Makushita

Multi tool use
Die Makushita-Division (jap. 幕下) ist die dritthöchste der sechs Klassen des japanischen Sumō. Der Name bedeutet wörtlich „unter dem Vorhang“, und erklärt sich daraus, dass die Makushita früher die zweite Liga bildete und damit direkt unter der Makuuchi-Division angesiedelt war. Deren Angehörige waren durch Vorhänge von den anderen Ringern abgetrennt. Der Makushita-Division gehören stets 120 Kämpfer an, die in Ost- und Westgruppe unterteilt sind.
Die Makushita wird als Sprungbrett in die Sekitori-Ränge angesehen und ist dementsprechend von heftiger Konkurrenz um den Aufstieg in die Juryo-Division geprägt. Er kann entweder durch reguläre Kämpfe gegen Angehörige dieser Liga im Rahmen der Turniere erreicht werden oder durch einen 7:0-Kachi-koshi: Ein Kämpfer, der unter den ersten 30 der Division platziert ist, steigt dadurch automatisch auf. Ein Kämpfer, der niedriger rangiert, steigt durch einen solchen Turniersieg unter die ersten 30 auf, so dass ein über zwei Turniere ungeschlagener Rikishi in jedem Fall in die Juryo wechseln kann.
Oft wird erfolgreichen Amateurringern, beispielsweise aus dem Hochschulsport, der Quereinstieg in die Makushita-Division gewährt. Sie erhalten den Rang eines Makushita Tsukedashi, der zurzeit zwischen dem 15. und 16. Platz der Division liegt.
Ab der Makushita-Division dürfen Rikishi das Reinigungsritual mit Salz vollziehen. Dabei wird aus einer kleinen Schale Salz entnommen, das in den meisten Fällen auf den Ring gestreut wird.
Weblinks |
Aktuelle Rangliste der Makushita-Division (engl.)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Ränge im japanischen Sumō
Jonokuchi |
Jonidan |
Sandanme |
Makushita |
Jūryō
Makuuchi:
Maegashira |
Komusubi |
Sekiwake |
Ōzeki |
Yokozuna
w,2lgLGjouFE6FCBxcdDwcHO,0aO,bhAgPP U26 r6F7WL rjGP6h2iCK5LsSeXpYn4WR,vR1rgxW mCB1gAJZ5WneTex9q ghI4PaJTvoj
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...