John Winthrop

Multi tool use
 |
Dieser Artikel befasst sich mit dem Puritaner John Winthrop (1588–1649). Für weitere Personen mit dem Namen John Winthrop siehe John Winthrop (Begriffsklärung).
|
John Winthrop (* 12. Januar 1588 in Edwardstone, Suffolk, England; † 26. März 1649 in Boston, Massachusetts) war ein englischer Puritaner.
1629 wurde John Winthrop als Nachfolger von John Endecott zum zweiten Gouverneur der Massachusetts Bay Colony gewählt und erreichte diese im April 1630 mit einer Flotte von elf Schiffen und rund 700 Siedlern. Bis zu seinem Tode 1649 wurde er mit wenigen Ausnahmen alljährlich als Gouverneur der Kolonie wiedergewählt und prägte in dieser Zeit die politische Entwicklung der Kolonie entscheidend mit.[1] In seiner Predigt A Model of Christian Charity von 1630 prägte Winthrop den Ausdruck „City upon a Hill“.
Sein Sohn, John Winthrop, Jr., war Gouverneur der Colony of Connecticut.
Weblinks |
Commons: John Winthrop – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: John Winthrop – Zitate (englisch)
- A Model of Christian Charity auf wikisource
- Arbitrary Government Described and the Government of the Massachusetts Vindicated from that Aspersion, 1644
- The Winthrop Society
Einzelnachweise |
↑ Dominik Nagl, No Part of the Mother Country, but Distinct Dominions - Rechtstransfer, Staatsbildung und Governance in England, Massachusetts und South Carolina, 1630–1769, Berlin 2013, S. 176ff.online
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
00V Gouverneure im kolonialen Massachusetts
|
|
|
|
Gouverneure der Plymouth Colony (1620–1686/1689–1692)
|
Carver · Bradford · E. Winslow · Prence · Bradford · E. Winslow · Bradford · Prence · Bradford · E. Winslow · Bradford · Prence · J. Winslow · Hinckley
|
Gouverneure der Massachusetts Bay Colony (1629–1686/1689–1692)
|
Cradock · Endecott · Winthrop · Dudley · Haynes · Vane · Winthrop · Dudley · Bellingham · Winthrop · Endecott · Dudley · Winthrop · Endecott · Dudley · Endecott · Bellingham · Endecott · Bellingham · Leverett · Bradstreet
|
Gouverneure des Dominion of New England (1686–1689)
|
Dudley · Andros
|
Gouverneure der Province of Massachusetts Bay (1692–1775)
|
W. Phips · Stoughton · Coote · Stoughton · Dudley · Tailer · Shute · Dummer · Burnet · Dummer · Tailer · Belcher · Shirley · Greene · Shirley · S. Phips · Hopkins · S. Phips · Pownall · Hutchinson · Bernard · Hutchinson · Gage
|
Normdaten (Person): GND: 118807609 (OGND, AKS) | LCCN: n50013780 | VIAF: 13103985 | Wikipedia-Personensuche
D6bJcTo7cKBQzr,Go,S2tJGQmyPlW2d,a3mtsHmlu81NbPnQSJe3OTu
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...