10° 13′ 33″ N, 103° 57′ 39″ O10.225833333333103.960833333337Koordinaten: 10° 13′ 33″ N, 103° 57′ 39″ O
7 m (23 ft) über MSL
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum
2 km südöstlich von Phu Quoc
Straße
Schnellstraße
Basisdaten
Betreiber
Southern Airports Authority (SAA)
Terminals
1
Start- und Landebahn
08/26
2128 m × 30 m Beton
i1
i3
i8
i10
i12
i14
Der Flughafen Phu Quoc (vietnamesischSân bay Phú Quốc, IATA: PQC, ICAO: VVPQ) ist der ehemalige Flughafen von Phu Quoc in Süd-Vietnam. Ende 2012 wurde er ersetzt durch den Internationalen Flughafen Phú Quốc.[1]
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Fluglinien und Ziele
2.1Inland
2.2Internationale Flüge
3Siehe auch
4Weblinks
5Einzelnachweise
Geschichte |
Der Flughafen Phu Quoc wurde in den 1930er Jahren durch Französische Kolonisten erbaut und während des Vietnamkriegs deutlich ausgebaut. Angelegt ursprünglich als kleiner Flugplatz mit einer 996 Meter langen Landebahn, übernahmen die Fluggesellschaften nach dem Fall von Saigon 1975 auch kommerzielle Flüge ab Phu Quoc. Dazu wurde die Landebahn 1983 schließlich auf 1496 Meter ausgebaut. Von 1994 bis 1995 wurde ein neues Terminal gebaut, welches bis zur Schließung des Flughafens 2012 in Betrieb war.[2]
Fluglinien und Ziele |
Inland |
Vietnam Airlines (Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi, Da Nang)
Jet Star Pacific (verschiedene Ziele im In- und Ausland)
VietJet
Internationale Flüge |
Azur Air (saisonal Yekaterinburg, Irkutsk, Novosibirsk)
Tui (saisonal London Gatwick)
China Southern Airlines (Guangzhou)
Bangkok Airways (Bangkok)
Siehe auch |
Liste der Flughäfen in Vietnam
Weblinks |
Flughafendaten auf World Aero Data (englisch, Stand 2006)
Einzelnachweise |
↑Vietnam Airlines capitalises on new Phu Quoc airport. Voice of Vietnam. 3. Dezember 2012. Abgerufen am 3. Dezember 2012.
↑Cum cang hang khong mien Nam, Official website of Phu Quoc Airport
Bien Hoa |
Buon Ma Thuot |
Ca Mau |
Can Tho |
Cam Ly |
Cam Ranh |
Cat Bi |
Chu Lai |
Co Ong |
Da Nang |
Dien Bien Phu |
Dong Hoi |
Dong Tac |
Gia Lam |
Hoa Lac |
Kep |
Lien Khuong |
Long Thanh |
Na San |
Nha Trang |
Noi Bai |
Phu Bai |
Phu Cat |
Phu Quoc |
Phu Quoc-International |
Pleiku |
Rach Gia |
Sao Vang |
Tan Son Nhat |
Thanh Son |
Vinh |
Vung Tau |
Quang Ninh
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...