Luboměř pod Strážnou

Multi tool use
Luboměř pod Strážnou
|
 Hilfe zu Wappen
|
|
|
Basisdaten
|
Staat:
|
Tschechien
|
Region:
|
Olomoucký kraj
|
Bezirk:
|
Přerov
|
Fläche:
|
956,4198[1]ha
|
Geographische Lage:
|
49° 41′ N, 17° 40′ O49.68833333333317.664722222222570Koordinaten: 49° 41′ 18″ N, 17° 39′ 53″ O
|
Höhe:
|
570 m n.m.
|
Einwohner:
|
115 (1. Jan. 2018)[2]
|
Postleitzahl:
|
753 62
|
Kfz-Kennzeichen:
|
M
|
Verkehr
|
Straße:
|
Lipná – Luboměř pod Strážnou
|
Struktur
|
Status:
|
Gemeinde
|
Ortsteile:
|
1
|
Verwaltung
|
Bürgermeister:
|
Anežka Nevřelová (Stand: 2016)
|
Adresse:
|
Luboměř pod Strážnou 1364 753 62 Luboměř pod Strážnou
|
Gemeindenummer:
|
500151
|
Website:
|
www.lubomerps.cz
|
Luboměř pod Strážnou (deutsch Liebenthal) ist eine Gemeinde im Okres Olomouc in Tschechien. Es befindet sich am Rande des Truppenübungsplatzes Libavá, nördlich der Stadt Potštát, zu dessen Herrschaft Luboměř pod Strážnou viele Jahrhunderte gehörte.
Geschichte |
Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1394. Im Laufe der Zeit wurde das Dorf auch Lybntal, Ligutal, Liptain, Libomiersch, Lyptanie, Lybomyrz genannt. In Luboměř pod Strážnou lebte eine überwiegend deutsche Bevölkerung. Im Jahre 1775 hatte das Dorf 52 Häuser und 334 Einwohner. Gemäß einer Volkszählung von 1921 besaß der Ort 93 Häuser mit 375 Einwohnern (371 Deutsche, 3 Tschechen und 1 Staatsfremd), die alle die katholische Konfession besaßen.
Nach dem Münchner Abkommen wurde der Ort dem Deutschen Reich zugeschlagen und gehörte bis 1945 zum Landkreis Bärn.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1946 die deutsche Bevölkerung vertrieben. Bis heute hat der Ort 1989 seine einstige Einwohnerzahl nicht mehr erreicht.
Die meisten Einwohner, die permanent dort wohnen, sind zumeist Beschäftigte der Forstwirtschaft oder des Militärs. 1991 hatte der Ort 149 Einwohner. Im Jahre 2001 bestand das Dorf aus 35 Wohnhäusern, in denen 154 Menschen lebten.
Im Zuge der Verkleinerung der Truppenübungsplätze schied Luboměř pod Strážnou aus der militärischen Verwaltung aus und bildet ab Januar 2016 (nicht 2015, wie geplant) eine Gemeinde.[3]
Weblinks |
Einzelnachweise |
↑ http://www.uir.cz/obec/500151/Lubomer-pod-Straznou
↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2018 (PDF; 421 KiB)
↑ http://zpravy.idnes.cz/v-cesku-vzniknou-ctyri-nove-obce-prvniho-starostu-si-zvoli-i-libava-11v-/domaci.aspx?c=A120213_120805_domaci_jw
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Städte und Gemeinden im Okres Přerov (Bezirk Prerau)
Bělotín |
Beňov |
Bezuchov |
Bohuslávky |
Bochoř |
Brodek u Přerova |
Buk |
Býškovice |
Císařov |
Citov |
Čechy |
Čelechovice |
Černotín |
Dobrčice |
Dolní Nětčice |
Dolní Těšice |
Dolní Újezd |
Domaželice |
Dřevohostice |
Grymov |
Hlinsko |
Horní Moštěnice |
Horní Nětčice |
Horní Těšice |
Horní Újezd |
Hrabůvka |
Hradčany |
Hranice |
Hustopeče nad Bečvou |
Jezernice |
Jindřichov |
Kladníky |
Klokočí |
Kojetín |
Kokory |
Křenovice |
Křtomil |
Lazníčky |
Lazníky |
Lhota |
Lhotka |
Lipník nad Bečvou |
Lipová |
Líšná |
Lobodice |
Luboměř pod Strážnou |
Malhotice |
Měrovice nad Hanou |
Milenov |
Milotice nad Bečvou |
Nahošovice |
Nelešovice |
Oldřichov |
Olšovec |
Opatovice |
Oplocany |
Oprostovice |
Osek nad Bečvou |
Paršovice |
Partutovice |
Pavlovice u Přerova |
Podolí |
Polkovice |
Polom |
Potštát |
Prosenice |
Provodovice |
Přerov |
Přestavlky |
Radíkov |
Radkova Lhota |
Radkovy |
Radotín |
Radslavice |
Radvanice |
Rakov |
Rokytnice |
Rouské |
Říkovice |
Skalička |
Soběchleby |
Sobíšky |
Stará Ves |
Stříbrnice |
Střítež nad Ludinou |
Sušice |
Šišma |
Špičky |
Teplice nad Bečvou |
Tovačov |
Troubky |
Tučín |
Turovice |
Týn nad Bečvou |
Uhřičice |
Ústí |
Veselíčko |
Věžky |
Vlkoš |
Všechovice |
Výkleky |
Zábeštní Lhota |
Zámrsky |
Žákovice |
Želatovice
H 8oU,6Z XnHXl1HsdfKn2Pldc4KGhh4avnHt2YE 5bWRM aYy OE,eRBpEqCMObcrfShN,r1vg0AGV
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...