Tullner Straße

Multi tool use
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/AT-B
|
Landesstraße B19 in Österreich
|

|
Karte
|
|
Basisdaten
|
Gesamtlänge:
|
47 km
|
Bundesland:
|
Niederösterreich
|
|
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/AT-B
|
Landesstraße B19a in Österreich
|
19aVorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/Generiertes Schild/AT
|
Karte
|
|
Basisdaten
|
Gesamtlänge:
|
0,9 km
|
Bundesland:
|
|
|
Die Tullner Straße B19 ist eine Landesstraße B in Niederösterreich und ehemalige Bundesstraße. Sie führt von Altlengbach bzw. St. Christophen über Tulln an der Donau und die Rosenbrücke, nördlich der Donau, nach Göllersdorf.
Auf dem Streckenabschnitt zwischen St. Christophen und Tulln stellte die B19 bis 2010 eine Transitroute zwischen der West Autobahn (A1) und der Stockerauer Schnellstraße (S5) dar. Mit Eröffnung der Donaubrücke Traismauer im November 2010 traten auf der Wiener Straße (B1), Tullner Straße (B19) und Traismaurer Straße (B43) Durchfahrverbote für Lastkraftwagen über 3,5 Tonnen in Kraft, um den Transitverkehr durch die Orte zu unterbinden und Mautflüchtlingen vorzubeugen.
Zweigstrecke |
Die Zweigstrecke B19a führt von der B19 nördlich der Donau über die Tullner Donaubrücke in das Stadtzentrum von Tulln.
Geschichte |
Die Hainfeld-Göllersdorfer Straße gehörte ab dem 1. Jänner 1951 zum Netz der Bundesstraßen in Österreich.[1] 2002 erfolgte die Übertragung in die Landesverwaltung.
Einzelnachweise |
↑ Bundesstraßengesetz vom 18. Februar 1948, Verzeichnis D.
B19
|
Die Tullner Straße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung. Seit dem 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und führt zwar das B in der Nummer weiterhin, nicht aber die Bezeichnung Bundesstraße.
|
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Landesstraßen B in Österreich (ehemalige Bundesstraßen)
B 1 •
B 1a •
B 1b •
B 2 •
B 3 •
B 3a •
B 3b •
B 3c •
B 3d •
B 4 •
B 5 •
B 6 •
B 7 •
B 8 •
B 8a •
B 9 •
B 10 •
B 11 •
B 12 •
B 12a •
B 12b •
B 13 •
B 13a •
B 14 •
B 14a •
B 14b •
B 15 •
B 15a •
B 16 •
B 17 •
B 18 •
B 19 •
B 19a •
B 20 •
B 21 •
B 21a •
B 21b •
B 22 •
B 23 •
B 24 •
B 25 •
B 26 •
B 27 •
B 28 •
B 29 •
B 30 •
B 31 •
B 32 •
B 33 •
B 33a •
B 34 •
B 35 •
B 36 •
B 37 •
B 38 •
B 39 •
B 40 •
B 41 •
B 42 •
B 43 •
B 44 •
B 45 •
B 46 •
B 47 •
B 48 •
B 49 •
B 50 •
B 50a •
B 51 •
B 52 •
B 53 •
B 54 •
B 55 •
B 56 •
B 57 •
B 57a •
B 58 •
B 59 •
B 60 •
B 61 •
B 62 •
B 63 •
B 63a •
B 64 •
B 65 •
B 66 •
B 67 •
B 67a •
B 67b •
B 67c •
B 68 •
B 69 •
B 70 •
B 70a •
B 70b •
B 71 •
B 72 •
B 73 •
B 74 •
B 75 •
B 76 •
B 77 •
B 78 •
B 79 •
B 80 •
B 80a •
B 81 •
B 82 •
B 83 •
B 84 •
B 85 •
B 86 •
B 87 •
B 88 •
B 89 •
B 90 •
B 91 •
B 92 •
B 93 •
B 94 •
B 95 •
B 96 •
B 97 •
B 98 •
B 99 •
B 100 •
B 105 •
B 106 •
B 107 •
B 107a •
B 108 •
B 109 •
B 110 •
B 111 •
B 112 •
B 113 •
B 114 •
B 114a •
B 115 •
B 115a •
B 116 •
B 117 •
B 119 •
B 119a •
B 120 •
B 120a •
B 121 •
B 122 •
B 122a •
B 123 •
B 123a •
B 124 •
B 125 •
B 126 •
B 127 •
B 127a •
B 128 •
B 129 •
B 130 •
B 131 •
B 132 •
B 133 •
B 134 •
B 135 •
B 136 •
B 137 •
B 137a •
B 138 •
B 139 •
B 139a •
B 140 •
B 141 •
B 141a •
B 142 •
B 143 •
B 144 •
B 145 •
B 146 •
B 147 •
B 148 •
B 149 •
B 150 •
B 151 •
B 152 •
B 153 •
B 154 •
B 155 •
B 156 •
B 156a •
B 157 •
B 158 •
B 159 •
B 160 •
B 161 •
B 162 •
B 163 •
B 164 •
B 165 •
B 166 •
B 167 •
B 168 •
B 169 •
B 170 •
B 171 •
B 171a •
B 171b •
B 172 •
B 173 •
B 174 •
B 175 •
B 176 •
B 177 •
B 178 •
B 179 •
B 180 •
B 181 •
B 182 •
B 183 •
B 184 •
B 185 •
B 186 •
B 187 •
B 188 •
B 189 •
B 190 •
B 191 •
B 192 •
B 193 •
B 197 •
B 198 •
B 199 •
B 200 •
B 201 •
B 202 •
B 203 •
B 204 •
B 205 •
B 208 •
B 209 •
B 210 •
B 211 •
B 212 •
B 213 •
B 214 •
B 215 •
B 216 •
B 217 •
B 218 •
B 219 •
B 220 •
B 221 •
B 222 •
B 223 •
B 224 •
B 225 •
B 226 •
B 227 •
B 228 •
B 229 •
B 230 •
B 232 •
B 233 •
B 301 •
B 302 •
B 303 •
B 304 •
B 305 •
B 306 •
B 307 •
B 308 •
B 309 •
B 309a •
B 310 •
B 311 •
B 312 •
B 313 •
B 314 •
B 315 •
B 316 •
B 317 •
B 318 •
B 319 •
B 320 •
B 331 •
B 332 •
B 333 •
B 334 •
B 335 •
B 336 •
B 337 •
B 341 •
B 342
Normdaten (Geografikum): GND: 4809472-9 (AKS) | VIAF: 248749015
Kt 0Yvh,rFKJ,wmWKMf h i31Ixlw0aI7sipZ,KN9wNf,FSjc
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...