Isaac S. Struble

Multi tool use
Isaac S. Struble (* 3. November 1843 bei Fredericksburg, Virginia; † 17. Februar 1913 in Le Mars, Iowa) war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1883 und 1891 vertrat er den Bundesstaat Iowa im US-Repräsentantenhaus.
Werdegang |
Schon in frühen Jahren kam Isaac Struble mit seinen Eltern in das Johnson County in Iowa. Dort besuchte er die öffentlichen Schulen. Zwischen 1862 und 1865 nahm er als Soldat einer Infanterieeinheit aus Iowa am Bürgerkrieg teil. Dabei war er an mehreren Schlachten beteiligt, bei denen er auch verwundet wurde. Nach dem Krieg arbeitete Struble im Jahr 1866 für kurze Zeit als Buchhalter in St. Louis (Missouri). Nach einem anschließenden Jurastudium und seiner im Jahr 1870 erfolgten Zulassung als Rechtsanwalt begann er in Polo (Illinois) in seinem neuen Beruf zu praktizieren. Im Jahr 1872 zog er nach Le Mars in Iowa. Dort arbeitete er zusammen mit seinem älteren Bruder James als Anwalt.
Politisch war Struble Mitglied der Republikanischen Partei. Bei den Kongresswahlen des Jahres 1882 wurde er im neu geschaffenen elften Wahlbezirk von Iowa in das US-Repräsentantenhaus in Washington gewählt. Dort trat er am 4. März 1883 sein neues Mandat an. Nach drei Wiederwahlen konnte er bis zum 3. März 1891 vier zusammenhängende Legislaturperioden im Kongress absolvieren. Zwischen 1889 und 1891 war er Vorsitzender des Ausschusses, der sich mit den US-Territorien befasste. Im Jahr 1890 wurde er von seiner Partei nicht mehr nominiert. In den folgenden Jahren arbeitete er wieder als Rechtsanwalt. Isaac Struble war seit 1884 mit Adelaide Stone verheiratet; das Paar hatte fünf Kinder. Struble starb im Februar 1913 in Le Mars und wurde dort auch beigesetzt.
Weblinks |
Isaac S. Struble im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Isaac S. Struble in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Iowa
Delegierte aus dem Iowa-Territorium (1838–1846) Chapman |
A. Dodge
Abgeordnete aus dem Bundesstaat Iowa (seit 1846) 1. Bezirk: Hastings |
W. Thompson |
Miller |
Henn |
A. Hall |
S. Curtis |
J.F. Wilson |
McCrary |
Stone |
McCoid |
B. Hall |
Gear |
Seerley |
Gear |
S. Clark |
Hedge |
Kennedy |
Kopp |
Eicher |
Martin |
Schwengel |
Schmidhauser |
Schwengel |
Mezvinsky |
Leach |
Nussle |
Braley |
Blum |
Finkenauer • 2. Bezirk: Leffler |
L. Clark |
J.P. Cook |
Thorington |
Davis |
Vandever |
Price |
Smyth |
W. Wolf |
Cotton |
Tufts |
Price |
Farwell |
Murphy |
Hayes |
G. Curtis |
Lane |
Rumple |
Wade |
Dawson |
Pepper |
Vollmer |
H. Hull |
Letts |
B. Jacobsen |
W. Jacobsen |
Talle |
L. Wolf |
Bromwell |
Culver |
Blouin |
Tauke |
Nussle |
Leach |
Loebsack • 3. Bezirk: Allison |
Donnan |
Ainsworth |
Burdick |
Updegraff |
Henderson |
Birdsall |
Pickett |
Connolly |
Sweet |
Robinson |
Willford |
Gwynne |
Gross |
Grassley |
Evans |
Nagle |
Lightfoot |
Boswell |
Latham |
Young |
Axne • 4. Bezirk: Grinnell |
Loughridge |
Walden |
Pratt |
Deering |
Weller |
Fuller |
Sweney |
Butler |
Updegraff |
Haugen |
Biermann |
Talle |
Le Compte |
Carter |
Kyl |
Bandstra |
Kyl |
N. Smith |
Ganske |
Latham |
King • 5. Bezirk: Kasson |
G. Dodge |
Palmer |
J. Wilson |
R. Clark |
W.G. Thompson |
J. Wilson |
Frederick |
Kerr |
J. Hamilton |
Cousins |
Good |
Cole |
Thurston |
Le Compte |
Cunningham |
N. Smith |
Scherle |
Harkin |
Lightfoot |
Grandy |
Latham |
King • 6. Bezirk: A. Hubbard |
Pomeroy |
Orr |
Loughridge |
Sampson |
Weaver |
Cutts |
J.C. Cook |
Cutts |
J.C. Cook |
Weaver |
Lacey |
White |
Lacey |
D. Hamilton |
Kendall |
Kirkpatrick |
Ramseyer |
Dowell |
Utterback |
Dowell |
Goodwin |
Cunningham |
Gilchrist |
J. I. Dolliver |
Coad |
Hoeven |
Greigg |
Mayne |
Bedell |
Grandy • 7. Bezirk: Kasson |
Cummings |
E. Gillette |
Kasson |
H. Smith |
Conger |
Hays |
J. Hull |
Prouty |
Dowell |
Wearin |
Jensen |
Hansen |
Scherle • 8. Bezirk: McDill |
Sapp |
Hepburn |
Anderson |
Flick |
Hepburn |
Jamieson |
Towner |
Evans |
Thurston |
Gilchrist |
Hoeven • 9. Bezirk: Orr |
Oliver |
Carpenter |
Pusey |
Lyman |
Reed |
Bowman |
Hager |
McPherson |
W. Smith |
Green |
Vincent |
Swanson |
G. Gillette |
Harrington |
Narey • 10. Bezirk: Holmes |
J. P. Dolliver |
Conner |
Woods |
Dickinson |
Gilchrist • 11. Bezirk: Struble |
Perkins |
Thomas |
E. Hubbard |
Scott |
Steele |
Scott |
Boies |
Campbell
|
Normdaten (Person): LCCN: no95035661 | VIAF: 34042293 | Wikipedia-Personensuche
7Mu8DoyLsuN,Vj
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...