Toamasina (Provinz)

Multi tool use
Toamasina
|

|
Basisdaten
|
Staat
|
Madagaskar
|
Hauptstadt
|
Toamasina
|
Fläche
|
71.911 km²
|
Einwohner
|
2.593.063 (2001)
|
Dichte
|
36 Einwohner pro km²
|
ISO 3166-2
|
MG-A
|
-17.7548.75Koordinaten: 17° 45′ S, 48° 45′ O
Toamasina ist eine ehemalige Provinz (faritany mizakatena) im Osten Madagaskars mit der gleichnamigen Hauptstadt Toamasina, die den wichtigsten Handelshafen Madagaskars beherbergt. Die Provinz hatte eine Fläche von 71.911 km² und rund 2,59 Millionen Einwohner.[1] Am 4. April 2007 ließ Marc Ravalomanana ein Referendum über eine Änderung der Verfassung abhalten, das eine neue Verwaltungsgliederung ohne Provinzen ab Oktober 2009 festlegte.
Die Île aux Nattes liegt östlich im Indischen Ozean. Mit Ausnahme der Provinz Toliara grenzte Toamasina an alle anderen ehemaligen Landesprovinzen:
- an Antsiranana im Norden
- an Mahajanga im Nordwesten
- an Antananarivo im Südwesten
- an Fianarantsoa im Süden
Verwaltungsgliederung |
Bis Oktober 2009 war Madagaskar in sechs Provinzen (faritany mizakatena) aufgeteilt. Die 2004 gegründeten Regionen (Faritra) waren bis zur Auflösung der Provinzen zweite Verwaltungseinheit. Ab November 2009 wurden sie somit erste administrative Verwaltungseinheit.[2] Die Regionen sind jeweils in Distrikte (Fivondronana) unterteilt. Nachfolgend ist die Gliederung für die ehemalige Provinz Toamasina dargestellt.
- Region Alaotra-Mangoro
- 1. Ambatondrazaka
- 2. Amparafaravola
- 3. Andilamena
- 4. Anosibe An’ala
- 11. Moramanga
- Region Analanjirofo
- 6. Fenoarivo Atsinanana
- 8. Mananara Nord
- 9. Maroantsetra
- 12. Sainte Marie
- 13. Soanierana Ivongo
- 17. Vavatenina
|
- Region Atsinanana
- 5. Antanambao Manampotsy
- 7. Mahanoro
- 10. Marolambo
- 14. Toamasina I
- 15. Toamasina II
- 16. Vatomandry
- 18. Brickaville
|
Einzelnachweise |
↑ Administrative units – Madagascar (Memento vom 21. Dezember 2008 im Internet Archive)
↑ Diana. Ministère de l'Economie et du Plan, abgerufen am 19. November 2017 (französisch).
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Provinzen und Regionen Madagaskars
Antananarivo: Analamanga | Bongolava | Itasy | Vakinankaratra Antsiranana: Diana | Sava Fianarantsoa: Amoron’i Mania | Atsimo-Atsinanana | Haute Matsiatra | Ihorombe | Vatovavy-Fitovinany Mahajanga: Betsiboka | Boeny | Melaky | Sofia Toamasina: Alaotra-Mangoro | Analanjirofo | Atsinanana Toliara: Androy | Anosy | Atsimo-Andrefana | Menabe
|
Normdaten (Geografikum): GND: 4744503-8 (AKS) | LCCN: n90625343 | VIAF: 3752149489152993810002
1lK41,NBd,EW1yH,ydf4ni463e8rVHRE0Ah 1jdfQhlO1agp61N2XypBPlwEP28,Eq,AB6JBs
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...