Die Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Marokko bietet einen Überblick über die Leiter der US-amerikanischen diplomatischen Vertretung in Marokko seit 1906.
Im Protektorat Französisch-Marokko war die US-Regierung durch Konsuln in der internationalen Zone von Tanger beim Sultan von Marokko vertreten. Der US-Konsul von Tanger bildete mit den anderen Generalkonsuln der Signatarmächte der Algeciras-Konferenz die Regierung der internationalen Zone von Tanger.[1]
Inhaltsverzeichnis
11906–1917: Leiter der US-Gesandtschaft in Tanger
21917–1933: Leiter des US-Generalkonsulats in Tanger
31933–1956: Leiter der US-Gesandtschaft in Tanger
4Seit 1956: Leiter der US-Botschaft in Rabat
5Einzelnachweise
6Weblinks
1906–1917: Leiter der US-Gesandtschaft in Tanger |
Name
Titel
Amtsantritt
Amtsende
Samuel R. Gummere
Envoy
1906
1909
Henry Percival Dodge
Envoy
1909
1910
Fred W. Carpenter
Envoy
1910
1912
Maxwell Blake
Chargé d'Affaires
1912
1917
1917–1933: Leiter des US-Generalkonsulats in Tanger |
Name
Titel
Amtsantritt
Amtsende
Maxwell Blake
Generalkonsul
1917
1922
Joseph M. Denning
Generalkonsul
1922
1924
Maxwell Blake
Generalkonsul
1925
1933
1933–1956: Leiter der US-Gesandtschaft in Tanger |
Name
Titel
Amtsantritt
Amtsende
Maxwell Blake
Generalkonsul
1933
1940
John Campbell White
Generalkonsul
1940
1941
J. Rives Childs
Chargé d'Affaires
1941
1945
Paul H. Alling
Generalkonsul
1945
1947
Edwin A. Plitt
Generalkonsul
1947
1951
John Carter Vincent
Generalkonsul
1951
1953
Joseph C. Satterthwaite
Generalkonsul
1953
1955
Julius C. Holmes
Generalkonsul
1955
1956
Seit 1956: Leiter der US-Botschaft in Rabat |
Name
Titel
Amtsantritt
Amtsende
William J. Porter
Chargé d'Affaires
1956
1956
Cavendish W. Cannon
Botschafter
1956
1958
Charles Woodruff Yost
Botschafter
1958
1961
Philip Bonsal
Botschafter
1961
1962
John H. Ferguson
Botschafter
1962
1964
Henry J. Tasca
Botschafter
1965
1969
Stuart W. Rockwell
Botschafter
1970
1973
Robert G. Neumann
Botschafter
1973
1976
Robert Anderson
Botschafter
1976
1978
Richard Bordeaux Parker
Botschafter
1978
1979
Angier Biddle Duke
Botschafter
1979
1981
Joseph Verner Reed, Jr.
Botschafter
1981
1985
Thomas Anthony Nassif
Botschafter
1985
1988
Michael Ussery
Botschafter
1988
1991
Frederick Vreeland
Botschafter
1991
1993
Marc Ginsberg
Botschafter
1994
1997
Gary S. Usrey
Chargé d'Affaires
1997
1998
Edward M. Gabriel
Botschafter
1998
2001
Margaret D. Tutwiler
Botschafter
2001
2003
Thomas T. Riley
Botschafter
2004
2009
Samuel Louis Kaplan
Botschafter
2009
2013
Matthew Lussenhop
Chargé d'Affaires
2013
2014
Dwight L. Bush
Botschafter
2014
2017
Einzelnachweise |
↑Jakob Bretschger, Die Marokko-Konferenz Algecieras 1906, Zürich 1913
Sultan Mulai Muhammad war 1777 das erste Staatsoberhaupt der Welt, das die neu gegründete Nation der Vereinigten Staaten von Amerika öffentlich anerkannte.
Weblinks |
United States Department of State - Chiefs of Mission for Morocco list
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...