteson |
Conkling |
A. W. Clark |
Laflin |
Merriam |
Wilber |
Harthorn |
Starin |
West |
Wemple |
West |
Sanford |
Tracey |
Southwick |
Glynn |
Southwick |
Bradley |
Harrison |
Cantor |
Siegel |
LaGuardia |
Lanzetta |
Marcantonio |
Lanzetta |
Marcantonio |
Bloom |
F. D. Roosevelt junior |
Davidson |
Teller |
W. F. Ryan |
Abzug |
Weiss |
Ottinger |
DioGuardi |
Lowey |
Gilman |
Sweeney |
Gillibrand |
S. Murphy |
Gibson |
Tonko
21. Bezirk: S. M. Hopkins* |
M. Brooks* |
Ellicott* |
N. Allen* |
E. Spencer* |
Howell* |
P. B. Porter* |
A. S. Clarke* |
J. C. Spencer* |
A. H. Tracy* |
L. Clark |
Whitmore |
J. C. Clark |
Monell |
Collier |
Mitchell |
Mason |
J. C. Clark |
Cary |
Goodyear |
Starkweather |
Walden |
Snow |
Bennett |
Duell |
Kernan |
Conkling |
Bailey |
E. H. Roberts |
Merriam |
S. F. Miller |
Bundy |
Wilber |
Jacobs |
G. W. Ray |
F. A. Johnson |
Moffitt |
Wever |
Schermerhorn |
Wilber |
J. K. Stewart |
Ketcham |
McMillan |
Fish II |
Connell |
George |
Hulbert |
Donovan |
Ansorge |
Weller |
Gavagan |
Torrens |
Javits |
Zelenko |
Healey |
Scheuer |
Badillo |
García |
Fish IV |
McNulty |
Tonko |
B. Owens |
Stefanik
* Der Wahlbezirk wurde während dieser Zeit von mehreren Kongressabgeordneten vertreten.
|
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für New York
22. bis 24. Bezirk
22. Bezirk: Dwinell |
Miller |
Stower |
Beekman |
Reed |
Halsey |
Leonard |
Bruyn |
Beers |
Dana |
Partridge |
Hathaway |
Reynolds |
Gray |
Leonard |
Riggs |
Purdy |
Strong |
Birsall |
Bennett |
Smith |
Goodwin |
McCarty |
Goodwin |
Lee |
Lansing |
Littlejohn |
Holmes |
Churchill |
Lansing |
Roberts |
Bagley |
Miller |
Skinner |
Parker |
F. Lansing |
Russell |
Curtis |
Littauer |
Draper |
Bruckner |
Griffin |
Curley |
Lynch |
Powell |
Fine |
Healey |
Gilbert |
Badillo |
Bingham |
Gilman |
Solomon |
Sweeney |
Hinchey |
Hanna |
Tenney |
Brindisi
23. Bezirk: Litchfield |
Badger |
J. Earl |
Jewett |
Fuller |
Bicknell |
N. Earl |
Birdseye |
Taylor |
Rogers |
Foster |
Robinson |
Hough |
Duer |
Babcock |
Lyon |
Gilbert |
Hoard |
Clark |
Davis |
McCarthy |
Duell |
Lansing |
Lord |
Bacon |
Prescott |
Spriggs |
Sherman |
Bentley |
Wever |
Foote |
Emerson |
Southwick |
De Forest |
Goulden |
Bennet |
Oliver |
McKiniry |
Rossdale |
Oliver |
Buckley |
Lynch |
Fine |
Dollinger |
J. Gilbert |
Buckley |
Bingham |
Peyser |
Caputo |
Peyser |
Stratton |
McNulty |
Boehlert |
McHugh |
Owens |
Reed
24. Bezirk: Day |
Kellogg |
Garrow |
Powers |
Ulysses F. Doubleday |
Day |
Doubleday |
Noble |
Morgan |
Wheaton |
Gott |
Jones |
Granger |
Sedgwick |
Pomeroy |
Cowles |
Seeley |
Duell |
Baker |
Mason |
Nutting |
Pindar |
Wilber |
Pindar |
Van Horn |
Chickering |
Shaw |
Knapp |
Smith |
Le Fevre |
G. Fairchild |
Oglesby |
B. Fairchild |
Ganly |
B. Fairchild |
Ganly |
B. Fairchild |
Fitzpatrick |
Rabin |
Isacson |
Dollinger |
Buckley |
Fino |
Biaggi |
Reid |
Ottinger |
Solomon |
McHugh |
Boehlert |
Arcuri |
Hanna |
Maffei |
Katko
|
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für New York
25. bis 27. Bezirk
25. Bezirk: Lawrence |
Humphrey |
Woodcock |
Maxwell |
Barstow |
Clark |
Chapin |
Birdsall |
Strong |
Maynard |
Rathbun |
Conger |
Howe |
Morgan |
Butterfield |
Pomeroy |
Morris |
Kelsey |
Lamport |
MacDougall |
Leavenworth |
Hiscock |
Belden |
Sherman |
Littauer |
Durey |
Akin |
Taylor |
Husted |
Wainwright |
Millard |
Gamble |
Buckley |
Fino |
Barry |
Ottinger |
Peyser |
Fish |
Boehlert |
Walsh |
Maffei |
Buerkle |
Slaughter |
Morelle
26. Bezirk: Marvin |
Halsey |
Babcock |
Rose |
Maynard |
Rose |
Dickson |
Granger |
Sibley |
Granger |
Greig |
Granger |
Dana |
Ellsworth |
Lawrence |
Jackson |
Walbridge |
Oliver |
Pottle |
Chamberlain |
Hotchkiss |
Lincoln |
Hotchkiss |
Goodrich |
Lamport |
MacDougall |
Camp |
Payne |
Millard |
De Lano |
Ray |
Dwight |
Flack |
Malby |
Merritt |
Platt |
Fish III |
Quinn |
Potts |
McGrath |
Gamble |
Dooley |
Reid |
Gilman |
Martin |
Hinchey |
Reynolds |
C. Lee |
Hochul |
Higgins
27. Bezirk: Hayden |
Barnard |
Childs |
Whittlesey |
Howell |
J. Lee |
Andrews |
Mallory |
Oliver |
Green |
De Mott |
Holley |
Blackmar |
Sackett |
Taylor |
Parker |
Wells |
Diven |
Van Valkenburgh |
Ward |
Smith |
Platt |
Lapham |
Wadsworth |
Payne |
Nutting |
Payne |
Belden |
Poole |
Belden |
Driscoll |
Sherman |
Millington |
Talcott |
McClellan |
Ward |
Pratt |
Goodwin |
Rockefeller |
Le Fevre |
Gwinn |
Barry |
St. George |
Dow |
McKneally |
Dowr |
Robison |
McHugh |
Wortley |
Walsh |
Paxon |
Reynolds |
Quinn |
Higgins |
Collins
|
Normdaten (Person): LCCN: n81060140 | VIAF: 3795193 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 17. Dezember 2016.
KvKBoGve lxBtkF 4ybxZ 7eHN7VQ,jdBu,GAlM8c6Z,oma94jsZnONvo,d9u2Fm
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...