Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten im Irak

Multi tool use

Robert S. Beecroft, derzeitiger US-Botschafter im Irak
Die Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten im Irak bietet einen Überblick über die Leiter der US-amerikanischen diplomatischen Vertretung im Irak seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen bis heute.
Amtszeit |
Name |
Anmerkung
|
1931 |
Alexander K. Sloan |
Geschäftsträger
|
1932–1942 |
Paul Knabenshue |
|
1942 |
Thomas M. Wilson |
|
1943–1945 |
Loy W. Henderson |
|
1946–1948 |
George Wadsworth |
|
1948 |
Edward Savage Crocker II |
erster Botschafter
|
1952–1954 |
Burton Y. Berry |
|
1954–1958 |
Waldemar John Gallman |
|
1958–1962 |
John D. Jernegan |
|
1963–1967 |
Robert C. Strong |
|
1967 |
Enoch S. Duncan |
Geschäftsträger
|
1967–1984 |
Keine diplomatischen Beziehungen.
|
1984–1988 |
David George Newton |
Geschäftsträger, später Botschafter
|
1988–1990 |
April Glaspie |
|
1990–1991 |
Joseph C. Wilson |
Geschäftsträger bis zum Zweiten Golfkrieg
|
1991–2004 |
keine diplomatischen Beziehungen
|
2004–2005 |
John Negroponte |
|
2005–2007 |
Zalmay Khalilzad |
|
2007–2009 |
Ryan Crocker |
|
2009–2010 |
Christopher R. Hill |
|
2010–2012 |
James Franklin Jeffrey |
|
2012–2014 |
Robert S. Beecroft |
|
2014–2016 |
Stuart E. Jones |
|
2016– |
Douglas A. Siliman |
|
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
00V Vereinigte Staaten
Botschafter der Vereinigten Staaten
|
|
|
Afrika
|
Ägypten |
Algerien |
Angola |
Äquatorialguinea |
Äthiopien |
Benin |
Botswana |
Burkina Faso |
Burundi |
Dschibuti |
Elfenbeinküste |
Eritrea |
Gabun |
Gambia |
Ghana |
Guinea |
Guinea-Bissau |
Kamerun |
Kap Verde |
Kenia |
Kongo (Dem. Rep.) |
Kongo (Rep.) |
Lesotho |
Liberia |
Libyen |
Madagaskar |
Malawi |
Mali |
Marokko |
Mauretanien |
Mauritius |
Mosambik |
Namibia |
Niger |
Nigeria |
Ruanda |
Sambia |
Senegal |
Seychellen |
Sierra Leone |
Simbabwe |
Somalia |
Südafrika |
Sudan |
Südsudan |
Swasiland |
Tansania |
Tschad |
Togo |
Tunesien |
Uganda
|
|
Asien und Ozeanien
|
Afghanistan |
Armenien |
Aserbaidschan |
Australien |
Bahrain |
Bangladesch |
Brunei |
China |
Fidschi |
Georgien |
Indien |
Indonesien |
Iran |
Irak |
Israel |
Japan |
Jemen |
Jordanien |
Kasachstan |
Katar |
Kirgisistan |
Korea (Rep.) |
Kuwait |
Laos |
Libanon |
Malaysia |
Marshallinseln |
Mikronesien |
Mongolei |
Myanmar |
Nauru |
Nepal |
Neuseeland |
Oman |
Osttimor |
Pakistan |
Palau |
Papua-Neuguinea |
Philippinen |
Saudi-Arabien |
Singapur |
Sri Lanka |
Syrien |
Tadschikistan |
Thailand |
Türkei |
Turkmenistan |
Usbekistan |
Vereinigte Arabische Emirate |
Vietnam
|
Europa
|
Albanien |
Belgien |
Bosnien und Herzegowina |
Bulgarien |
Dänemark |
Deutschland |
Estland |
Finnland |
Frankreich |
Griechenland |
Irland |
Island |
Italien |
Kosovo |
Kroatien |
Lettland |
Litauen |
Luxemburg |
Malta |
Moldau |
Montenegro |
Niederlande |
Nordmazedonien |
Norwegen |
Österreich |
Polen |
Portugal |
Rumänien |
Russland |
Schweden |
Schweiz |
Serbien |
Slowakei |
Slowenien |
Spanien |
Tschechien |
Ukraine |
Ungarn |
Vereinigtes Königreich |
Weißrussland |
Zypern
|
Nord- und Südamerika
|
Argentinien |
Bahamas |
Barbados |
Belize |
Bolivien |
Brasilien |
Chile |
Costa Rica |
Dominikanische Republik |
Ecuador |
El Salvador |
Grenada |
Guatemala |
Guyana |
Haiti |
Honduras |
Jamaika |
Kanada |
Kolumbien |
Kuba |
Mexiko |
Nicaragua |
Panama |
Paraguay |
Peru |
São Tomé und Príncipe |
Trinidad und Tobago |
Uruguay |
Venezuela
|
sonst. Völkerrechtssubjekte
|
Heiliger Stuhl
|
internat. Organisationen
|
AU |
EU |
NATO |
OAS |
OECD |
Vereinte Nationen |
UNESCO
|
ehemalige Staaten
|
bis Ende des 19. Jhd.:
Hawaii |
Neapel |
Preußen |
Sardinien-Piemont |
Texas |
Zentralamerika
20. Jhd.:
DDR |
Jugoslawien |
Südvietnam |
Tschechoslowakei |
UdSSR
|
Anmerkungen: Die Leiter der Vertretungen der Vereinigten Staaten bei internationalen Organisationen sind Ständige Vertreter im Rang von Botschaftern.
v6BihkI3hDTxOrNAUA,145njS9gPPGy a6AiiWEwpTG1P10MZPG G QRwuZ3,fTJYjNYeDHX4eX
Popular posts from this blog
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...