Komitat Győr-Moson-Sopron
Győr-Moson-Sopron | |
Komitatssitz: | Győr |
Fläche: | 4208 km² |
Einwohner: | 455.217[1] Stand: 2016 |
Das Komitat Győr-Moson-Sopron [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈɟøːr ˈmoʃon ˈʃopron] (deutsch Raab-Wieselburg-Ödenburg) ist ein Komitat (Verwaltungsbezirk) im äußersten Nordwesten Ungarns. Es hat eine Fläche von 4207,86 km² und 455.217 Einwohner (Stand Anfang 2016). Es grenzt an Österreich, die Slowakei sowie an die Komitate Vas, Veszprém und Komárom-Esztergom. Der Komitatssitz ist Győr (Raab), andere wichtige Städte sind Sopron (Ödenburg) und Mosonmagyaróvár (Wieselburg-Ungarisch Altenburg).
Inhaltsverzeichnis
1 Geographie
1.1 Gliederung
1.1.1 Ehemalige Einteilung
1.1.2 Aktuelle Einteilung
1.2 Größte Städte und Gemeinden
2 Bevölkerungsentwicklung
2.1 Bevölkerungsentwicklung des Komitats
2.2 Bevölkerungsentwicklung der Kreise
3 Geschichte und Kultur
3.1 Museen
4 Bildergalerie
5 Weblinks
6 Einzelnachweise
Geographie |
Gliederung |
Ehemalige Einteilung |
Durch die Regierungsverordnung Nr. 218/2012 vom 13. August 2012 wurden zum 1. Januar 2013 die statistischen Kleinregionen (ung. Kistérség) abgeschafft und durch eine annähernd gleiche Anzahl von Kreisen (ung. Járás) ersetzt. Die Kleingebiete blieben für Planung und Statistikzwecke noch eine Zeitlang erhalten, wurden dann aber am 25. Februar 2014 endgültig abgeschafft. Bis zur Auflösung gab es 7 Kleingebiete im Komitat. Alle Verwaltungseinheiten erfuhren während der Reform Veränderungen.[2][3]
Bis Ende 2012 existierten folgende Kleingebiete (ungarisch Kistérség) im Komitat Győr-Moson-Sopron:
Code | Kleingebiet | Kleingebietssitz | Einwohner (31. Dezember 2012) | Fläche in km² | Anzahl der Gemeinden | davon Städte |
---|---|---|---|---|---|---|
3801 | Csorna | Csorna | 34.126 | 598,75 | 34 | 1 |
3802 | Győr | Győr | 180.333 | 742,56 | 27 | 1 |
3803 | Kapuvár-Beled | Kapuvár | 23.409 | 362,72 | 18 | 2 |
3804 | Mosonmagyaróvár | Mosonmagyaróvár | 74.911 | 930,66 | 27 | 2 |
3805 | Sopron-Fertőd | Sopron | 99.567 | 877,13 | 40 | 3 |
3806 | Tét | Tét | 18.986 | 375,58 | 19 | 1 |
3807 | Pannonhalma | Pannonhalma | 16.980 | 320,54 | 18 | 1 |
Aktuelle Einteilung |
Das Komitat Győr-Moson-Sopron gliedert sich in 7 Kreise (ungarisch Járás) mit 183 Ortschaften. Győr und Székesfehérvár sind davon Städte mit Komitatsrecht (ungarisch Megyei jogú város), 10 Städte ohne Komitatsrecht (ungarisch város), 4 Großgemeinden (ungarisch nagyközség) und 167 Gemeinden (ungarisch község).[4]
Ortschaftstyp | Anzahl | Fläche (in km²) | Bevölkerung am 1. Januar 2016 | Bevölkerungs- dichte (Ew/km²) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
absolut | anteilig | im Durchschnitt | absolut | anteilig | im Durchschnitt | |||
Städte mit Komitatsrecht | 2 | 343,66 | 8,17 % | 171,83 | 191.455 | 42,06 % | 95.728 | 557,1 |
Städte ohne Komitatsrecht | 10 | 702,45 | 16,69 % | 70,25 | 80.976 | 17,79 % | 8.098 | 115,3 |
