Samuel Gordon (* 28. April 1802 in Wattle’s Ferry, New York; † 28. Oktober 1873 in Delhi, New York) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker. Er vertrat zwischen 1841 und 1843 sowie zwischen 1845 und 1847 den Bundesstaat New York im US-Repräsentantenhaus.
Inhaltsverzeichnis
1Werdegang
2Literatur
3Weblinks
4Anmerkungen
Werdegang |
Samuel Gordon wurde Anfang des 19. Jahrhunderts in Wattle’s Ferry geboren. Er besuchte öffentliche Schulen. Danach war er bis zu seinem 25 Lebensjahr in der Landwirtschaft tätig. Gordon studierte Jura in Delhi. Seine Zulassung als Anwalt erhielt er 1829 und begann dann in Delhi zu praktizieren. Am 14. September 1831 wurde er zum Postmeister in Delhi ernannt – eine Stellung, die er bis zum 16. August 1841 innehatte. Er saß 1834 in der New York State Assembly. Zwischen 1841 und 1844 war er Bezirksstaatsanwalt im Delaware County. Er war mehrere Amtszeiten als Town Supervisor in Delhi tätig. Politisch gehörte er der Demokratischen Partei an.
Bei den Kongresswahlen des Jahres 1840 für den 27. Kongress wurde Gordon im zehnten Wahlbezirk von New York in das US-Repräsentantenhaus in Washington, D.C. gewählt, wo er am 4. März 1841 die Nachfolge von Jeremiah Russell antrat. Als Folge einer Neugliederung der Distrikte in New York kandidierte er 1842 nicht für eine Wiederwahl und schied nach dem 3. März 1843 aus dem Kongress aus. Im Jahr 1844 wählte man ihn im 20. Wahlbezirk von New York in den 29. Kongress, wo er am 4. März 1845 die Nachfolge von Judson Allen antrat. Da er auf eine erneute Kandidatur im Jahr 1846 verzichtete, schied er nach dem 3. März 1847 aus dem Kongress aus.
Nach seiner Kongresszeit nahm er wieder seine Tätigkeit als Anwalt auf. Während des Bürgerkrieges wurde er 1863 zum Provost Marshal[1] im 19. Distrikt ernannt – eine Stellung, die er bis 1865 innehatte. Als Folge eines schlechten Gesundheitszustandes musste er seine aktiven Geschäfte aufgeben und kehrte dann nach Delhi zurück. Am 28. Oktober 1873 verstarb er dort und wurde dann auf dem Woodland Cemetery beigesetzt.
Literatur |
Franklin Benjamin Hough: „The New York civil list“, Weed, Parsons and Co., 1858, S. 74, 82 und 215.
Weblinks |
Samuel Gordon im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Samuel Gordon in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für New York 10. bis 12. Bezirk
10. Bezirk: Talbot |
Cooper |
Cochran |
Cooper |
T. Morris |
Tibbits |
Masters |
Nicholson |
Stow |
Moffitt |
Cushman |
Dickinson |
S. Van Rensselaer |
A. Spencer |
Lansing |
Gallup |
Barnard |
J. Russell |
Gordon |
Sherrill |
Gould |
Schoomaker |
Murray |
Murray |
C. H. Van Wyck |
Radford |
Roberston |
C. N. Potter |
F. Wood |
Hewitt |
J. O’Brien |
Hewitt |
Spinola |
Cockran |
Sickles |
A. Cummings |
Swann |
Sulzer |
Metz |
Haskell |
Volk |
Celler |
Somers |
Kelly |
Celler |
Biaggi |
Schumer |
Towns |
Nadler • 11. Bezirk: Palmer |
Sailly |
J. Thompson |
Gold |
Taylor |
Foote |
Ashley |
Hobbie |
P. King |
Root |
Cramer |
De Graff |
Brown |
Doe |
Linn |
Pratt |
Collin |
Silvester |
Sutherland |
Westbrook |
R. King |
W. F. Russell |
Kenyon |
Steele |
Winfield |
C. H. Van Wyck |
Greene |
C. H. Van Wyck |
St. John |
C. N. Potter |
Willis |
Morton |
Flower |
O. B. Potter |
Merriman |
Quinn |
Warner |
A. J. Cummings |
Sulzer |
Hearst |
Fornes |
Riordan |
Prall |
O’Leary |
Buck |
Heffernan |
Celler |
Keogh |
Brasco |
Scheuer |
Towns |
M. Owens |
Clarke |
Grimm |
Donovan |
Rose • 12. Bezirk: D. Thomas |
Wilson |
Root |
Metcalf |
Shipherd* |
Adgate* |
Palmer* |
Gross* |
Walworth* |
Winter* |
Savage* |
Pitcher* |
Eaton |
Dietz |
De Graff |
Borst |
Bouck |
Martindale |
D. A. Russell |
Blair |
D. L. Seymour |
Herrick |
Ripley |
Reynolds |
Seymour |
Dean |
Teller |
K. Miller |
J. Thompson |
Beale |
Baker |
Nelson |
Ketcham |
St. John |
Odell |
C. N. Potter |
Hutchins |
Dowdney |
Cockran |
Flower |
Little |
Cockran |
McClellan |
Cockran |
Conry |
Goldfogle |
London |
Goldfogle |
London |
Dickstein |
Rooney |
Dorn |
Carey |
Kelly |
Chisholm |
M. Owens |
Velázquez |
Maloney * Der Wahlbezirk wurde während dieser Zeit von mehreren Kongressabgeordneten vertreten.
