Der Baltic Cup 2014 für Fußballnationalteams fand zwischen dem 29. und 31. Mai 2014 in Lettland statt.[1] Es war die insgesamt 45. Austragung des Turniers der Baltischen Länder seit der Erstaustragung im Jahr 1928.[2] Er gilt damit als das älteste noch ausgetragene internationale Fußballturnier für Nationalmannschaften in Europa.[3]
Neben den Nationalmannschaften aus den drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen nahm zum zweiten Mal nach 2012 auch die finnische Nationalmannschaft am Turnier teil.[1] Das Turnier wurde in zwei Halbfinals, einem Spiel um den dritten Platz und einem Finale ausgespielt.[1] Titelverteidiger war die lettische Nationalmannschaft, die vor dem Turnier mit 21 Siegen zugleich Rekordsieger dieses Wettbewerbs war.
Ausgetragen wurden die Spiele in Liepāja (Daugava-Stadion) und in Ventspils (Olimpiskais Centrs Ventspils).[4] Gastgeber Lettland spielte sein Halbfinale in Liepāja gegen die estnische Auswahl aus, Finnland spielte gegen Litauen in Ventspils.[4] Gastgeber Lettland zog durch einen Sieg im Elfmeterschießen gegen Estland ins Finale ein. Die Litauische Nationalmannschaft gewann ihr Halbfinalspiel gegen Finnland durch ein Tor von Arvydas Novikovas in der regulären Spielzeit mit 1:0. Finnland sicherte sich den dritten Platz durch einen Sieg über Estland. Lettland gewann das Finale gegen Litauen durch ein Tor des Verteidigers Nauris Bulvītis und verteidigte damit den Titel aus dem Jahr 2012 erfolgreich. Es war der insgesamt 22. Titelgewinn Lettlands bei diesem Wettbewerb.
Inhaltsverzeichnis
1Gesamtübersicht
2Kader
3Halbfinalspiele
3.1Finnland gegen Litauen
3.2Lettland gegen Estland
4Spiel um Platz 3
5Finale
6Weblinks
7Einzelnachweise
Gesamtübersicht |
Halbfinalspiel am 29. Mai 2014 in Ventspils
Finnland Finnland
0:1
Litauen Litauen
Halbfinalspiel am 29. Mai 2014 in Liepāja
Lettland Lettland
4:2 n. E.
Estland Estland
Spiel um Platz 3 am 31. Mai 2014 in Ventspils
Finnland Finnland
2:0
Estland Estland
Finale am 31. Mai 2014 in Liepāja
Lettland Lettland
1:0
Litauen Litauen
Kader |
→ Hauptartikel: Baltic Cup 2014/Kader
Halbfinalspiele |
Finnland gegen Litauen |
Finnland
Litauen
Finnland
Halbfinale 1
29. Mai 2014 in Ventspils (Olimpiskais Centrs Ventspils)
Ergebnis: 0:1 (0:1)
Zuschauer: 631
Schiedsrichter: Vadims Direktorenko (Lettland)
Spielbericht
Litauen
Niki Mäenpää – Tero Mäntylä, Niklas Moisander (C) (68. Juhani Ojala), Jukka Raitala, Jarkko Hurme – Tim Sparv, Roman Eremenko (46. Eero Markkanen), Alexander Ring (68. Mika Väyrynen), Përparim Hetemaj – Teemu Pukki (46. Petteri Forsell), Riku Riski (73. Joel Pohjanpalo) Trainer: Mixu Paatelainen (Finnland)
Giedrius Arlauskis – Tadas Kijanskas (C), Valdemar Borovskij, Egidijus Vaitkūnas, Ramūnas Radavičius – Karolis Chvedukas (90. +1 Simonas Stankevičius), Arvydas Novikovas, Fiodor Černych (86. Linas Pilibaitis) Artūras Žulpa, Vytautas Lukša – Saulius Mikoliūnas (70. Lukas Spalvis) Trainer: Igoris Pankratjevas (Litauen)
0:1 Arvydas Novikovas (42.)
Mika Väyrynen (78.)
Valdemar Borovskij (53.), Artūras Žulpa (55.), Giedrius Arlauskis (80.)
Lettland gegen Estland |
Lettland
Estland
Lettland
Halbfinale 2
29. Mai 2014 in Liepāja (Daugava-Stadion)
Ergebnis: 0:0 (0:0), 4:2 i. E.
Zuschauer: 2.115
Schiedsrichter: Sergejus Slyva (Litauen)
Spielbericht
Estland
Andris Vaņins – Kaspars Gorkšs (C), Nauris Bulvītis, Oļegs Timofejevs, Antons Kurakins – Artis Lazdiņš, Aleksandrs Fertovs, Andrejs Kovaļovs (78. Visvaldis Ignatāns), Artūrs Zjuzins, Ritvars Rugins (65. Aleksejs Višņakovs) – Māris Verpakovskis (12. Edgars Gauračs, 90. Oļegs Laizāns) Trainer: Marians Pahars (Lettland)
Sergei Pareiko – Taijo Teniste, Ragnar Klavan (C), Taavi Rähn (46. Alo Bärengrub), Enar Jääger (81. Ken Kallaste) – Konstantin Vassiljev, Sander Puri (46. Siim Luts), Karol Mets, Sergei Zenjov (36. Gert Kams), Ilja Antonow (71. Martin Vunk) – Henri Anier Trainer: Magnus Pehrsson (Schweden)
Edgars Gauračs (75.)
Henri Anier (11.), Karol Mets (88.)
Spiel um Platz 3 |
Finnland
Estland
Finnland
Spiel um Platz 3
31. Mai 2014 in Ventspils (Olimpiskais Centrs Ventspils)
Ergebnis: 2:0 (0:0)
Zuschauer: 830
Schiedsrichter: Aleksandrs Anufrijevs (Lettland)
Spielbericht
Estland
Lukáš Hrádecký – Juhani Ojala, Niklas Moisander (C), Joona Toivio (63. Valtteri Moren), Jarkko Hurme – Roman Eremenko, Tim Sparv, Joni Kauko, Përparim Hetemaj (87. Sakari Mattila) – Teemu Pukki (73. Alexander Ring), Joel Pohjanpalo (89. Erfan Zeneli) Trainer: Mixu Paatelainen (Finnland)
Pavel Londak – Gert Kams (84. Taijo Teniste), Alo Bärengrub (C), Artjom Artjunin, Ken Kallaste – Igor Subbotin (72. Tihhon Šišov), Eino Puri (72. Ilja Antonow), Martin Vunk, Siim Luts – Albert Prosa, Sander Post (84. Karol Mets) Trainer: Magnus Pehrsson (Schweden)
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...