Großgemeinden | 4 | 129,57 | 3,08 % | 32,39 | 9.654 | 2,12 % | 2.414 | 74,5 |
Gemeinden | 167 | 3.032,18 | 72,06 % | 18,16 | 173.132 | 38,03 % | 1.037 | 57,1 |
Kom. Győr-Moson-Sopron | 183 | 4.207,86 | 22,99 | 455.217 | 2.488 | 108,2 |
Die derzeitigen Kreise sind:
Code | Kreis | Kreissitz | Einwohner (1. Januar 2013) | Fläche in km² | Anzahl der Gemeinden | davon Städte |
---|---|---|---|---|---|---|
086 | Csorna | Csorna | 32.882 | 579,76 | 33 | 1 |
087 | Győr | Győr | 18.9857 | 903,40 | 35 | 1 |
088 | Kapuvár | Kapuvár | 23.705 | 372,14 | 19 | 2 |
089 | Mosonmagyaróvár | Mosonmagyaróvár | 72.532 | 899,95 | 26 | 2 |
090 | Pannonhalma | Pannonhalma | 15.522 | 312,34 | 17 | 1 |
091 | Sopron | Sopron | 99.271 | 867,71 | 39 | 3 |
092 | Tét | Tét | 14.543 | 272,64 | 14 | 1 |
Größte Städte und Gemeinden |
Stadt | Deutscher Name | Einwohner (1. Januar 2016) |
---|---|---|
Győr | Raab | 129.568 |
Sopron | Ödenburg | 61.887 |
Mosonmagyaróvár | Wieselburg-Ungarisch Altenburg | 32.856 |
Kapuvár | Kobrunn | 10.431 |
Csorna | Gschirnau | 10.406 |
Győrújbarát 2 | 6.609 | |
Jánossomorja | Sankt Johann | 6.099 |
Nyúl 2 | 4.373 | |
Tét | Tietzing | 4.062 |
Pannonhalma | Martinsberg | 4.001 |
Fertőszentmiklós | Sankt Nikolaus | 3.864 |
Hegyeshalom 1 | Straßsommerein | 3.445 |
Stadt | Deutscher Name | Einwohner (1. Januar 2016) |
---|---|---|
Fertőd | Esterhas | 3.396 |
Győrszemere 2 | 3.298 | |
Lébény 3 | Leyden | 3.229 |
Abda 2 | Brückel | 3.138 |
Halászi 2 | 3.134 | |
Gönyű 2 | 3.036 | |
Öttevény 2 | Hochstrass | 3.026 |
Győrzámoly 2 | 2.775 | |
Rajka 2 | Ragendorf | 2.723 |
Kóny 2 | 2.642 | |
Beled | 2.632 | |
Rábapatona 2 | 2.552 |
Ortschaften ohne Zusatz sind Städte.
1Großgemeinden (nagyközség)
2Gemeinden (község)
3Die Großgemeinde Lébény erhielt am 15. Juli 2013 das Stadtrecht
Bevölkerungsentwicklung |
Bevölkerungsentwicklung des Komitats |
Bemerkenswert ist ein leichter Anstieg der Bevölkerungszahl seit der Jahrtausendwende. Fettgesetzte Datumsangaben sind Volkszählungsergebnisse.[1]
Datum | Einwohnerzahl | Datum | Einwohnerzahl |
---|---|---|---|
01.01.19601 | 401.861 | 01.01.2007 | 442.667 |
01.01.1970 | 414.457 | 01.01.2008 | 444.384 |
01.01.1980 | 437.857 | 01.01.2009 | 447.033 |
01.01.1990 | 432.126 | 01.01.2010 | 448.435 |
01.01.2001 | 438.218 | 01.01.2011 | 449.967 |
01.02.2001 | 438.773 | 01.10.2011 | 447.985 |
01.01.2002 | 439.240 | 01.01.2012 | 444.935 |
01.01.2003 | 439.046 | 01.01.2013 | 448.312 |
01.01.2004 | 440.138 | 01.01.2014 | 450.318 |
01.01.2005 | 439.922 | 01.01.2015 | 452.638 |
01.01.2006 | 441.606 | 01.01.2016 | 455.217 |
1 1960: Anwesende Bevölkerung; sonst Wohnbevölkerung
Bevölkerungsentwicklung der Kreise |
Für die Kreise ist eine positive Bevölkerungsbilanz erkennbar.[1]
Kreisname | Bevölkerungsstand am 1. Januar | |||
---|---|---|---|---|
2013 | 2014 | 2015 | 2016 | |
Csorna | 32.882 | 32.673 | 32.513 | 32.619 |
Győr | 189.857 | 190.912 | 192.068 | 193.102 |
