Guy Mark Gillette (* 3. Februar 1879 in Cherokee, Iowa; † 3. März 1973 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei). Er vertrat den Bundesstaat Iowa im US-Senat.
Inhaltsverzeichnis
1Berufliche Laufbahn
2Politische Karriere
3Weblinks
4Einzelnachweise
Berufliche Laufbahn |
Guy Gillette besuchte die öffentlichen Schulen in Cherokee und studierte anschließend bis 1900 Rechtswissenschaften an der Drake University in Des Moines. Er erhielt dann seine Zulassung und arbeitete in seiner Geburtsstadt. In seiner Arbeit konzentrierte er sich auf landwirtschaftliche Themen und fungierte von 1906 bis 1907 als Stadtanwalt von Cherokee, ehe er von 1907 bis 1909 als Staatsanwalt des Cherokee County amtierte.
In der United States Army diente er 1898 während des Spanisch-Amerikanischen Krieges als Sergeant im „52. Iowa Regiment“. Im Ersten Weltkrieg leistete er von 1917 bis 1919 aktiven Dienst als Hauptmann.
Politische Karriere |
Ab 1912 hatte er einen Sitz im Senat von Iowa und verblieb dort bis 1916. Als Vertreter der Demokratischen Partei wurde er in den 73. Kongress gewählt sowie für den 74. Kongress wiedergewählt und behielt dort bis zum 3. November 1936 sein Mandat im US-Repräsentantenhaus. Er übernahm ab diesem Datum den Platz von Richard L. Murphy im Senat der Vereinigten Staaten, nachdem Murphy bei einem Autounfall ums Leben gekommen war. Gillette hatte seinen Posten bis zum 3. Januar 1939 inne und wurde dann für die neue Amtsperiode (1939–1945) wiedergewählt. Eine Wiederwahl für eine erneute Amtszeit wurde ihm im Jahre 1944 verwehrt.[1]
Gillette wurde im Jahre 1945 Vorsitzender des Surplus Property Board und präsidierte von 1945 bis 1948 die American League for a Free Palestine. Erneut wurde der inzwischen 73-Jährige für die Dauer vom 3. Januar 1949 bis zum 3. Januar 1955 in den Senat der Vereinigten Staaten gewählt. Er stellte sich im Wahljahr 1954 für eine zusätzliche Amtsperiode zur Verfügung, wurde dann jedoch nicht mehr wiedergewählt. Er blieb jedoch auf dem Capitol Hill und arbeitete von 1955 bis 1956 als Berater für das Post Office and Civil Service Committee des Senats und von 1956 bis 1961 für den Justizausschuss.[1] Seinen Lebensabend verbrachte Gillette in Cherokee, wo er im Alter von 94 Jahren starb. Er wurde auf dem Oak Knoll Cemetery beigesetzt.[2]
Weblinks |
Commons: Guy Gillette – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Guy Gillette im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Guy Gillette in der Notable Names Database (englisch)
Einzelnachweise |
↑ ab[1], Biographisches Verzeichnis des US Kongress
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...