Henry B. Steagall

Multi tool use
Henry Bascom Steagall (* 19. Mai 1873 in Clopton, Dale County, Alabama; † 22. November 1943 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker (Demokratische Partei).
Werdegang |
Henry Bascom Steagall besuchte die Gemeinschaftsschule und die Southeast Alabama Agricultural School bei Abbeville. Er graduierte 1893 an der juristischen Fakultät der University of Alabama in Tuscaloosa. Seine Zulassung als Anwalt bekam er im gleichen Jahr und fing dann in Ozark (Alabama) an zu praktizieren. Dann war er zwischen 1902 und 1908 als Solicitor von Dale County tätig. Ferner war er zwischen 1907 und 1914 Staatsanwalt am 3. Gerichtsbezirk.
Steagall verfolgte ebenfalls eine politische Laufbahn. Er war in den Jahren 1906 und 1907 Mitglied im Repräsentantenhaus von Alabama. Darüber hinaus war er zwischen 1906 und 1910 Mitglied im State Democratic Executive Committee. Steagall nahm 1912 als Delegierter an der Democratic National Convention teil. Er wurde in den 64. US-Kongress gewählt und in die vierzehn nachfolgenden US-Kongresse wiedergewählt. Er war im US-Repräsentantenhaus vom 4. März 1915 bis zu seinem Tod 1943 in Washington, D.C. Während dieser Zeit hatte er den Vorsitz über das Committee on Banking and Currency (72. bis 78. US-Kongress). Er war Miteinreicher des Glass-Steagall Act of 1932.
Weblinks |
Henry B. Steagall im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Henry B. Steagall in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Alabama
Delegierte aus dem Alabama-Territorium (1817–1819): Crowell
Abgeordnete aus dem Bundesstaat Alabama (seit 1819): 1. Bezirk: Crowell |
G. Moore |
Clay |
Chapman |
Dellet |
Dargan |
Gayle |
Alston |
Bragg |
Phillips |
Walker |
Stallworth |
Kellogg |
Buck |
Turner |
Bromberg |
Haralson |
J. Jones |
Herndon |
J. Jones |
Clarke |
Taylor |
Gray |
J. McDuffie |
Boykin |
Huddleston, Jr. |
Edwards |
Callahan |
Bonner |
Byrne • 2. Bezirk: McKee |
Baylor |
Mardis |
McKinley |
J.L. Martin |
Hubbard |
Houston |
Belser |
H. Hilliard |
J. Abercrombie |
Shorter |
Pugh |
Buckley |
Rapier |
J. Williams |
Herbert |
Stallings |
A. Wiley |
O. Wiley |
Dent |
Tyson |
Hill |
Grant |
Dickinson |
Everett |
Bright |
Roby • 3. Bezirk: Owen |
D. Lewis |
Mardis |
Lawler |
Crabb |
D. Lewis |
Yancey |
Cottrell |
S.W. Harris |
Dowdell |
Clopton |
Norris |
R.S. Heflin |
Handley |
Pelham |
Bradford |
J. Williams |
Samford |
Oates |
Harrison |
Clayton |
Mulkey |
Steagall |
G.W. Andrews |
E. Andrews |
Nichols |
Browder |
Riley |
Rogers • 4. Bezirk: D. Lewis |
Payne |
Inge |
W. Smith |
S. Moore |
Pierce |
Hays |
Shelley |
G. Craig |
Davidson |
Turpin |
J.V. McDuffie |
Turpin |
Robbins |
W. Aldrich |
Plowman |
W. Aldrich |
Robbins |
W. Aldrich |
Bowie |
W. Craig |
Blackmon |
Jeffers |
Hobbs |
Roberts |
G. Andrews |
Nichols |
Bevill |
Aderholt • 5. Bezirk: Murphy |
Lyon |
Dellet |
Shields |
Houston |
Hubbard |
Houston |
Callis |
Dox |
Caldwell |
Ligon |
T. Williams |
Sadler |
J. Cobb |
Goodwyn |
Brewer |
Thompson |
J.T. Heflin |
Bowling |
Patterson |
Allgood |
Starnes |
Rains |
Buchanan |
A. Smith |
Erdreich |
Bachus |
Palmer • 6. Bezirk: Chapman |
W. Cobb |
Haughey |
Sherrod |
Sloss |
Hewitt |
B. Lewis |
Clements |
Hewitt |
J.M. Martin |
J.H. Bankhead |
Hobson |
Oliver |
Jarman |
deGraffenried |
Selden |
Flowers |
R. Jones |
Flippo |
Cramer |
Griffith |
Brooks • 7. Bezirk: McConnell |
Bowdon |
White |
Dowdell |
S.W. Harris |
Curry |
Sheats |
Forney |
Denson |
Howard |
Burnett |
Rainey |
Allgood |
W.B. Bankhead |
Weatherford |
W.W. Bankhead |
Manasco |
Elliott |
J.D. Martin |
Bevill |
Flowers |
Shelby |
C. Harris |
E. Hilliard |
Davis |
Sewell • 8. Bezirk: White |
B. Lewis |
Garth |
Lowe |
Wheeler |
Lowe |
Wheeler |
Pryor |
Wheeler |
Richardson |
C.C. Harris |
Almon |
Carmichael |
Sparkman |
R. Jones • 9. Bezirk: Turpin |
Underwood |
T. Aldrich |
Underwood |
Huddleston |
Patrick |
Newsome |
Patrick |
Battle |
Huddleston, Jr. • 10. Bezirk: J.W. Abercrombie |
W.B. Bankhead
|
JloB5T0XXGj4jA6 t9hg,VQK9QntY4B2W VolzJyBjpb,3
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...