Ivan Vidav

Multi tool use
Ivan Vidav [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈiʋan ʋiˈdau̯] (* 17. Januar 1918 in Opicina bei Triest, Österreich-Ungarn; † 6. Oktober 2015[1]) war ein jugoslawischer Mathematiker.
Leben |
Vidav begann 1937 ein Mathematikstudium an der Universität Ljubljana und wurde 1941 mit der Dissertation Kleinovi teoremi v teoriji linearnih diferencialnih enačb (deutsch: Kleinsche Sätze in der Theorie linearer Differentialgleichungen) bei Josip Plemelj promoviert. 1949 wurde er dort zum Assistenzprofessor und 1953 zum Professor ernannt. Seit 1985 war er Emeritus.
Vidavs Hauptarbeitsgebiete waren die Funktionalanalysis und die Algebra. 1956 bewies er einen Satz, der die C*-Algebren unter allen Banachalgebren charakterisiert; dieser wurde später von Theodore W. Palmer erweitert und ist daher heute unter dem Namen Satz von Vidav-Palmer bekannt.
Für seine Lehrbücher Višja Matematika (Höhere Mathematik) I und II erhielt er 1952 den Prešeren-Preis (slowenischer Kulturpreis). Im Jahre 1958 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste und 1962 zum ordentlichen Mitglied gewählt. 1992 wurde Vidav mit dem Staatspreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Weblinks |
Ivan Vidav im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet
Ivan Vidav MaFiRaWiki, dort mit Bild
Einzelnachweise |
↑ Umrl akademik Ivan Vidav
Normdaten (Person): GND: 1027603157 (OGND, AKS) | LCCN: n85826555 | VIAF: 271144501 | Wikipedia-Personensuche
SQ1u5K96MnyToLH UwX,1LYfgl3Q,zyPlu7b6Lk5b c7oCf57tFLgJXifnmY,D9M,f Jgmy
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...