43° 58′ N, 4° 33′ O43.9708333333334.5552777777778Koordinaten: 43° 58′ N, 4° 33′ O
Höhe
17–194 m
Fläche
19,14 km2
Einwohner
1.659 (1. Januar 2016)
Bevölkerungsdichte
87 Einw./km2
Postleitzahl
30210
INSEE-Code
30073
Website
http://www.castillondugard.fr/
Gasse mit Blick auf die Kirche Saint-Christophe
Castillon-du-Gard ist eine französische Gemeinde mit 1659 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) im Département Gard der Region Okzitanien.
Inhaltsverzeichnis
1Geografie
2Geschichte
3Sehenswürdigkeiten
4Bevölkerungsentwicklung
5Weblinks
6Einzelnachweise
Geografie |
Die Gemeinde liegt zwischen den jeweils 22 Kilometer entfernten Städten Nîmes und Avignon sowie 15 Kilometer von Uzès entfernt. In zwei Kilometern Entfernung befindet sich der Pont du Gard.[1]
Geschichte |
Das Dorf wurde 1207 erstmals erwähnt. Es wurde als Castrum Castelione bezeichnet, war also eine befestigte Siedlung. Im Jahr 1211 ging das Dorf in den Besitz der Kirche von Uzès über. Der Herr über den Ort war der Propst von Uzès, der ein Haus im Ort besaß. Das Dorf wurde zu damaliger Zeit durch einen kleinen Wall, von dem auf der Ostseite Reste erhalten geblieben sind, geschützt. Die Bevölkerung konzentrierte sich auf den Ortskern, die Weiler Saint-Caprais und Saint-Christophe in der Ebene wurden verlassen. Im 14. Jahrhundert war Saint-Caprais scheinbar vollständig verlassen, während Saint-Christophe von einer religiösen Gemeinschaft besiedelt wurde. Zu dieser Zeit scheint es Konflikte zwischen Castillon und umliegenden Dörfern gegeben zu haben. So beschwerten sich die Vertreter des Ortes 1307 in Beaucaire über den Viguier von Valliguières, der eine größere Menge Salz beschlagnahmt hatte. Das 14. Jahrhundert war vom Hundertjährigen Krieg, Raubüberfällen und einer Pestwelle geprägt. Im 16. Jahrhundert war der Ort Schauplatz der Religionskriege. 1568 wurde Castillon von den Protestanten erobert, zwei Jahre später von den Katholiken eingenommen. Am 27. Mai 1575 wurde der Ort erneut von den Protestanten erobert und im März 1580 von den Katholiken zurückerobert. 1626–1628 fiel das Dorf unter die Herrschaft des Herzogs von Rohan, der die Befestigungsanlagen abbauen ließ. 1720 wurde die Mauer auf Antrag der Gemeindevertretung repariert. 1865 war der Bau einer neuen Kirche abgeschlossen, die aufgrund des starken Bevölkerungswachstums in der Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut worden war. Kurz darauf wurde das Dorf schwer von der Reblaus getroffen, die einen Teil der Weinberge zerstörte.[1]
Einer der berühmtesten Bewohner des Ortes war der Medizinnobelpreisträger Niels Kaj Jerne, der hier am 7. Oktober 1994 starb.
Sehenswürdigkeiten |
Alter Ortskern mit den Wasserspeiern, dem alten Wachturm und dem alten Portal
Dorfkirche Saint-Christophe
Alte romanische Kapelle
Windmühle
Kapellen der ehemaligen Weiler Saint-Caprais und Saint-Christophe[1]
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr
1962
1968
1975
1982
1990
1999
2008
Einwohner
434
468
589
716
759
943
1.306
Weblinks |
Commons: Castillon-du-Gard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einwohnerstatistik ab 1793
Einzelnachweise |
↑ abc Informationen auf der Website des Gemeindeverbands (Memento des Originals vom 10. September 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cc-pontdugard.fr
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...