Der Nissan Interstar war ein Kleintransporter, der aufgrund der Renault-Nissan Unternehmensverbindung auf dem Renault Master II basiert. Nissan brauchte ein Nachfolgemodell für die inzwischen veralteten Modelle Nissan Trade und Nissan Urvan. Daher entschloss man sich, statt einer Neuentwicklung den bereits seit 1998 gebauten Renault Master, der auch als Opel Movano angeboten wird, als Nissan zu vermarkten. Technisch unterschied sich der Interstar von den Schwestermodellen nur darin, dass keine Versionen über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht erhältlich waren.
Inhaltsverzeichnis
1Interstar (T35, 2002–2003)
2Interstar (X70, 2003–2010)
3Technische Daten
4Weblinks
Interstar (T35, 2002–2003) |
Ab Februar 2002 wurde der Interstar in Luton von der GM Manufacturing Luton als Rechtslenker, sowie in Batilly von der Société des Véhicules Automobiles de Batilly wie auch bei Nissan Motor Ibérica S.A. in Barcelona als Linkslenkerversion die Bus/Kombi Modelle gebaut.
Interstar (X70, 2003–2010) |
Analog zur Überarbeitung des Renault Master II / Opel Movano I erhielt auch der Interstar 2003 eine Überarbeitung der Karosserie, Motoren und des Innenraums. Seitdem war für das überarbeitete Modell (Interstar X70) nun auch ein automatisiertes Schaltgetriebe verfügbar und optional ESP (Fahrdynamikregelung) erhältlich. Ebenfalls gehörte ab nun ein Bremsassistent neben dem bereits vorher eingebauten Antiblockiersystem zum Serienstandard. Seither wurde der Interstar auch als Minibus mit bis zu 16 Sitzplätzen ausgeliefert.
Es gab zwei verschiedene Radstände, 3078 mm und 4078 mm. Die Länge der Fahrzeuge betrug 5388 mm, ihre Breite 1990 mm und ihre Höhe 2249–2489 mm. Das Leergewicht bewegte sich zwischen 1450 kg und 2100 kg.
2010 wurde der Interstar durch den Nissan NV400 abgelöst.
Nissan Interstar (2003–2010)
Armaturen
Technische Daten |
1.9 dCi 80
2.2 dCi 90
2.5 dCi 100
2.5 dCi 115
2.5 dCi 120
2.5 dCi 150
3.0 dCi 140
Baujahre
2002–2005
2005–2010
2002–2005
2005–2010
2003–2005
Motorkenndaten
Motortyp
R4-Dieselmotor
Anzahl Ventile
8
16
Gemischaufbereitung
Common-Rail-Einspritzung
Hubraum
1870 cm³
2188 cm³
2463 cm³
2953 cm³
max. Leistung bei min−1
60 kW (82 PS) 3500
66 kW (90 PS) 3650
73 kW (99 PS) 3500
74 kW (101 PS) 3500
84 kW (114 PS) 3500
88 kW (120 PS) 3500
107 kW (145 PS) 3500
100 kW (136 PS) 3600
max. Drehmoment bei min−1
200 Nm 2000
260 Nm 1500
290 Nm 1600
300 Nm 1500
320 Nm 1500
320 Nm 1800
Kraftübertragung
Antrieb
Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig
5-Gang-Schaltgetriebe
6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional
–
6-Gang automatisiertes Schaltgetriebe
–
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit
131 km/h
130–137 km/h
135–140 km/h
138–140 km/h
143–145 km/h
140–147 km/h
153–159 km/h
153 km/h
Weblinks |
Commons: Nissan Interstar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...