Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Bellocq (Begriffsklärung) aufgeführt.
Bellocq
Region
Nouvelle-Aquitaine
Département
Pyrénées-Atlantiques
Arrondissement
Pau
Kanton
Orthez et Terres des Gaves et du Sel
Gemeindeverband
Lacq-Orthez
Koordinaten
43° 31′ N, 0° 55′ W43.516666666667-0.91583333333333Koordinaten: 43° 31′ N, 0° 55′ W
Höhe
18–159 m
Fläche
12,65 km2
Einwohner
892 (1. Januar 2015)
Bevölkerungsdichte
71 Einw./km2
Postleitzahl
64270
INSEE-Code
64108
Straßenszenerie
Bellocq ist eine französische Gemeinde mit 892 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine. Sie ist ein Bastidendorf. Die Einwohner werden Bellocquais(es) genannt.
Inhaltsverzeichnis
1Geografie
2Geschichte
3Sehenswürdigkeiten
4Weinbau
5Einzelnachweise
6Weblinks
Geografie |
Bellocq liegt in der ehemaligen Provinz Béarn 13 Kilometer nordwestlich von Orthez an der Europastraße 80, dort auch Autoroute 64 oder La Pyrénéenne genannt. Der Gave de Pau und die D430 durchqueren das Gemeindegebiet.
Geschichte |
Eine Ansiedlung bei Bellocq gab es schon in gallo-römischer Zeit. Etwa um 200 n. Chr. siedelten sich Römer an, die den Weinbau mitbrachten.
Die Schreibweise des Ortsnamens änderte sich seit dem 12. Jahrhundert von Beitloc über Pulcher Locus im Jahr 1286, Bégloc 1327 und etwas später Belloc, zu Betloc im Jahre 1582. Ihren heutigen Namen führt die Ortschaft seit 1801. Der Ortsname Bellocq ist die französische Version der gaskognischen Wörter bèth, das „schön“ bedeutet, und lòc, das „Ort“ bedeutet. Es bedeutet also etwa „schöner Ort“. In heutiger okzitanischer Schreibweise müsste man es Bellòc schreiben.
Im Jahre 1250 beschloss Gaston VII. de Béarn († 1290) eine Burg zu bauen, um die Gegend um den Ort Orthez zu schützen. 1280 war die Burg fertig und ein Jahr später das Bastidendorf.
Im Mittelalter wurde die Gemeinde häufig besucht, weil sie am Jakobsweg lag und sehr nahe an der Poststation in Puyoô. Die Darstellung eines Pilgers über dem Eingang der Kirche stammt aus jener Zeit.
Sehenswürdigkeiten |
Die viereckige Burg von Bellocq (Château de Bellocq) wurde gegen Ende des 13. Jahrhunderts gebaut. Sie besitzt sieben Türme. Im 14. Jahrhundert ließ Gaston III. Fébus (* 30. April 1331 in Orthez; † 1. August 1391) sie überarbeiten, im 17. Jahrhundert wurde sie zerstört. Heute befindet sie sich teilweise in Privatbesitz, teilweise gehört sie der Gemeinde. Seit 1997 ist sie als Monument historique (historisches Denkmal) klassifiziert.[1]
Weinbau |
Der Ort gehört zum Weinbaugebiet Béarn.
Einzelnachweise |
↑Bellocq in der Base Merimée (französisch) Abgerufen am 19. Oktober 2009
Weblinks |
Commons: Bellocq – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Private Webseite über Bellocq (französisch)
Die Bastiden im Département Pyrénées-Atlantiques (französisch)
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...