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für New York 19. bis 21. Bezirk
19. Bezirk: Geddes |
Birdseye |
J. Porter |
Hall |
Litchfield |
Richards |
H. H. Ross |
Keese |
Finch |
Hogan |
Page |
Prentiss |
Bowne |
Hungerford |
Mullin |
C. E. Clarke |
Ives |
Chase |
Hughston |
Morse |
J. H. Graham |
Franchot |
S. F. Miller |
D. Hubbard |
Fields |
Knapp |
Prindle |
Harthorn |
Wheeler |
James |
Parker |
Swinburne |
Kane |
Tracey |
Haines |
Black |
Cochrane |
Draper |
Otis |
Andrus |
Chandler |
Rowan |
Chandler |
Bloom |
Dickstein |
Klein |
Farbstein |
Abzug |
Rangel |
Biaggi |
Engel |
Fish IV |
Kelly |
Hall |
Hayworth |
Gibson |
Faso |
Delgado 20. Bezirk: Avery* |
Throop* |
Avery* |
Cruger* |
Richmond* |
Woodcock* |
E. Collins* |
Fosdick* |
Bunner* |
Hawkins* |
Dayan* |
Comstock* |
Baker* |
Rochester* |
Ten Eyck* |
Hugunin* |
Wright* |
Fisher* |
Sanford* |
Wardwell* |
N. Johnson |
W. Seymour |
Parker |
J. Allen |
Gordon |
Beardsley |
Carpenter |
Jenkins |
Matteson |
Jenkins |
Matteson |
Conkling |
A. W. Clark |
Laflin |
Merriam |
Wilber |
Harthorn |
Starin |
West |
Wemple |
West |
Sanford |
Tracey |
Southwick |
Glynn |
Southwick |
Bradley |
Harrison |
Cantor |
Siegel |
LaGuardia |
Lanzetta |
Marcantonio |
Lanzetta |
Marcantonio |
Bloom |
F. D. Roosevelt junior |
Davidson |
Teller |
W. F. Ryan |
Abzug |
Weiss |
Ottinger |
DioGuardi |
Lowey |
Gilman |
Sweeney |
Gillibrand |
S. Murphy |
Gibson |
Tonko 21. Bezirk: S. M. Hopkins* |
M. Brooks* |
Ellicott* |
N. Allen* |
E. Spencer* |
Howell* |
P. B. Porter* |
A. S. Clarke* |
J. C. Spencer* |
A. H. Tracy* |
L. Clark |
Whitmore |
J. C. Clark |
Monell |
Collier |
Mitchell |
Mason |
J. C. Clark |
Cary |
Goodyear |
Starkweather |
Walden |
Snow |
Bennett |
Duell |
Kernan |
Conkling |
Bailey |
E. H. Roberts |
Merriam |
S. F. Miller |
Bundy |
Wilber |
Jacobs |
G. W. Ray |
F. A. Johnson |
Moffitt |
Wever |
Schermerhorn |
Wilber |
J. K. Stewart |
Ketcham |
McMillan |
Fish II |
Connell |
George |
Hulbert |
Donovan |
Ansorge |
Weller |
Gavagan |
Torrens |
Javits |
Zelenko |
Healey |
Scheuer |
Badillo |
García |
Fish IV |
McNulty |
Tonko |
B. Owens |
Stefanik
* Der Wahlbezirk wurde während dieser Zeit von mehreren Kongressabgeordneten vertreten.
Normdaten (Person): LCCN: no89020554 | VIAF: 38932685 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 15. Dezember 2016.
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig
Dieser Artikel erläutert den Berg Czorneboh, für die Gottheit siehe Czorneboh (Gottheit). Czorneboh Čornobóh Berggasthof mit Turm Höhe 555,7 m ü. NHN [1] Lage Freistaat Sachsen, Deutschland Gebirge Lausitzer Bergland Dominanz 15,4 km → Kottmar Koordinaten 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O 51.119722222222 14.525194444444 555.7 Koordinaten: 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O Gestein Granodiorit Besonderheiten Aussichtsturm Czorneboh Der Czorneboh , obersorbisch Čornobóh , ist ein Berg zwischen Hochkirch und Cunewalde in der Oberlausitz. Er gehört zu der südöstlich von Bautzen gelegenen Czorneboh-Bergkette und ist mit einer Höhe von 555,7 m ü. NHN [1] der höchste Punkt dieses Ausläufers des Lausitzer Berglandes. Er leitet als Landschaftselement die wellige Granitlandschaft der Lausitzer Vorbergzone ein. Der Gipfel des Czorneboh liegt in der Gemarkung Meschwitz (Gemeinde Hochkirch), die Czornebohbaude jedoch