Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/1696

Multi tool use
Die Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina für 1696 enthält alle Personen, die im Jahr 1696 zum Mitglied ernannt wurden. Insgesamt gab es sieben neu gewählte Mitglieder.
Mitglieder |
Nr.
|
Name
|
Beiname
|
Geboren
|
Aufnahme
|
Gestorben
|
Bild
|
219
|
Jungken, Johann Helfrich!Johann Helfrich Jungken
|
Apollonius I.
|
4648091919. Sep. 1648
|
3000021919. Februar
|
4726010505. Jan. 1726
|
|
220
|
Gabrielli, Pyrrhus Maria!Pyrrhus Maria Gabrielli
|
Straton I.
|
4643040101. Apr. 1643
|
3000051414. Mai
|
4705121919. Dez. 1705
|
|
221
|
Gockel, Christian Ludwig!Christian Ludwig Göckel
|
Alexippus
|
4662123131. Dez. 1662
|
3000050404. Mai
|
4736082323. Aug. 1736
|
|
222
|
Vorwaldtner, Johann Menrad von!Johann Menrad von Vorwaldtner
|
Polybius I.
|
465100001651
|
3000063030. Juni
|
4724100909. Okt. 1724
|
|
223
|
Boccone, Paul!Paul Boccone
|
Plinius II.
|
4633042424. Apr. 1633
|
3000080101. August
|
4704122222. Dez. 1704
|

|
224
|
Hermann, Johann Baptista!Johann Baptista Hermann
|
Philistion
|
|
3000080202. August
|
|
|
225
|
Hoffmann, Friedrich!Friedrich Hoffmann
|
Demokrates
|
4660021919. Feb. 1660
|
3000100101. Oktober
|
4742111212. Nov. 1742
|

