Liste der Olympiasieger im Fechten

Multi tool use
Olympiasieger Fechten


|
- Übersicht
- Alle Medaillengewinner
- Alle Medaillengewinnerinnen
- Die erfolgreichsten Teilnehmer
- Nationenwertungen
|
Die Liste der Olympiasieger im Fechten bietet einen Überblick über sämtliche Medaillengewinner in den Fecht-Wettbewerben bei Olympischen Sommerspielen. Aufgrund der umfangreichen Datenmenge erfolgt eine Unterteilung in fünf Teillisten.
- Unter „Medaillengewinner“ sind sämtliche Medaillengewinner seit 1896 aufgeführt, unterteilt nach Disziplinen.
- Unter „Medaillengewinnerinnen“ sind sämtliche Medaillengewinnerinnen seit 1924 aufgeführt, ebenfalls nach Disziplinen unterteilt.
- Die Liste „Die erfolgreichsten Teilnehmer“ führt sämtliche Athleten auf, die mindestens zwei Goldmedaillen gewonnen haben.
- Die Liste „Nationenwertungen“ enthält die Medaillenspiegel, aufgeschlüsselt nach Gesamtzahl der gewonnenen Medaillen und nach Geschlecht.
Literatur |
Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. Athen 1896 – Berlin 1936. Sportverlag Berlin, Berlin 1997, ISBN 3-328-00715-6.
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7.
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik III. Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag Berlin, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5.
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik IV. Seoul 1988 – Atlanta 1996. Sportverlag Berlin, Berlin 2002, ISBN 3-328-00830-6.
Weblinks |
Ergebnisdatenbank des Internationalen Olympischen Komitees (englisch)
Fechten in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Olympiasieger in den einzelnen Sportarten
Sommer: Badminton |
Baseball |
Basketball |
Bogenschießen |
Boxen |
Fechten |
Fußball |
Gewichtheben |
Golf |
Handball |
Hockey |
Judo |
Kanusport |
Karate |
Leichtathletik |
Moderner Fünfkampf |
Radsport |
Reitsport |
Rhythmische Sportgymnastik |
Ringen |
Rudern |
Rugby |
Schießen |
Schwimmen |
Segeln |
Skateboard |
Softball |
Sportklettern |
Surfen |
Synchronschwimmen |
Taekwondo |
Tennis |
Tischtennis |
Trampolinturnen |
Triathlon |
Turnen |
Volleyball |
Wasserball |
Wasserspringen
Winter: Biathlon |
Bobsport |
Curling |
Eishockey |
Eiskunstlauf |
Eisschnelllauf |
Freestyle-Skiing |
Nordische Kombination |
Rennrodeln |
Shorttrack |
Skeleton |
Ski Alpin |
Skilanglauf |
Skispringen |
Snowboard
Ehemalig: Cricket |
Krocket |
Jeu de Paume |
Lacrosse |
Motorboot |
Pelota |
Polo |
Rackets |
Roque |
Tauziehen
|
Fechten bei den Olympischen Spielen
Olympiasieger im Fechten
|
|
|
Sommer:
|
1896 •
1900 •
1904 •
1908 •
1912 •
1920 •
1924 •
1928 •
1932 •
1936 •
1948 •
1952 •
1956 •
1960 •
1964 •
1968 •
1972 •
1976 •
1980 •
1984 •
1988 •
1992 •
1996 •
2000 •
2004 •
2008 •
2012 •
2016
|
|
Jugendspiele:
|
2010 •
2014 •
2018
|
Demonstration:
|
bisher nicht ausgetragen
|
Zwischenspiele 1906
De0 otKAC u7YvyPXFH w0aZ Qg,9vLQQMbx,Os4796i,F JmjNGHMXS 5mJonRNdOt93ST,gbq8B zk7jHuU,nc8YnNht9,Ut pqwJ7X72D
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...