49° 23′ N, 17° 30′ O49.38111111111117.491944444444289Koordinaten: 49° 22′ 52″ N, 17° 29′ 31″ O
Höhe:
289 m n.m.
Einwohner:
628 (1. Jan. 2018)[1]
Postleitzahl:
750 02
Kfz-Kennzeichen:
M
Verkehr
Straße:
Holešov – Přerov
Struktur
Status:
Gemeinde
Ortsteile:
1
Verwaltung
Bürgermeister:
Jiřina Mádrová (Stand: 2011)
Adresse:
Stará Ves 75 750 02 Přerov 2
Gemeindenummer:
517887
Website:
www.obecstaraves.cz
Ortsansicht von Westen
Kirche Mariä Himmelfahrt
Stará Ves (deutsch Altendorf, 1939–1945 Altersdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt acht Kilometer nordwestlich von Holešov und gehört zum Okres Přerov.
Inhaltsverzeichnis
1Geographie
2Geschichte
3Ortsgliederung
4Sehenswürdigkeiten
5Einzelnachweise
6Weblinks
Geographie |
Stará Ves befindet sich am westlichen Fuße der Podbeskydská pahorkatina (Vorbeskidenhügelland) in der Obermährischen Senke (Hornomoravský úval). Das Dorf liegt in der Quellmulde des Baches Rumza. Nördlich erhebt sich die Robotňa (283 m), im Nordosten der Holý kopec (360 m) und östlich der Hrad (363 m). Zwei Kilometer westlich verläuft die Autobahn D 1.
Nachbarorte sind Dobrčice und Beňov im Norden, Marianín, Líšná und Karlovice im Nordwesten, Pacetluky im Westen, Kostelec u Holešova im Südwesten, Němčice im Süden, Břest und Žalkovice im Südwesten, Říkovice im Westen sowie Vlkoš, Věžky und Přestavlky im Nordwesten.
Geschichte |
Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes erfolgte 1261, als Ottokar II. Přemysl das Gut dem Olmützer Bischof Bruno von Schauenburg für seine treuen Dienste schenkte. Nach dessen Tode bildete dieser Teil ein Lehngut des Bistums Olmütz. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts blieb der Ort immer den bischöflichen Gütern Kroměříž untertänig.
Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Stará Ves / Altendorf ab 1850 eine Gemeinde in der Bezirkshauptmannschaft Kremsier. Seit 1880 gehört die Gemeinde zum Bezirk Prerau. Am 8. Juli 2000 richtete ein F1-Tornado in Stará Ves beträchtliche Schäden an. Der Dorfanger wurde im Jahre 2008 durch die Firma Strabag revitalisiert. Ethnographisch gehört das Dorf zur Hanna.
Ortsgliederung |
Für die Gemeinde Stará Ves sind keine Ortsteile ausgewiesen.
Sehenswürdigkeiten |
Neugotische Kirche Mariä Himmelfahrt mit 60 m hohem Turm
Holý kopec, auf dem Hügel befindet sich seit den 1960er Jahren ein markanter Richtfunkturm
Einzelnachweise |
↑Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2018 (PDF; 421 KiB)
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...