Kapuvár | 24.613 | 24.473 | 24.350 | 24.440 |
Mosonmagyaróvár | 72.532 | 72.863 | 73.454 | 73.933 |
Pannonhalma | 15.522 | 15.555 | 15.625 | 15.737 |
Sopron | 98.363 | 99.397 | 100.141 | 100.853 |
Tét | 14.543 | 14.445 | 14.487 | 14.533 |
Győr-Moson-Sopron | 448.312 | 450.318 | 452.638 | 455.217 |
Geschichte und Kultur |
Das Komitat in seiner aktuellen Ausdehnung ist ein Resultat der Gebietsverluste Ungarns durch den Vertrag von Trianon 1920. 1923 entstand vorerst aus den bei Ungarn verbliebenen Resten der Komitate Győr, Moson und Pozsony das Komitat Győr, Moson és Pozsony, das 1945 in Győr-Moson umbenannt wurde. 1950 kam noch das ebenfalls seit 1920 stark verkleinerte Komitat Sopron dazu. Das Gebiet hieß nun Győr-Sopron; am 1. Oktober 1990 erhielt es schließlich den heute gültigen Namen.
Das Land ist Teil der Kleinen Ungarischen Tiefebene und hat Steppencharakter. Wichtigster Fluss ist die Raab (ungarisch Rába), die bei Győr in die Donau mündet. Bei Sopron, wo das Land wie ein Zipfel nach Österreich hineinragt, hat es Anteil am Neusiedler See. Südlich des Neusiedler Sees liegt der Hanság (deutsch Waasen oder Wasen), ein Feuchtgebiet mit zahlreichen seltenen Vogelarten. Ein Teil der Naturlandschaften des Komitates steht unter Schutz (4 Gebiete, über 400 km²). Der Nationalpark Fertő-Hanság (Nationalpark Neusiedler See) umfasst 19.735 ha. Er grenzt an den gleichnamigen Teil Österreichs und wird gemeinsam betrieben.
In den Flusstälern laufen die alten Verkehrswege und ein dichtes Eisenbahnnetz. Der Fernverkehrsabschnitt Hegyeshalom–Budapest wurde für eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ausgebaut.
Eine wichtige Sehenswürdigkeit ist auch das Schloss Esterházy in Fertőd.
Museen |
Die staatliche Direktion der Museen des Komitats Győr-Moson-Sopron ist Träger von 7 Komitatsmuseen.[5] Komitatssitz ist die Stadt Győr.
|
|
|
*
Komitatsmuseum
Bildergalerie |
Schloss Mosonmagyaróvár
Nagylózs - Palast
Sopronhorpács -Széchenyi Palast
Szany - Palast
Zsira - Schloss
Nagycenk - Palast
Luftaufnahme: Mihályi Burg
Luftaufnahme: Dénesfa - Palast
Hédervár - Palast
Benediktinerabtei Pannonhalma
Weblinks |
Commons: Komitat Győr-Moson-Sopron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Homepage des Komitats
Einzelnachweise |
↑ abc 6.1.1. Resident population by sex, 1st January (2001–) (STADAT table). KSH, abgerufen am 9. Februar 2017 (englisch).
↑ Gazetteer of Hungary, 1st January, 2013. KSH, abgerufen am 17. Februar 2017 (PDF, ungarisch/englisch, auch XLS-Datei).
↑ Detailed Gazetteer of Hungary. KSH, abgerufen am 17. Februar 2017 (ungarisch/englisch).
↑ KSH: Gazetteer of Hungary, 1st January, 2016. In: Minden helység adata. KSH, abgerufen am 7. März 2017 (ungarisch/englisch, auch PDF-Datei).
↑ Direktion der Museen des Komitats Győr-Moson-Sopron, GYMSMMI (Győr-Moson-Sopron Megyei Múzeumok Igazgatósága)
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
47.66666666666717.25Koordinaten: 47° 40′ N, 17° 15′ O