Léalvillers

Multi tool use
Léalvillers | ||
---|---|---|
| ||
Region |
Hauts-de-France |
|
Département |
Somme |
|
Arrondissement |
Péronne |
|
Kanton |
Albert |
|
Gemeindeverband |
Pays du Coquelicot |
|
Koordinaten |
50° 4′ N, 2° 31′ O50.0652.5111111111111 |
|
Höhe |
116–157 m |
|
Fläche |
2,23 km2 |
|
Einwohner |
167 (1. Januar 2016) |
|
Bevölkerungsdichte |
75 Einw./km2 |
|
Postleitzahl |
80560 |
|
INSEE-Code |
80470 |
|
Website |
www.paysducoquelicot.com |
|
![]() Das Flurkreuz (calvaire) an der Straße nach Arquèves |
Léalvillers (picardisch: Lavilé) ist eine nordfranzösische Gemeinde mit 167 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde gehört zum Kanton Albert und ist Teil der Communauté de communes du Pays du Coquelicot.
Inhaltsverzeichnis
1 Geographie
2 Einwohner
3 Verwaltung
4 Sehenswürdigkeiten
5 Weblinks
Geographie |
Léalvillers liegt rund zwei Kilometer südwestlich von Acheux-en-Amiénois an der Départementsstraße D114 nach Hérissart.
Einwohner |
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2010 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
161 | 161 | 158 | 182 | 183 | 166 | 178 | 181 |
Verwaltung |
Bürgermeister (maire) ist seit 2001 Jacques Roger.
Sehenswürdigkeiten |
- Die einschiffige, 1765 errichtete und im Ersten Weltkrieg beschädigte Kirche Saint-Pierre mit Hauptaltar aus der Abtei Clairfay im nahe gelegenen Varennes (Varennes-en-Croix).
Weblinks |

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
l UJe,aE nVwYRhXSpe yn85QuSNpWF h