45° 32′ N, 10° 32′ O45.52694444444410.538888888889105Koordinaten: 45° 31′ 37″ N, 10° 32′ 20″ O
Höhe
105 m s.l.m.
Fläche
9 km²
Einwohner
2.575 (31. Dez. 2017)[1]
Bevölkerungsdichte
286 Einw./km²
Postleitzahl
25080
Vorwahl
0365
ISTAT-Nummer
017109
Volksbezeichnung
Monighesi
Website
Moniga del Garda
Moniga del Garda ist eine italienische Gemeinde mit 2575 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2017) in der Provinz Brescia in der Lombardei.
Moniga del Garda liegt am Südwestufer des Gardasees. Die Nachbargemeinden sind Bardolino (VR), Garda (VR), Manerba del Garda, Polpenazze del Garda, Puegnago sul Garda, San Felice del Benaco und Soiano del Lago.
Inhaltsverzeichnis
1Klima
2Geschichte
3Wirtschaft und Verkehr
4Sehenswürdigkeiten
5Bildergalerie
6Einzelnachweise
7Weblinks
Klima |
Klimatabelle Moniga del Garda
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Max. Temperatur (°C)
6
9
13
18
22
26
29
27
24
18
13
8
Ø
17,8
Min. Temperatur (°C)
0
1
5
9
12
16
17
17
14
11
6
2
Ø
9,2
Sonnenstunden (h/d)
3
4
5
6
8
8
10
7
7
5
2
3
Ø
5,7
Regentage (d)
5
6
6
9
9
10
7
6
5
7
8
7
Σ
85
T e m p e r a t u r
6
0
9
1
13
5
18
9
22
12
26
16
29
17
27
17
24
14
18
11
13
6
8
2
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
N i e d e r s c h l a g
{{{nbjan}}}
{{{nbfeb}}}
{{{nbmär}}}
{{{nbapr}}}
{{{nbmai}}}
{{{nbjun}}}
{{{nbjul}}}
{{{nbaug}}}
{{{nbsep}}}
{{{nbokt}}}
{{{nbnov}}}
{{{nbdez}}}
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Quelle: wetter.de[2]
Geschichte |
Archäologische Funde belegen, dass bereits seit der Bronzezeit Menschen auf dem Gebiet des heutigen Moniga lebten. Spätestens in der Römerzeit existierte eine Stadt. Namensgebend für den Rocca di Manerba war ein von den Römern auf dem Fels erbauter und der Göttin Minerva geweihter Tempel. Unter der Herrschaft der Republik Venedig wurde im 10. Jahrhundert auf den Mauern des Tempels eine Burg – das Castello di Moniga – errichtet. Die heutige Struktur des Baus geht auf Umbauten aus dem 14. oder 15. Jahrhundert zurück. Die frühere Zugehörigkeit zu Venedig hinterließ Spuren in der religiösen Verwaltungsstruktur: obwohl Moniga zur Provinz Brescia gehört, ist es dem Bistum Verona zugeordnet.[3]
Wirtschaft und Verkehr |
Die meisten Einwohner Monigas lebten lange Zeit ausschließlich von Landwirtschaft, Fischerei und Weinbau. Der Weinbau hat bis heute große Bedeutung, besonders bekannt ist Moniga für den Chiaretto, einen dunklen Roséwein.[4] Heute ist der Tourismus eine der Haupteinnahmequellen der Gemeinde.
Moniga liegt an der Strada provinciale 572. Die Autobahn A4 ist ca. 12 km entfernt, der nächste Bahnhof liegt im rund 10 km entfernten Desenzano.
Sehenswürdigkeiten |
Neben dem Castello di Moniga und dem Rocca di Manerba gibt es zwei Kirchen: die im 15. Jahrhundert erbaute Pfarrkirche San Martino wurde mehrmals umgebaut. Der heute sichtbare Barockstil stammt aus dem letzten Umbau im 18. Jahrhundert.[5] Die kleine romanische Kirche Madonna della Neve befindet sich am Rande der Stadt.
Bildergalerie |
Blick vom Gardasee auf Moniga del Garda, 2009
Das mittelalterliche Kastell in Moniga del Garda, 2009
Madonna della Neve
Einzelnachweise |
↑Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2017.
↑Klima
↑Geschichte Monigas (italienisch)
↑Das Zentrum des Chiarettos
↑Geschichte der Pfarrkirche San Martino (italienisch)
Weblinks |
Commons: Moniga del Garda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...