Saint-Laurent-d’Aigouze

Multi tool use
Saint-Laurent-d’Aigouze Sent Laurenç de Gosa | ||
---|---|---|
![]() |
|
|
Region |
Okzitanien |
|
Département |
Gard |
|
Arrondissement |
Nîmes |
|
Kanton |
Aigues-Mortes |
|
Gemeindeverband |
Terre de Camargue |
|
Koordinaten |
43° 38′ N, 4° 12′ O43.6352777777784.1961111111111 |
|
Höhe |
0–6 m |
|
Fläche |
89,81 km2 |
|
Einwohner |
3.466 (1. Januar 2016) |
|
Bevölkerungsdichte |
39 Einw./km2 |
|
Postleitzahl |
30220 |
|
INSEE-Code |
30276 |
|
Website |
http://www.ville-saint-laurent-daigouze.fr/ |
|
Kirche Saint-Laurent |
Saint-Laurent-d’Aigouze (okzitanisch Sent Laurenç de Gosa) ist eine Gemeinde im Département Gard in der Region Okzitanien in Südfrankreich. Sie hat 3466 Einwohner (Stand: 1. Januar 2016). Saint-Laurent-d’Aigouze gehört zum Arrondissement Nîmes und zum Kanton Aigues-Mortes. Die Einwohner werden Saint-Laurentais genannt.
Inhaltsverzeichnis
1 Geografie
2 Geschichte
2.1 Bevölkerungsentwicklung
3 Sehenswürdigkeiten
4 Weblinks
Geografie |

Luftbild der Gemeinde
Saint-Laurent-d’Aigouze liegt am Fluss Vidourle. Umgeben wird Saint-Laurent-d’Aigouze von den Nachbargemeinde Aimargues im Norden, Le Cailar im Osten und Nordosten, Vauvert im Osten, Saintes-Maries-de-la-Mer im Südosten, Aigues-Mortes im Süden und Südwesten sowie Marsillargues im Westen.
Geschichte |
Spuren erster Besiedlung finden sich in der Gemeinde seit dem 6. Jahrhundert.
Bevölkerungsentwicklung |
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1.862 | 1.862 | 1.728 | 1.730 | 2.323 | 2.738 | 3.152 | 3.310 |
Sehenswürdigkeiten |
Fort Peccais
- Carbonnière-Turm, Rest der Befestigungsanlage aus dem 14. Jahrhundert, seit 1903 Monument historique
- frühere Abtei von Psalmodie, begründet im 5. Jahrhundert, seit 1984 Monument historique
- Schloss Calvières aus dem 17. und 19. Jahrhundert, seit 2001 Monument historique
- Kirche Saint-Laurent, Anfang des 18. Jahrhunderts errichtet
- evangelisch-reformierte Kirche, Anfang des 19. Jahrhunderts im neoklassizistischen Stil errichtet
- Arena Guy Hogon, Stierkampfarena
- Rathaus aus dem 17./18. Jahrhundert
- Reste des Fort Peccais aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, seit 1978 Monument historique

Carbonnière-Turm vom Canal du Rhône aus betrachtet
Weblinks |

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
dLL 8xd6 fU0m q0X75F5c7UQ8uDxmfntibgsti1tZIsETrvxp Db,xP,Kf6hAX VqIj9GMBlQi39,9kJDTLsJMA,wRKsFO