45° 25′ N, 0° 5′ W45.415833333333-0.080833333333333Koordinaten: 45° 25′ N, 0° 5′ W
Höhe
57–133 m
Fläche
13,21 km2
Einwohner
323 (1. Januar 2016)
Bevölkerungsdichte
24 Einw./km2
Postleitzahl
16300
INSEE-Code
16074
Kirche Saint-Sulpice
Challignac ist ein Ort und eine Gemeinde mit 323 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) im westfranzösischen Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine.
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Bevölkerungsentwicklung
3Wirtschaft
4Geschichte
5Sehenswürdigkeiten
6Weblinks
7Einzelnachweise
Lage |
Der Ort Challignac liegt in der alten Kulturlandschaft des Angoumois in einer Höhe von etwa 70 m ü. d. M. und ist etwa 41 km (Fahrtstrecke) in südwestlicher Richtung von der Stadt Angoulême bzw. ca. 43 km in südöstlicher Richtung von der Stadt Cognac entfernt. Die Gemeinde besteht aus mehreren Weilern (hameaux) und Einzelgehöften.
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr
1800
1851
1901
1954
1999
2013
Einwohner
680
712
482
384
314
317
Der Bevölkerungsrückgang in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist im Wesentlichen auf den Verlust an Arbeitsplätzen infolge der Reblauskrise und der Mechanisierung der Landwirtschaft zurückzuführen.
Wirtschaft |
Lebten die Bewohner des Ortes jahrhundertelang von den Erträgen ihrer Felder und Gärten, so wurde im ausgehenden Mittelalter und in der frühen Neuzeit der Weinbau vorangetrieben, der – nach der Unterbrechung durch die Reblauskrise im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert – auch heute noch die wichtigste Einnahmequelle der Gemeinde ausmacht.[1] Auch der Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (gîtes) spielt eine nicht unbedeutende Rolle für das wirtschaftliche Leben der Gemeinde.
Geschichte |
Auf dem Gemeindegebiet wurde mit Hilfe der Luftbildarchäologie eine weiträumige neolithische Siedlung entdeckt, die von einer bis zu 20 m dicken und 10 m hohen Wallanlage umgeben war. Auch ist die Existenz eines gallorömischen Landguts (villa rustica) archäologisch nachgewiesen.
Im Hundertjährigen Krieg (1337–1453) wurde die Kirche des Ortes schwer beschädigt.
Sehenswürdigkeiten |
Die romanische Pfarrkirche Saint-Sulpice ist ein einschiffiger Bau aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, der aber nach schweren Zerstörungen im Hundertjährigen Krieg umgebaut wurde. Wichtigstes Bauelement ist die Chorpartie mit der durch Halbsäulen und Blendbögen gegliederten Apsis und dem erneuerten Vierungsturm. Das Langhaus wird durch Strebepfeiler stabilisiert; die Westfassade zeigt eine kleine Fensterrosette oberhalb eines Spitzbogenportals, welches durch einen hölzernen Vorbau geschützt ist. Im Innern wurde das ursprüngliche Tonnengewölbe im 15. Jahrhundert durch ein Gratgewölbe ersetzt. Das Kirchengebäude ist seit dem Jahr 1948 als Monument historique[2] anerkannt. Im Jahr 2014 wurde das Dach in großen Teilen ausgebessert.
Weblinks |
Commons: Challignac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Challignac, Ort und Kirche – Fotos + Kurzinfos (französisch)
Einzelnachweise |
↑Challignac – Weinbau
↑Église Saint-Sulpice, Challignac in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...