49° 27′ N, 17° 46′ O49.45083333333317.768333333333394Koordinaten: 49° 27′ 3″ N, 17° 46′ 6″ O
Höhe:
394 m n.m.
Einwohner:
142 (1. Jan. 2018)[1]
Postleitzahl:
753 53
Kfz-Kennzeichen:
M
Verkehr
Straße:
Všechovice – Komárno
Struktur
Status:
Gemeinde
Ortsteile:
1
Verwaltung
Bürgermeister:
Pavel Buzinis (Stand: 2011)
Adresse:
Provodovice 49 753 53 Všechovice
Gemeindenummer:
517208
Website:
www.provodovice.cz
Provodovice (deutsch Prowodowitz, früher Prowodowicz) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt fünf Kilometer südwestlich von Kelč und gehört zum Okres Přerov.
Inhaltsverzeichnis
1Geographie
2Geschichte
3Gemeindegliederung
4Sehenswürdigkeiten
5Einzelnachweise
6Weblinks
Geographie |
Provodovice befindet rechtsseitig einer großen Flussschleife der Juhyně auf einer Kuppe in der Kelečská pahorkatina (Keltscher Hügelland). Südöstlich erhebt sich der Stráž (433 m). Gegen Osten liegt das Tal des Baches Jasenov.
Nachbarorte sind Všechovice und Rouské im Norden, Babice im Nordosten, Lhota im Osten, Kunovice und Komárno im Südosten, Osíčko und Libosváry im Südwesten, Trávník, Příleský Mlýn, Drholec und Horní Újezd im Westen.
Geschichte |
Provodovice bildete zu Beginn des 14. Jahrhunderts ein bischöfliches Lehn, das 1302 erstmals als Lehndorf der Burg Šaumburk erwähnt wurde. Besitzer war zu dieser Zeit der Mundschenk des Olmützer Bischofs Theoderich von Neuhaus und seines Vorgängers Bruno von Schauenburg, Mikuláš von Šaumburk. Im Jahre 1320 wurde das Dorf als Prowodouicz bezeichnet. Später war das Dorf der Neuen Šaumburk untertänig. Weitere Formen des Ortsnamens waren[2]Prewodowicze (1377), Prodowicz (1389), Provodice (1574), Prowodowicz (1675) und Prowodowicium (1771).
Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Provodovice/Prowodowitz ab 1850 eine Gemeinde in der Bezirkshauptmannschaft Holleschau. Während der deutschen Besetzung wurde der Ort 1942 dem Bezirk Mährisch Weißkirchen zugeordnet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam die Gemeinde zum Okres Holešov zurück. Nach dessen Aufhebung wurde Provodovice 1960 dem Okres Přerov zugeordnet. Ab 1973 war Provodovice zunächst dem Örtlichen Nationalausschuss Všechovice angeschlossen und seit 1983 gänzlich nach Všechovice eingemeindet. Seit dem 24. November 1990 bildet Provodovice wieder eine eigene Gemeinde. Ethnographisch gehört der Ort zur Hanna-Region Záhoran.
Gemeindegliederung |
Für die Gemeinde Provodovice sind keine Ortsteile ausgewiesen.
Sehenswürdigkeiten |
Statue des hl. Johannes von Nepomuk
Kreuz im Ortszentrum
Kreuz an der Straße nach Komárno
Einzelnachweise |
↑Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2018 (PDF; 421 KiB)
↑Místopisný rejstřík obcí českého Slezska a severní Moravy (S. 488) (PDF; 2,2 MB)
Weblinks |
Gemeindeporträt auf den Seiten der Mikroregion Záhoran
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...