Leistungsabzeichen der Nationalen Volksarmee

Multi tool use

Leistungsabzeichen der NVA. 1956–1959 (links), 1959–1989 (rechts)
Das Leistungsabzeichen der Nationalen Volksarmee war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), deren Status als staatliche Auszeichnung jedoch zum 1. Januar 1978 entzogen wurde. Gestiftet wurde das Leistungsabzeichen der Nationalen Volksarmee am 1. Juni 1956 in einer einzigen Stufe. Seine Verleihung erfolgte für vorbildliche Leistungen, bzw. nach hintereinander und nicht ununterbrochenen fünfmaligen Erwerb des Bestenabzeichens (ab 1982). Verliehen wurde es in der Regel am Ende eines Ausbildungsabschnittes bzw. unmittelbar nach der zugrunde liegenden ausgezeichneten Leistung an Soldaten, Matrosen, Flieger, Unteroffiziere, Maate und Offiziere bis zum Kompaniechef, sowie zum 1. März (Tag der NVA) und zum 7. Oktober (Nationalfeiertag der DDR).
Neben Bestenabzeichen, Klassifizierungsabzeichen, Schützenschnur und Militärsportabzeichen gehörte das Leistungsabzeichen zu den so genannten „fünf Soldatenauszeichnungen“ der NVA.
Aussehen und Tragweise |
Das bronzene Leistungsabzeichen mit einer Höhe von 45 mm und einer Breite von 35 mm, jeweils gemessen an der breitesten bzw. höchsten Stelle, zeigt mittig einen Angehörigen der NVA in Uniform und Stahlhelm, welcher in seiner rechten Hand hinauf zur linken eine Maschinenpistole vom Typ PPSch-41 im Präsentiergriff hält. Dieser Soldat steht vor der stilisierten Darstellung der deutschen Fahne, die bis 1960 noch ohne Staatswappen der DDR dargestellt wurde. Ab 1960 war das Staatswappen der DDR dann mit eingeprägt. Allerdings existieren auch Exemplare, in denen das Staatswappen nachträglich eingeschlagen wurde. Umgeben ist die Symbolik von einem beidseitigen Eichenlaubkranz der nach oben hin offen gestaltet ist. Die Rückseite des Abzeichens zeigte bis 1960 noch eine eingeschlagene fünfstellige Verleihungsnummer, auf die später verzichtet wurde. Auch änderte sich die Größe des Leistungsabzeichens im Laufe der Zeit geringfügig, so dass es auch Abzeichen mit einer Höhe von 46,5 mm und einer Breite von 36,5 mm gibt. Getragen wurde das Leistungsabzeichen auf der rechten oberen Brustseite.[1]
Einzelnachweise |
↑ Frank Bartel: Auszeichnungen der Deutschen Demokratischen Republik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Aufnahmen von Jürgen Karpinski. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979, S. 154.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Orden und Ehrenzeichen der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik
Allgemein:
Abz. NVA-Jagdgesellschaft |
Absolventenabzeichen |
Abz. 2. Jahrestag |
Abz. 10. Jahrestag |
Abz. 20. Jahrestag |
Abz. 25. Jahrestag |
Abz. 30. Jahrestag |
Bestenabzeichen |
Ehrennadel Jagdwesen |
Ehrennadel Wehrerziehung |
Ehrennadel ASV |
Dienstlaufbahnabzeichen |
Fallschirmsprungabzeichen |
Kampfsportnadel |
Klassifizierungsabzeichen |
Leistungsabzeichen |
Militärsportabzeichen |
Reservistenabzeichen |
Schützenschnur
Auszeichnungen:
Scharnhorst-Orden |
Kampforden |
Blücher-Orden |
Verdienter NVA-Angehöriger |
Verdienstmedaille |
Med. Waffenbrüderschaft |
Med. 30. Jahrestag |
Med. treue Dienste
Volksmarine:
Abzeichen für Große Fahrt
Luftstreitkräfte:
Verdienter Militärflieger der Deutschen Demokratischen Republik
Grenztruppen (GT):
Verdienter Angehöriger der GT |
Medaille für vorbildlichen Grenzdienst |
Medaille für treue Dienste (GT) |
Leistungsabzeichen (GT)
|
3 ff20AkDL KneUmzjdJupPauaMTMh0,zvWYRJbhmljJt1
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...