Blumen am Arsch der Hölle

Multi tool use
Blumen am Arsch der Hölle
|
Allgemeine Informationen
|
Genre(s)
|
Punk
|
Gründung
|
1990
|
Auflösung
|
1994
|
Website
|
www.schiffen.de/zack/blumen-am-arsch-der-holle
|
Gründungsmitglieder
|
Gesang |
Jens Rachut
|
Gitarre |
Andreas Ness
|
Bass |
Carsten Knopp
|
Schlagzeug |
Marc Wills († 1996)
|
Livemitglied 2000
|
Schlagzeug |
Armin Nagel
|
Blumen am Arsch der Hölle war eine Punkband aus Hamburg, die von 1991 bis 1994 existierte.
Bandgeschichte |
Die Ur-Besetzung bestand aus Jens Rachut (Gesang), Andreas Ness (Gitarre), Carsten Knoop (Bass) und dem 1996 verstorbenen Marc Wills (Schlagzeug) und war die Nachfolgeband von Angeschissen und Das Moor. Spätere Bandmitglieder waren Björn Brauer (Bass), der später die Punkband Motormuschi gründete sowie Martin G.(Gitarre) der später bei den Bands Pommes Brutal und Themorol spielte. Aus Blumen Am Arsch Der Hölle entstanden später Bands wie Dackelblut, Oma Hans und Kommando Sonne-nmilch.
Die Band veröffentlichte nur eine selbstbetitelte LP 1992 über das Label Buback. Eine Coverversion des Blondie-Liedes Picture This entstand unter Mitwirkung des Snuff-Sängers Duncan und Shaun von Wat Tyler. 1994 löste sich die Gruppe auf, nachdem Gründungsmitglied Marc Wills ankündigte die Gruppe zu verlassen. Die restlichen Mitglieder gründeten die Gruppe Dackelblut.
Eine Neuveröffentlichung des Albums 2000 wurde von Frank Stubbs (Leatherface) und Toningenieur Tom Meyer remastert und enthält einen 20-sekündigen Bonustrack als Widmung an das verstorbene Gründungsmitglied Marc Wills. Zum Anlass der Wiederveröffentlichung spielte die Band mit Kurt-Schlagzeuger Armin Nagel drei exklusive Konzerte.
Diskografie |
Blumen am Arsch der Hölle (LP, Buback 1992, Neuauflage bei Schiffen 2000)
Weblinks |
Hintergrundinformationen und Hörbeispiele auf schiffen.de
Blumen am Arsch der Hölle Infoseite beim Label Buback.
Blumen am Arsch der Hölle bei Discogs (englisch)
kKijc X2kAh oJhHrV7uWz d,0Mp5i7spCCZyy9u14u6PqDxsgl X,SS5i,ewTdjllvsHww9xHNhxl DPQISxLgdg
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...