In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Betrieb, Bauwerke, ausführlichere Geschichte
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Cremona–Iseo
Ehemalige Trasse bei Soresina
Kursbuchstrecke (IT):
409
Streckenlänge:
66 km
Spurweite:
1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:
C2
Höchstgeschwindigkeit:
60 km/h
Legende
Verbindungsgleis zur FS
23,831
Cremona Porta Milano
19,600
Cava Tigozzi-Spinadesco
FS-Bahnstrecke Pavia–Cremona
15,400
Sesto Cremonese
13,500
Fengo
10,800
Grumello Cremonese
7,900
Farfengo
5,700
Annicco
FS-Bahnstrecke Treviglio–Cremona
0,000 40,579
Soresina Übergang zur FS
38,600
Soresina Fermata
34,000
Genivolta
29,000
Villacampagna
26,756
Soncino
Oglio
21,000
Orzinuovi
18,000
Orzivecchi
15,000
Pompiano
13,000
Corzano
10,000
Trenzano-Cossirano
6,000
Castrezzato
3,000
San Giuseppe-Duomo
FS-Bahnstrecke Milano–Venezia
Verbindungskurve von der FS
0,000 5,570
Rovato Borgo
4,194
Rovato Città
2,114
Cazzago
Strecke von Brescia
0,000 9,200
Bornato-Calino
(siehe Bahnstrecke Brescia–Iseo–Edolo)
0,000
Iseo
Strecke nach Edolo
Die Bahnstrecke Cremona–Soresina–Soncino–Rovato–Bornato–Iseo ist eine normalspurige Bahnstrecke in Italien, die von der Società Nazionale Ferrovie e Tramvie (SNFT) betrieben wurde. Die Strecke verband vier andere Bahnstrecken. Die Strecke ist zum größten Teil eingestellt und abgebaut. Das Teilstück Rovato–Bornato–Iseo wurde 2009 reaktiviert.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Literatur
3Weblinks
4Einzelnachweise
Geschichte |
Die Strecke wurde zwischen 1911 und 1932 in mehreren Teilabschnitten eröffnet.
Der erste Abschnitt verbindet Rovato an der Hauptbahn Mailand–Venedig mit Iseo. Vor Iseo, bei Bornato, mündet diese Teilstrecke in die SNFT-Strecke Brescia–Edolo die in diesem Bereich schon 1885 eröffnet wurde.
Dann folgte die Eröffnung der Stichbahn von Soresina an der Strecke Treviglio–Cremona nach Soncino. Später wurde die Verbindungsbahn vom Eisenbahnknoten Cremona nach Soresina ergänzt. Durch die Verlängerung der Stichbahn nach Soncino bis Rovato war die Strecke durchgehend befahrbar.
Strecke
Datum[1]
Rovato–Bornato(–Iseo)
3. September 1911
Soresina–Soncino
24. November 1914
Cremona–Soresina
2. Januar 1926
Soncino–Rovato
28. Oktober 1932
Im Zweiten Weltkrieg wurde der Ogliobrücke bei Soncino gesprengt. 1950 wurde sie wiedereröffnet.
Der Abschnitt Cremona–Soresina–Soncino–Rovato wurde 1956 wegen finanzieller Problemen der SNFT stillgelegt und abgebaut. 1975 wurde der verbliebene Personenverkehr von Rovato nach Bornato und Iseo eingestellt. Dieses Teilstück wurde 2009 reaktiviert. Ab dem 9. Dezember 2018 wurde der Dienst eingestellt und durch einen Bus ersetzt.
Literatur |
Mario Albertini, Claudio Cerioli: Trasporti nella Provincia di Cremona - 100 anni di storia, Turris, Cremona, 1994. ISBN 888563589X
Mauro Pennacchio: La meccanica viabilità - La ferrovia nella storia del lago d'Iseo e della Vallecamonica, Fdp, Marone, 2006. ISBN 889027140X.
Weblinks |
Commons: Bahnstrecke Cremona–Iseo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise |
↑Prospetto cronologico dei tratti di ferrovia aperti all'esercizio dal 1839 al 31 dicembre 1926
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...