49° 27′ N, 17° 46′ O49.45083333333317.768333333333394Koordinaten: 49° 27′ 3″ N, 17° 46′ 6″ O
Höhe:
394 m n.m.
Einwohner:
142 (1. Jan. 2018)[1]
Postleitzahl:
753 53
Kfz-Kennzeichen:
M
Verkehr
Straße:
Všechovice – Komárno
Struktur
Status:
Gemeinde
Ortsteile:
1
Verwaltung
Bürgermeister:
Pavel Buzinis (Stand: 2011)
Adresse:
Provodovice 49 753 53 Všechovice
Gemeindenummer:
517208
Website:
www.provodovice.cz
Provodovice (deutsch Prowodowitz, früher Prowodowicz) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt fünf Kilometer südwestlich von Kelč und gehört zum Okres Přerov.
Inhaltsverzeichnis
1Geographie
2Geschichte
3Gemeindegliederung
4Sehenswürdigkeiten
5Einzelnachweise
6Weblinks
Geographie |
Provodovice befindet rechtsseitig einer großen Flussschleife der Juhyně auf einer Kuppe in der Kelečská pahorkatina (Keltscher Hügelland). Südöstlich erhebt sich der Stráž (433 m). Gegen Osten liegt das Tal des Baches Jasenov.
Nachbarorte sind Všechovice und Rouské im Norden, Babice im Nordosten, Lhota im Osten, Kunovice und Komárno im Südosten, Osíčko und Libosváry im Südwesten, Trávník, Příleský Mlýn, Drholec und Horní Újezd im Westen.
Geschichte |
Provodovice bildete zu Beginn des 14. Jahrhunderts ein bischöfliches Lehn, das 1302 erstmals als Lehndorf der Burg Šaumburk erwähnt wurde. Besitzer war zu dieser Zeit der Mundschenk des Olmützer Bischofs Theoderich von Neuhaus und seines Vorgängers Bruno von Schauenburg, Mikuláš von Šaumburk. Im Jahre 1320 wurde das Dorf als Prowodouicz bezeichnet. Später war das Dorf der Neuen Šaumburk untertänig. Weitere Formen des Ortsnamens waren[2]Prewodowicze (1377), Prodowicz (1389), Provodice (1574), Prowodowicz (1675) und Prowodowicium (1771).
Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Provodovice/Prowodowitz ab 1850 eine Gemeinde in der Bezirkshauptmannschaft Holleschau. Während der deutschen Besetzung wurde der Ort 1942 dem Bezirk Mährisch Weißkirchen zugeordnet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam die Gemeinde zum Okres Holešov zurück. Nach dessen Aufhebung wurde Provodovice 1960 dem Okres Přerov zugeordnet. Ab 1973 war Provodovice zunächst dem Örtlichen Nationalausschuss Všechovice angeschlossen und seit 1983 gänzlich nach Všechovice eingemeindet. Seit dem 24. November 1990 bildet Provodovice wieder eine eigene Gemeinde. Ethnographisch gehört der Ort zur Hanna-Region Záhoran.
Gemeindegliederung |
Für die Gemeinde Provodovice sind keine Ortsteile ausgewiesen.
Sehenswürdigkeiten |
Statue des hl. Johannes von Nepomuk
Kreuz im Ortszentrum
Kreuz an der Straße nach Komárno
Einzelnachweise |
↑Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2018 (PDF; 421 KiB)
↑Místopisný rejstřík obcí českého Slezska a severní Moravy (S. 488) (PDF; 2,2 MB)
Weblinks |
Gemeindeporträt auf den Seiten der Mikroregion Záhoran
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...