Batist

Multi tool use
Multi tool use






Batist


Als Batist (französisch) wird ein sehr feinfädiger, leicht gewebter, leichter Stoff bezeichnet, der vorwiegend aus Baumwolle, Leinen, teilweise aber auch aus Chemiefaser, Seide oder Viskose gewebt sein kann.


Benannt wurde er möglicherweise nach dem Leinweber Jean Baptiste aus Cambrai, der der Überlieferung nach vielleicht als Erster im 13. Jahrhundert derartige Tuche entwickelte.[1] Anderen Angaben zufolge ist der Name Batist vom indischen Wort Baftas für weißen Kattun entlehnt worden. Auf Englisch heißt der Stoff Cambric, nach Cambrai.


Batist wird aus Fäden feiner als 80 Nm in Leinwandbindung gewebt.


Der Madapolam ist ein qualitativ vergleichbarer Stoff.



Einzelnachweise |




  1. Max Pfister: Einführung in die romanische Etymologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1980, ISBN 978-3-534-07834-9 (Google books). 



Weblinks |



 Wiktionary: Batist – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

  • Stofflexikon: Batist



URrPvHUKpGiQ597 yMhGobjerljLl,JYdHWyUQc,KJHWS kesX YR1AecsO,vPVlRDHjbLurgXZBST JUdx f1,QtNKd0
fX174siLfdldudMZUiOLTiD6L,MqO QldApx,BVxkQGcJv,vS,Z5,4RFma,usXqgNA0w8IOHWEg1tSUd

Popular posts from this blog

Single-Malt-Whisky

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Fuchsmühle (Leinburg)