|
Literatur |
Andreas Elias Büchner: Academiae Sacri Romani Imperii Leopoldino-Carolinae Natvrae Cvriosorvm Historia. Litteris et impensis Ioannis Iustini Gebaueri, Halae Magdebvrgicae 1755, De Collegis, S. 482 (Latein, mpg.de).
Johann Daniel Ferdinand Neigebaur: Geschichte der Kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher während des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens. Friedrich Frommann, Jena 1860, Verzeichniss der Mitglieder der Akademie, nach der Zeitfolge, S. 201 (google.de).
Willi Ule: Geschichte der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher während der Jahre 1852–1887. Mit einem Rückblick auf die frühere Zeit ihres Bestehens. In Commission bei Wilh. Engelmann in Leipzig, Halle 1889, Nachträge und Ergänzungen zur Geschichte Neigebaur’s, S. 152 (archive.org).
Weblinks |
Mitgliederverzeichnis auf leopoldina.org
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
Die Mitglieder sind sortiert nach dem Jahr der Aufnahme.
|
|
|
17. Jahrhundert
|
1652 •
1653 •
1654 •
1655 •
1656 •
1657 •
1658 •
1659 •
1660 •
1661 •
1662 •
1663 •
1664 •
1665 •
1666 •
1667 •
1668 •
1669 •
1670 •
1671 •
1672 •
1673 •
1674 •
1675 •
1676 •
1677 •
1678 •
1679 •
1680 •
1681 •
1682 •
1683 •
1684 •
1685 •
1686 •
1687 •
1688 •
1689 •
1690 •
1691 •
1692 •
1693 •
1694 •
1695 •
1696 •
1697 •
1698 •
1699 •
1700
|
18. Jahrhundert
|
1701 •
1702 •
1703 •
1704 •
1705 •
1706 •
1707 •
1708 •
1709 •
1710 •
1711 •
1712 •
1713 •
1714 •
1715 •
1716 •
1717 •
1718 •
1719 •
1720 •
1721 •
1722 •
1723 •
1724 •
1725 •
1726 •
1727 •
1728 •
1729 •
1730 •
1731 •
1732 •
1733 •
1734 •
1735 •
1736 •
1737 •
1738 •
1739 •
1740 •
1741 •
1742 •
1743 •
1744 •
1745 •
1746 •
1747 •
1748 •
1749 •
1750 •
1751 •
1752 •
1753 •
1754 •
1755 •
1756 •
1757 •
1758 •
1759 •
1760 •
1761 •
1762 •
1763 •
1764 •
1765 •
1766 •
1767 •
1768 •
1769 •
1770 •
1771 •
1772 •
1773 •
1774 •
1775 •
1776 •
1777 •
1778 •
1779 •
1780 •
1781 •
1782 •
1783 •
1784 •
1785 •
1786 •
1787 •
1788 •
1789 •
1790 •
1791 •
1792 •
1793 •
1794 •
1795 •
1796 •
1797 •
1798 •
1799 •
1800
|
19. Jahrhundert
|
1801 •
1802 •
1803 •
1804 •
1805 •
1806 •
1807 •
1808 •
1809 •
1810 •
1811 •
1812 •
1813 •
1814 •
1815 •
1816 •
1817 •
1818 •
1819 •
1820 •
1821 •
1822 •
1823 •
1824 •
1825 •
1826 •
1827 •
1828 •
1829 •
1830 •
1831 •
1832 •
1833 •
1834 •
1835 •
1836 •
1837 •
1838 •
1839 •
1840 •
1841 •
1842 •
1843 •
1844 •
1845 •
1846 •
1847 •
1848 •
1849 •
1850 •
1851 •
1852 •
1853 •
1854 •
1855 •
1856 •
1857 •
1858 •
1859 •
1860 •
1861 •
1862 •
1863 •
1864 •
1865 •
1866 •
1867 •
1868 •
1869 •
1870 •
1871 •
1872 •
1873 •
1874 •
1875 •
1876 •
1877 •
1878 •
1879 •
1880 •
1881 •
1882 •
1883 •
1884 •
1885 •
1886 •
1887 •
1888 •
1889 •
1890 •
1891 •
1892 •
1893 •
1894 •
1895 •
1896 •
1897 •
1898 •
1899 •
1900
|
20. Jahrhundert
|
1901 •
1902 •
1903 •
1904 •
1905 •
1906 •
1907 •
1908 •
1909 •
1910 •
1911 •
1912 •
1913 •
1914 •
1915 •
1916 •
1917 •
1918 •
1919 •
1920 •
1921 •
1922 •
1923 •
1924 •
1925 •
1926 •
1927 •
1928 •
1929 •
1930 •
1931 •
1932 •
1933 •
1934 •
1935 •
1936 •
1937 •
1938 •
1939 •
1940 •
1941 •
1942 •
1943 •
1944 •
1945 •
1946 •
1947 •
1948 •
1949 •
1950 •
1951 •
1952 •
1953 •
1954 •
1955 •
1956 •
1957 •
1958 •
1959 •
1960 •
1961 •
1962 •
1963 •
1964 •
1965 •
1966 •
1967 •
1968 •
1969 •
1970 •
1971 •
1972 •
1973 •
1974 •
1975 •
1976 •
1977 •
1978 •
1979 •
1980 •
1981 •
1982 •
1983 •
1984 •
1985 •
1986 •
1987 •
1988 •
1989 •
1990 •
1991 •
1992 •
1993 •
1994 •
1995 •
1996 •
1997 •
1998 •
1999 •
2000
|
21. Jahrhundert
|
2001 •
2002 •
2003 •
2004 •
2005 •
2006 •
2007 •
2008 •
2009 •
2010 •
2011 •
2012 •
2013 •
2014 •
2015 •
2016 •
2017 •
2018
|
Gud8nI9rNxAuoxnXlPaX,c5yIB93f8azHBGYVn4B ao8,W5xRue8,5Ut mefInDjS,Z7sNBA6m0pvAQBqJimpEeF
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...