Schlerntunnel

Multi tool use
Schlerntunnel
|
Offizieller Name
|
Galleria Sciliar
|
Verkehrsverbindung
|
Brennerbahn
|
Ort
|
Waidbruck, Südtirol, Italien
|
Länge
|
13,32 km
|
Anzahl der Röhren
|
1
|
Bau
|
Fertigstellung
|
1994
|
Betrieb
|
Betreiber
|
RFI
|
Lage
|
|
Koordinaten
|
Nordportal
|
46° 35′ 36″ N, 11° 31′ 50″ O46.593211.530529989450
|
Südportal
|
46° 29′ 47″ N, 11° 26′ 51″ O46.4963511.4476315
|

Karte mit allen Koordinaten:
OSM
Der Schlerntunnel oder Schlern-Tunnel (italienisch Galleria Sciliar), ist ein Eisenbahntunnel der Brennerbahn in Südtirol/Italien. Mit einer Länge von 13.316 Metern ist er der längste Tunnel der Brennerbahn und der zweitlängste vollständig in Italien gelegene Eisenbahntunnel nach dem Apenninbasistunnel (Neubaustrecken unberücksichtigt).
Eckdaten |
Der Tunnel unterquert das Schlerngebiet und verbindet die beiden Orte Waidbruck und Blumau im Eisacktal. Der Tunnel wurde im Rahmen des Ausbaus der Brennerbahn errichtet und ist seit 1994 in Betrieb. Durch den Bau dieses und dreier weiterer Tunnels konnten zwischen Verona und dem Brenner mehrere steinschlaggefährdete und kurvenreiche Streckenabschnitte ersetzt und die Strecke für Huckepackzüge und Rollende Landstraßen mit großem Lichtraumprofil befahrbar gemacht werden.
Ausstattung |
Die Röhre des Tunnels ist zweigleisig angelegt, die Gleise sind als Feste Fahrbahn ausgeführt. In Tunnelmitte und in der Nähe des Südportals bei Blumau befinden sich zwei Überleitstellen. Der Tunnel war schon bei seiner Eröffnung als eines der ersten Teilstücke der italienischen Brennerbahn mit dem Zugsicherungssystem mit Führerstandssignalisierung BACC/RS ausgestattet, die zulässige Höchstgeschwindigkeit im Tunnel beträgt 180 km/h. Eine Fahrt durch den Tunnel bei üblicher Geschwindigkeit dauert fast sieben Minuten; durch den Tunnel wurde die Fahrzeit von Regionalzügen zwischen Bozen und Waidbruck auf etwa 15 Minuten halbiert, da dadurch auch die Haltestelle in Atzwang aufgelassen wurde. Die alte Strecke wird großteils für die Eisacktal-Radroute genutzt.

Karte mit allen Koordinaten:
OSM
KIRTS2,zDlZ 19 9Nb,bBANu3895yw,wOGypBbm,2U3cejG7zYME ciPCHpIts2tzbkkGFwVmcq
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...