Botticino
Botticino | ||
---|---|---|
Staat | Italien | |
Region | Lombardei | |
Provinz | Brescia (BS) | |
Lokale Bezeichnung | Butizì | |
Koordinaten | 45° 33′ N, 10° 19′ O45.5510.316666666667153 | |
Höhe | 153 m s.l.m. | |
Fläche | 18 km² | |
Einwohner | 10.857 (31. Dez. 2017)[1] | |
Bevölkerungsdichte | 603 Einw./km² | |
Postleitzahl | 25080-82 | |
Vorwahl | 030 | |
ISTAT-Nummer | 017023 |
Botticino ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Brescia, Lombardei. Auf einer Grundfläche von 18 km² zählt Botticino 10.857 Einwohner (Stand 31. Dezember 2017).
Inhaltsverzeichnis
1 Söhne und Töchter der Stadt
2 Wirtschaft
2.1 Naturstein
2.2 Weinbau
2.2.1 Erzeugung
2.2.2 Beschreibung
3 Literatur
4 Einzelnachweise
Söhne und Töchter der Stadt |
Giovanni Paolo Maggini, italienischer Geigenbauer
Wirtschaft |
Bekannt ist die Gemeinde durch den Abbau des Natursteins Botticino und den Anbau von Wein.
Naturstein |
Um den Ort Botticino befinden sich mehr als 30 Steinbrüche, die den Naturstein Botticino mit den Handelsbezeichnungen Botticino Fiorito, Botticino Classico und Botticino Semiclassico weltweit verkaufen. Es handelt sich um einen Kalkstein, der populär auch als Marmor bezeichnet wird, weil er polierfähig ist.
Weinbau |
In den Gemeinden Botticino, Rezzato und Brescia, bzw. Teilen davon wird ein Rotwein mit dem Namen Botticino angebaut, der seit 1968 den Status einer „kontrollierten Herkunftsbezeichnung“ („Denominazione di origine controllata“ – DOC) hat.[2]
Erzeugung |
Folgende Rebsorten müssen bei der Erzeugung verwendet werden:[2]
- mindestens 30 % Barbera
- mindestens 10 % Schiava Gentile
- mindestens 20 % Marzemino, der lokal auch „Berzemino“ genannt wird
- mindestens 10 % Sangiovese
Beschreibung |
Farbe: rubinrot mit granatroten Reflexen
Geruch: weinig und intensiv
Geschmack: trocken, harmonisch, leicht tanninhaltig
Alkoholgehalt: mindestens 11,5 Vol.-%
Säuregehalt: mind. 5,0 g/l
Trockenextrakt: mind. 20,0 g/l[2]
Für das Prädikat Riserva sind mindestens 12,5 Vol.-% Alkohol und 22 g/l Trockenextrakt vorgeschrieben; außerdem müssen die Weine mindestens zwei Jahre (kann auch in Holzfässern sein) gelagert werden.
Literatur |
- Valeria Camaschella (Hrsg.): Lexikon der italienischen Weine – Sämtliche DOCG- & DOC-Weine. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2002, ISBN 3-7742-0756-9.
Einzelnachweise |
↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2017.
↑ abc Provvedimenti generali relativi ai Disciplinari consolidati dei vini DOP e IGP italiani (Download-Seite mit allen konsolidierten Spezifikationen italienischer DOP- und IGP-Weine). (PDF) politicheagricole.it (Italienisches Landwirtschaftsministerium), 27. November 2017, abgerufen am 26. Juni 2018 (italienisch).
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}