Oma Hans war eine Punkband aus Hamburg und existierte von 2001 bis 2006.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Diskografie
3Weblinks
4Einzelnachweise
Geschichte |
Die Band wurde 2001 von Sänger Jens Rachut und Gitarrist Andreas Ness gegründet, die zuvor gemeinsam bei Dackelblut gespielt hatten, und bestand neben ihnen noch aus Peta Devlin (Bass, Gesang) und Armin Nagel (Schlagzeug). Die Aufmerksamkeit einiger Feuilletons erreichte die Band durch eine länger schwelende Fehde zwischen Kettcar und Oma Hans, die mit dem Kettcar-Song Skateboard begann („gehn wir mal zu jensen barcelona gucken/ da kosten die spieler jetzt achthundertmilliarden/ doch das ist ihm egal“). Oma Hans warfen Kettcar eine Befindlichkeitsfixierung vor und dass die Politik außen vor bleibe. Explizit geschah das 2005 mit dem Song Gummiwände mit den Zeilen „Landungsbrücken sprengen/ Depressive Anekdoten/ Die keinem etwas helfen/ Außer Geld“, woraufhin Kettcar wiederum auf der B-Seite ihrer Hitsingle 48 Stunden mit Wieso eigentlich Indie-Charts, Digger? antworteten.[1][2]
Im Frühjahr 2006 waren Oma Hans auf einer als Letzte Runde bezeichneten Abschiedstour unterwegs, die am 17. März 2006 in Hamburg endete.[3][4] Rachut und Ness arbeiteten parallel auch an dem – ursprünglich nur als Studioprojekt geplanten – Kommando Sonne-nmilch. Im Frühjahr 2014 gaben Oma Hans noch mehrere Konzerte: Zwei Benefiz-Konzerte im Berliner SO36 für den abgebrannten Festsaal Kreuzberg sowie weitere Konzerte in Köln, Hannover und Hamburg. Es wird seitens der Band betont, dass es sich bei diesen Auftritten ausdrücklich nicht um eine Reunion handelt.
Diskografie |
Bremen – Zürich – Karlsruhe (MiniLP, 2001)
Trapperfieber (LP, 2002)
Oma Hans (CD aus den beiden ersten LPs, 2005)
Peggy (LP, 2005)
Abmeldung (Single, 2006)
Weblinks |
Oma Hans-Seite des Schiffen-Labels
Oma Hans bei Discogs (englisch)
Einzelnachweise |
↑Oma Hans fährt keinen Kettcar, Jungle World vom 23. März 2005
↑Du fängst dir gleich eine, Jungle World vom 30. August 2007
↑Nachbericht vom Abschiedskonzert am 17. März 2006 bei popfrontal.de
↑Nachruf von Markus Flohr aus der taz vom 20. März 2006
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...