Der Verita ist ein Modell der japanischen Automobilmarke Nissan und wird in Taiwan nahe der Hauptstadt Taipeh von der Yulon Motor Co., Ltd. gebaut, welche seit den 1980er Jahren eine feste Beziehung zu Nissan pflegt.
Inhaltsverzeichnis
1Der Verita
2Der March Bolero
3Fotos
4Weblinks
Der Verita |
Der Verita wurde 1996 als fünftüriger Kleinwagen im Retrolook eingeführt und basiert auf dem Nissan March K11. Angeboten wird der Verita mit einem 4-zylindrigen 1275-cm³-Motor der 75 PS leistet und etwa eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h erreicht. Wobei der MARUTI-Bruder absolut spartanisch ausgestattet war, so rangiert der Nissan Verita mit seiner reichhaltigen Ausstattung in einer gehobenen Klasse, vergleichbar mit dem Lancia Y bei uns in Europa. Lederausstattung und echtes Holzdekor gehören bei ihm zum Standard. Im Sommer 2011 wurde das Modell schließlich aus dem Modellprogramm entfernt.
Der March Bolero |
Für den japanischen Markt wurden die Karosserieteile von der Firma Autech Japan produziert. Das von Nissan ab Oktober 1997 unter der Rubrik Customize angebotene Modell hörte dort auf die Bezeichnung Nissan March Bolero (日産・マーチボレロ). Erhältlich war der March Bolero in zwei Motorisierungen. Das Einsteigermodell hatte einen Hubraum von 997 cm² und bot eine Leistung von 58 PS. Er stand sowohl als Drei-, wie auch als Fünftürer zur Wahl. Beide gab es mit einem manuellen 5-Gang-Schaltgetriebe oder einer 4-Stufen-Automatik. Die stärkere Motorisierung mit einem Hubraum von 1274 cm³ hatte sogar eine Leistung von 79 PS und war überdies auch mit einem CVT-Getriebe lieferbar. Ab November 1999 stand schließlich eine dritte Motorisierung zur Wahl. Dieser hatte einen Hubraum von 1348 cm³ und besaß eine Leistung von 85 PS. Die Leistung der Einsteigervariante hatte man auf 60 PS erhöht. Im Dezember 2004 ersetzte man das Modell schließlich durch die zweite Generation des March Bolero.
Fotos |
Nissan Verita 1996 bis 2011
Nissan March Bolero 1997 bis 2004
Weblinks |
Commons: Nissan Verita – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...