John R. Tyson

Multi tool use
John Russell Tyson (* 28. November 1856 im Lowndes County, Alabama; † 27. März 1923 in Rochester, Minnesota) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratische Partei).
Werdegang |
John Tyson besuchte öffentliche Schulen. Er graduierte 1877 am Howard College in Marion und 1879 an der Washington and Lee University in Lexington (Virginia). Tyson studierte Jura, bekam 1879 seine Zulassung als Anwalt und fing dann in Hayneville an zu praktizieren. Er war 1880 Abgeordneter im Repräsentantenhaus von Alabama. Dann zog er 1884 nach Montgomery (Alabama), wo er seine Tätigkeit als Anwalt fortsetzte. Tyson wurde im Mai 1889 in den Stadtrat gewählt und wurde dort im Mai 1891 dessen Präsident. Er bekleidete diese Stellung bis Oktober 1892, als er zurücktrat, um eine Ernennung an das Bezirksgericht anzutreten. Dort war er zwischen 1892 und 1898 tätig. Danach hatte er zwischen 1898 und 1906 den Posten eines beisitzenden Richters (associate justice) am Alabama Supreme Court inne und vom November 1906 bis zu seinem Rücktritt am 28. Februar 1909 die des Obersten Staatsrichters (Chief Justice). Danach nahm er in Montgomery seine Tätigkeit als Anwalt wieder auf.
Tyson wurde in den 67. Kongress der Vereinigten Staaten gewählt und in den nachfolgenden 68. Kongress wiedergewählt. Er war im US-Repräsentantenhaus vom 4. März 1921 bis zu seinem Tod 1923 in Rochester tätig. Sein Leichnam wurde nach Montgomery überführt, wo er auf dem Oakwood Cemetery beigesetzt wurde.
Weblinks |
John R. Tyson im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
John R. Tyson in der Datenbank von Find a Grave (englisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Alabama
Delegierte aus dem Alabama-Territorium (1817–1819): Crowell
Abgeordnete aus dem Bundesstaat Alabama (seit 1819): 1. Bezirk: Crowell |
G. Moore |
Clay |
Chapman |
Dellet |
Dargan |
Gayle |
Alston |
Bragg |
Phillips |
Walker |
Stallworth |
Kellogg |
Buck |
Turner |
Bromberg |
Haralson |
J. Jones |
Herndon |
J. Jones |
Clarke |
Taylor |
Gray |
J. McDuffie |
Boykin |
Huddleston, Jr. |
Edwards |
Callahan |
Bonner |
Byrne • 2. Bezirk: McKee |
Baylor |
Mardis |
McKinley |
J.L. Martin |
Hubbard |
Houston |
Belser |
H. Hilliard |
J. Abercrombie |
Shorter |
Pugh |
Buckley |
Rapier |
J. Williams |
Herbert |
Stallings |
A. Wiley |
O. Wiley |
Dent |
Tyson |
Hill |
Grant |
Dickinson |
Everett |
Bright |
Roby • 3. Bezirk: Owen |
D. Lewis |
Mardis |
Lawler |
Crabb |
D. Lewis |
Yancey |
Cottrell |
S.W. Harris |
Dowdell |
Clopton |
Norris |
R.S. Heflin |
Handley |
Pelham |
Bradford |
J. Williams |
Samford |
Oates |
Harrison |
Clayton |
Mulkey |
Steagall |
G.W. Andrews |
E. Andrews |
Nichols |
Browder |
Riley |
Rogers • 4. Bezirk: D. Lewis |
Payne |
Inge |
W. Smith |
S. Moore |
Pierce |
Hays |
Shelley |
G. Craig |
Davidson |
Turpin |
J.V. McDuffie |
Turpin |
Robbins |
W. Aldrich |
Plowman |
W. Aldrich |
Robbins |
W. Aldrich |
Bowie |
W. Craig |
Blackmon |
Jeffers |
Hobbs |
Roberts |
G. Andrews |
Nichols |
Bevill |
Aderholt • 5. Bezirk: Murphy |
Lyon |
Dellet |
Shields |
Houston |
Hubbard |
Houston |
Callis |
Dox |
Caldwell |
Ligon |
T. Williams |
Sadler |
J. Cobb |
Goodwyn |
Brewer |
Thompson |
J.T. Heflin |
Bowling |
Patterson |
Allgood |
Starnes |
Rains |
Buchanan |
A. Smith |
Erdreich |
Bachus |
Palmer • 6. Bezirk: Chapman |
W. Cobb |
Haughey |
Sherrod |
Sloss |
Hewitt |
B. Lewis |
Clements |
Hewitt |
J.M. Martin |
J.H. Bankhead |
Hobson |
Oliver |
Jarman |
deGraffenried |
Selden |
Flowers |
R. Jones |
Flippo |
Cramer |
Griffith |
Brooks • 7. Bezirk: McConnell |
Bowdon |
White |
Dowdell |
S.W. Harris |
Curry |
Sheats |
Forney |
Denson |
Howard |
Burnett |
Rainey |
Allgood |
W.B. Bankhead |
Weatherford |
W.W. Bankhead |
Manasco |
Elliott |
J.D. Martin |
Bevill |
Flowers |
Shelby |
C. Harris |
E. Hilliard |
Davis |
Sewell • 8. Bezirk: White |
B. Lewis |
Garth |
Lowe |
Wheeler |
Lowe |
Wheeler |
Pryor |
Wheeler |
Richardson |
C.C. Harris |
Almon |
Carmichael |
Sparkman |
R. Jones • 9. Bezirk: Turpin |
Underwood |
T. Aldrich |
Underwood |
Huddleston |
Patrick |
Newsome |
Patrick |
Battle |
Huddleston, Jr. • 10. Bezirk: J.W. Abercrombie |
W.B. Bankhead
|
Normdaten (Person): LCCN: no2008056104 | VIAF: 39183364 | Wikipedia-Personensuche
IfwHEX HMcSjy5,sv2v2LMWWlJ
Popular posts from this blog
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...