Lirac

Multi tool use
Lirac
|

|
|
Region
|
Okzitanien
|
Département
|
Gard
|
Arrondissement
|
Nîmes
|
Kanton
|
Roquemaure
|
Gemeindeverband
|
Gard Rhodanien
|
Koordinaten
|
44° 2′ N, 4° 41′ O44.0361111111114.6902777777778Koordinaten: 44° 2′ N, 4° 41′ O
|
Höhe
|
88–266 m
|
Fläche
|
9,76 km2
|
Einwohner
|
894 (1. Januar 2016)
|
Bevölkerungsdichte
|
92 Einw./km2
|
Postleitzahl
|
30126
|
INSEE-Code
|
30149
|
 Kirche Saint-Pierre
|
Lirac ist ein Ort in Südfrankreich und ein Weinbaugebiet der südlichen Rhône. Die Gemeinde hat 894 Einwohner (Stand 1. Januar 2016) und befindet sich im Département Gard. Lirac liegt etwa 20 Kilometer nordwestlich von Avignon auf der orografisch rechten Seite der Rhône, nahe der Autobahn A9 – E15. Die 976 ha große Gemeinde liegt auf 121 m ü. NN Höhe und ist für ihren Wein bekannt, der bereits im 16. Jahrhundert über den Wasserweg der Rhône bis weit nach Norden exportiert wurde.
Weinbau in Lirac |
Der Wein von Lirac hat seit dem 14. Oktober 1947 den Status einer Appellation d’Origine Contrôlée (das Statut wurde am 2. Oktober 1992 leicht modifiziert bestätigt). In die Appellation fallen außerdem die Gemeinden Saint-Laurent-des-Arbres, Saint-Geniès-de-Comolas und Roquemaure. Die Gesamtanbaufläche beträgt etwa 642 ha, aus den im Jahr 2002 22.250 hl Wein hergestellt wurden. Es werden vorwiegend Rotwein und Roséwein produziert. Die Roséweine sind preiswertere Alternativen zum südlicher gelegenen Gebiet Tavel. In geringerem Umfang werden auch Weißweine hergestellt. Die zulässigen Höchsterträge sind auf 35 hl/ha festgelegt; dieser Wert wird allerdings regelmäßig auf 42 hl/ha heraufgesetzt.
Folgende Rebsorten werden eingesetzt:
- Weiße Rebsorten: Die Leitreben Bourboulenc, Clairette Blanche und Grenache Blanc (jeweils max. 60 %). Beigemischt werden dürfen Marsanne blanche, Piquepoul Blanc, Roussanne, Ugni Blanc und Viognier (max. 30 %)
- Rote Rebsorten: Grenache (min. 40 %), Mourvèdre und Syrah (jeweils min. 25 %), Cinsault und Carignan (max. 10 %) sowie Clairette Rose.
Die Weißweine und Roséweine sollten nicht zu lange gelagert werden (max. 2 Jahre) und können gut gekühlt, bei ca. 10 °C genossen werden.
Die Rotweine können max. 4–6 Jahre lagern und bei ca. 16–17 °C getrunken werden.
Weblinks |
Commons: Lirac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Gemeinden im Arrondissement Nîmes
Aigaliers |
Aigues-Mortes |
Aigues-Vives |
Aiguèze |
Aimargues |
Aramon |
Argilliers |
Arpaillargues-et-Aureillac |
Aspères |
Aubais |
Aubord |
Aubussargues |
Aujargues |
Bagnols-sur-Cèze |
Baron |
Beaucaire |
Beauvoisin |
Bellegarde |
Belvézet |
Bernis |
Bezouce |
Blauzac |
Boissières |
Bouillargues |
Bourdic |
Cabrières |
Caissargues |
Calvisson |
Cannes-et-Clairan |
Carsan |
Castillon-du-Gard |
Caveirac |
Cavillargues |
Chusclan |
Clarensac |
Codognan |
Codolet |
Collias |
Collorgues |
Combas |
Comps |
Congénies |
Connaux |
Cornillon |
Crespian |
Dions |
Domazan |
Domessargues |
Estézargues |
Flaux |
Foissac |
Fons |
Fons-sur-Lussan |
Fontanès |
Fontarèches |
Fournès |
Fourques |
Gajan |
Gallargues-le-Montueux |
Garons |
Garrigues-Sainte-Eulalie |
Gaujac |
Générac |
Goudargues |
Issirac |
Jonquières-Saint-Vincent |
Junas |
La Bastide-d’Engras |
La Bruguière |
La Calmette |
La Capelle-et-Masmolène |
La Roque-sur-Cèze |
La Rouvière |
Langlade |
Laudun-l’Ardoise |
Laval-Saint-Roman |
Le Cailar |
Le Garn |
Le Grau-du-Roi |
Le Pin |
Lecques |
Lédenon |
Les Angles |
Lirac |
Lussan |
Manduel |
Marguerittes |
Mauressargues |
Meynes |
Milhaud |
Montagnac |
Montaren-et-Saint-Médiers |
Montclus |
Montfaucon |
Montfrin |
Montignargues |
Montmirat |
Montpezat |
Moulézan |
Moussac |
Mus |
Nages-et-Solorgues |
Nîmes |
Orsan |
Parignargues |
Pont-Saint-Esprit |
Pougnadoresse |
Poulx |
Pouzilhac |
Pujaut |
Redessan |
Remoulins |
Rochefort-du-Gard |
Rodilhan |
Roquemaure |
Sabran |
Saint-Alexandre |
Saint-André-d’Olérargues |
Saint-André-de-Roquepertuis |
Saint-Bauzély |
Saint-Bonnet-du-Gard |
Saint-Chaptes |
Saint-Christol-de-Rodières |
Saint-Clément |
Saint-Côme-et-Maruéjols |
Saint-Dézéry |
Saint-Dionisy |
Sainte-Anastasie |
Saint-Étienne-des-Sorts |
Saint-Geniès-de-Comolas |
Saint-Geniès-de-Malgoirès |
Saint-Gervais |
Saint-Gervasy |
Saint-Gilles |
Saint-Hilaire-d’Ozilhan |
Saint-Hippolyte-de-Montaigu |
Saint-Julien-de-Peyrolas |
Saint-Laurent-d’Aigouze |
Saint-Laurent-de-Carnols |
Saint-Laurent-des-Arbres |
Saint-Laurent-la-Vernède |
Saint-Mamert-du-Gard |
Saint-Marcel-de-Careiret |
Saint-Maximin |
Saint-Michel-d’Euzet |
Saint-Nazaire |
Saint-Paulet-de-Caisson |
Saint-Paul-les-Fonts |
Saint-Pons-la-Calm |
Saint-Quentin-la-Poterie |
Saint-Siffret |
Saint-Victor-des-Oules |
Saint-Victor-la-Coste |
Salazac |
Salinelles |
Sanilhac-Sagriès |
Sauveterre |
Sauzet |
Saze |
Sernhac |
Serviers-et-Labaume |
Sommières |
Souvignargues |
Tavel |
Théziers |
Tresques |
Uchaud |
Uzès |
Vallabrègues |
Vallabrix |
Vallérargues |
Valliguières |
Vauvert |
Vénéjan |
Verfeuil |
Vergèze |
Vers-Pont-du-Gard |
Vestric-et-Candiac |
Villeneuve-lès-Avignon |
Villevieille
u,igmRHl42xV aUcBYta XaSwk1s,v,M DH5y,fdlvMBJrvcE8nsf Y63oupZ Ee9pXU 12fxuQMMH4hTfDv
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...