Baltic Cup 2005

Multi tool use
Baltic Cup 2005
|
Anzahl Nationen
|
2
|
Baltikmeister
|
Litauen Litauen (16. Titel)
|
Austragungsort
|
Litauen Litauen
|
Spiele
|
1
|
Tore
|
2 (⌀: 2 pro Spiel)
|
Zuschauer
|
3.000 (⌀: 3.000 pro Spiel)
|
Torschützenkönig
|
Litauen Igoris Morinas (2 Tore)
|
Gelbe Karten
|
3 (⌀: 3 pro Spiel)
|
Gelb-Rote Karten
|
1 (⌀: 1 pro Spiel)
|
Der Baltic Cup 2005 für Fußballnationalteams fand am 21. Mai 2005 in Litauen statt. Es war die insgesamt 41. Austragung des Turniers der Baltischen Länder seit der Erstaustragung im Jahr 1928.[1]
In diesem Jahr nahm die Estnische Fußballnationalmannschaft nicht am Turnier teil, sodass der Wettbewerb mit einem Finalspiel zwischen Litauen und Lettland ausgespielt wurde. Die Litauische Nationalmannschaft gewann dieses durch zwei Tore von Igoris Morinas mit 2:0.
Finale |
Litauen
|
Lettland
|
Litauen
|
21. Mai 2005 in Kaunas (S.Dariaus-und-S.Girėno-Stadion)
|
Ergebnis: 2:0 (1:0)
|
Zuschauer: 3.000
|
Schiedsrichter: Jacek Granat (Polen )
|
Spielbericht
|
|
Lettland
|
Vaidas Žutautas − Darius Regelskis (84. Tadas Gražiūnas), Arūnas Klimavičius, Gediminas Paulauskas, Irmantas Zelmikas − Nerijus Barasa (71. Tadas Papečkys), Aurimas Kučys, Darius Maciulevičius (46. Eimantas Poderis), Igoris Morinas (C) (87. Ričardas Beniušis) − Aivaras Laurisas (78. Tomas Radzinevičius), Andrius Velička (46. Nerijus Astrauskas) Trainer: Algimantas Liubinskas (Litauen )
|
Andrejs Piedels (46. Deniss Romanovs) − Mihails Zemļinskis (C) , Valentīns Lobaņovs (46. Vladimirs Žavoronkovs), Aleksandrs Isakovs, Dzintars Zirnis, Artūrs Zakreševskis − Aleksejs Višņakovs (81. Mihails Miholaps), Genādijs Soloņicins, Viktors Morozs (28. Gatis Kalniņš) − Andrejs Štolcers (57. Ruslans Mihaļčuks), Igors Sļesarčuks (59. Kristaps Blanks) Trainer: Jurijs Andrejevs (Lettland )
|
1:0 Morinas (25.)
2:0 Morinas (81.)
|
|
Barasa (36.)
|
Zirnis (53.), Soloņicins (63.)
|
|
Zirnis (55.)
|
Weblinks |
- Baltic Cup 2005 bei Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation.com
Einzelnachweise |
↑ Baltic Cup Overview rsssf.com
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Spielzeiten des Baltic Cup
1928 |
1929 |
1930 |
1931 |
1932 |
1933 |
1935 |
1936 |
1937 |
1938 |
1940 |
1948 |
1949 |
1950 |
1952 |
1954 |
1957 |
1958 |
1959 |
1960 |
1961 |
1962 |
1969 |
1970 |
1971 |
1972 |
1973 |
1974 |
1975 |
1976 |
1991 |
1992 |
1993 |
1994 |
1995 |
1996 |
1997 |
1998 |
2001 |
2003 |
2005 |
2008 |
2010 |
2012 |
2014 |
2016 |
2018
2KM6,zqy8,Z,8rbZ1dzjvsMwbEWLzZIHv opHsWxnhfr4D5KZG
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...