Der Baltic Cup 2014 für Fußballnationalteams fand zwischen dem 29. und 31. Mai 2014 in Lettland statt.[1] Es war die insgesamt 45. Austragung des Turniers der Baltischen Länder seit der Erstaustragung im Jahr 1928.[2] Er gilt damit als das älteste noch ausgetragene internationale Fußballturnier für Nationalmannschaften in Europa.[3]
Neben den Nationalmannschaften aus den drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen nahm zum zweiten Mal nach 2012 auch die finnische Nationalmannschaft am Turnier teil.[1] Das Turnier wurde in zwei Halbfinals, einem Spiel um den dritten Platz und einem Finale ausgespielt.[1] Titelverteidiger war die lettische Nationalmannschaft, die vor dem Turnier mit 21 Siegen zugleich Rekordsieger dieses Wettbewerbs war.
Ausgetragen wurden die Spiele in Liepāja (Daugava-Stadion) und in Ventspils (Olimpiskais Centrs Ventspils).[4] Gastgeber Lettland spielte sein Halbfinale in Liepāja gegen die estnische Auswahl aus, Finnland spielte gegen Litauen in Ventspils.[4] Gastgeber Lettland zog durch einen Sieg im Elfmeterschießen gegen Estland ins Finale ein. Die Litauische Nationalmannschaft gewann ihr Halbfinalspiel gegen Finnland durch ein Tor von Arvydas Novikovas in der regulären Spielzeit mit 1:0. Finnland sicherte sich den dritten Platz durch einen Sieg über Estland. Lettland gewann das Finale gegen Litauen durch ein Tor des Verteidigers Nauris Bulvītis und verteidigte damit den Titel aus dem Jahr 2012 erfolgreich. Es war der insgesamt 22. Titelgewinn Lettlands bei diesem Wettbewerb.
Inhaltsverzeichnis
1Gesamtübersicht
2Kader
3Halbfinalspiele
3.1Finnland gegen Litauen
3.2Lettland gegen Estland
4Spiel um Platz 3
5Finale
6Weblinks
7Einzelnachweise
Gesamtübersicht |
Halbfinalspiel am 29. Mai 2014 in Ventspils
Finnland Finnland
0:1
Litauen Litauen
Halbfinalspiel am 29. Mai 2014 in Liepāja
Lettland Lettland
4:2 n. E.
Estland Estland
Spiel um Platz 3 am 31. Mai 2014 in Ventspils
Finnland Finnland
2:0
Estland Estland
Finale am 31. Mai 2014 in Liepāja
Lettland Lettland
1:0
Litauen Litauen
Kader |
→ Hauptartikel: Baltic Cup 2014/Kader
Halbfinalspiele |
Finnland gegen Litauen |
Finnland
Litauen
Finnland
Halbfinale 1
29. Mai 2014 in Ventspils (Olimpiskais Centrs Ventspils)
Ergebnis: 0:1 (0:1)
Zuschauer: 631
Schiedsrichter: Vadims Direktorenko (Lettland)
Spielbericht
Litauen
Niki Mäenpää – Tero Mäntylä, Niklas Moisander (C) (68. Juhani Ojala), Jukka Raitala, Jarkko Hurme – Tim Sparv, Roman Eremenko (46. Eero Markkanen), Alexander Ring (68. Mika Väyrynen), Përparim Hetemaj – Teemu Pukki (46. Petteri Forsell), Riku Riski (73. Joel Pohjanpalo) Trainer: Mixu Paatelainen (Finnland)
Giedrius Arlauskis – Tadas Kijanskas (C), Valdemar Borovskij, Egidijus Vaitkūnas, Ramūnas Radavičius – Karolis Chvedukas (90. +1 Simonas Stankevičius), Arvydas Novikovas, Fiodor Černych (86. Linas Pilibaitis) Artūras Žulpa, Vytautas Lukša – Saulius Mikoliūnas (70. Lukas Spalvis) Trainer: Igoris Pankratjevas (Litauen)
0:1 Arvydas Novikovas (42.)
Mika Väyrynen (78.)
Valdemar Borovskij (53.), Artūras Žulpa (55.), Giedrius Arlauskis (80.)
Lettland gegen Estland |
Lettland
Estland
Lettland
Halbfinale 2
29. Mai 2014 in Liepāja (Daugava-Stadion)
Ergebnis: 0:0 (0:0), 4:2 i. E.
Zuschauer: 2.115
Schiedsrichter: Sergejus Slyva (Litauen)
Spielbericht
Estland
Andris Vaņins – Kaspars Gorkšs (C), Nauris Bulvītis, Oļegs Timofejevs, Antons Kurakins – Artis Lazdiņš, Aleksandrs Fertovs, Andrejs Kovaļovs (78. Visvaldis Ignatāns), Artūrs Zjuzins, Ritvars Rugins (65. Aleksejs Višņakovs) – Māris Verpakovskis (12. Edgars Gauračs, 90. Oļegs Laizāns) Trainer: Marians Pahars (Lettland)
Sergei Pareiko – Taijo Teniste, Ragnar Klavan (C), Taavi Rähn (46. Alo Bärengrub), Enar Jääger (81. Ken Kallaste) – Konstantin Vassiljev, Sander Puri (46. Siim Luts), Karol Mets, Sergei Zenjov (36. Gert Kams), Ilja Antonow (71. Martin Vunk) – Henri Anier Trainer: Magnus Pehrsson (Schweden)
Edgars Gauračs (75.)
Henri Anier (11.), Karol Mets (88.)
Spiel um Platz 3 |
Finnland
Estland
Finnland
Spiel um Platz 3
31. Mai 2014 in Ventspils (Olimpiskais Centrs Ventspils)
Ergebnis: 2:0 (0:0)
Zuschauer: 830
Schiedsrichter: Aleksandrs Anufrijevs (Lettland)
Spielbericht
Estland
Lukáš Hrádecký – Juhani Ojala, Niklas Moisander (C), Joona Toivio (63. Valtteri Moren), Jarkko Hurme – Roman Eremenko, Tim Sparv, Joni Kauko, Përparim Hetemaj (87. Sakari Mattila) – Teemu Pukki (73. Alexander Ring), Joel Pohjanpalo (89. Erfan Zeneli) Trainer: Mixu Paatelainen (Finnland)
Pavel Londak – Gert Kams (84. Taijo Teniste), Alo Bärengrub (C), Artjom Artjunin, Ken Kallaste – Igor Subbotin (72. Tihhon Šišov), Eino Puri (72. Ilja Antonow), Martin Vunk, Siim Luts – Albert Prosa, Sander Post (84. Karol Mets) Trainer: Magnus Pehrsson (Schweden)
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...