Bezirk Humpoletz

Multi tool use
Der Bezirk Humpoletz (tschechisch Okresní hejtmanství Humpolec) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen. Der Bezirk umfasste Gebiete im westlichen Teil der Böhmisch-Mährischen Höhe (Českomoravská vrchovina) in der heutigen tschechischen Region Vysočina (Okres Pelhřimov). Sitz der Bezirkshauptmannschaft war die Stadt Humpoletz (Humpolec). Das Gebiet gehörte seit 1918 zur neu gegründeten Tschechoslowakei und ist seit 1993 Teil Tschechiens.
Geschichte |
Die modernen, politischen Bezirke der Habsburgermonarchie wurden 1868 im Zuge der Trennung der politischen von der judikativen Verwaltung geschaffen.[1] Das Gebiet des späteren Bezirks Humpoletz, der Gerichtsbezirk Humpoletz wurde 1868 gemeinsam mit dem Gerichtsbezirk Deutschbrod zum Bezirk Deutschbrod zusammengeschlossen.[2]
Per 1. Oktober 1884 wurden die Gerichtsbezirke Stecken (Štoky) und Polna(Polná) im Zuge der Errichtung des Bezirks Königliche Weinberge aus dem nun aufgelösten Bezirk Polna ausgeschieden und dem Bezirk Deutschbrod zugeschlagen.[3]
Der Bezirk Humpoletz selbst entstand schließlich per 1. Juli 1910, als der Gerichtsbezirk Humpoletz aus dem Bezirk Deutschbrod ausgeschieden und zu einem eigenen Bezirk, dem Bezirk Humpoletz erhoben wurde.[4] Der Bezirk Humpoletz umfasste 1910 eine Fläche von 312,23 km² und beherbergte eine Bevölkerung von 27.607 Personen. Von den Einwohnern hatten 27.564 Tschechisch[5] und 16 Deutsch als Umgangssprache angegeben. Weiters lebten im Bezirk 27 Anderssprachige oder Staatsfremde. Zum Bezirk gehörte ein Gerichtsbezirk mit insgesamt 52 Gemeinden bzw. 68 Katastralgemeinden.[6]
Einzelnachweise |
↑ Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Oesterreich. Jahrgang 1868, XVII. Stück, Nr. 44. „Gesetz vom 19. Mai 1868 über die Einrichtung der politischen Verwaltungsbehörden in den Königreichen …“
↑ Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Oesterreich. Jahrgang 1868, XLI. Stück, Nr. 101: Verordnung vom 10. Juli 1868, die Durchführung des Gesetzes vom 19. Mai 1868 (Reichs-Gesetz-Blatt Nr. 44) in Böhmen, Dalmatien, Oesterreich unter und ob der Enns, Steiermark, Kärnthen, Bukowina, Mähren, Schlesien, Tirol und Vorarlberg, Istrien, Görz und Gradiska betreffend.
↑ Reichsgesetzblatt für die im Reichsrath vertretenen Königreiche und Länder 1884, XXXVI. Stück, Nr. 119: „Verordnung des Ministeriums des Innern, betreffend die Theilung des politischen Amtsbezirkes Karolinenthal in Böhmen, dann die Errichtung einer neuen Bezirkshauptmannschaft in der Stadt „Königliche Weinberge“ bei gleichzeitiger Auflassung der Bezirkshauptmannschaft Polna“
↑ Landes-Gesetz-Blatt für das Königreich Böhmen 1910, IX. Stück, Nr. 27: „Kundmachung des Ministeriums des Innern vom 15. Juni 1910, betreffend die Errichtung neuer Bezirkshauptmannschaften in Böhmen mit dem Amtssitze in Neudek und in Humpoletz“
↑ In der Volkszählung wurden Personen mit böhmischer, mährischer und slowakischer Umgangssprache zusammengefasst
↑ C.k. místodržitelství (Hrsg.): Seznam míst v království Českém. Sestaven na základě úředních dat k rozkazu c.k. místodržitelství. Prag 1913, S. 731
Literatur |
k. k. Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Spezialortsrepertorium von Böhmen. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910. Wien 1915
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Bezirke im Kronland Böhmen
Asch |
Außig |
Beneschau |
Bischofteinitz |
Blatna |
Böhmisch Brod |
Böhmisch Leipa |
Brandeis an der Elbe |
Braunau |
Brüx |
Budweis |
Chotěboř |
Chrudim |
Dauba |
Deutsch Gabel |
Deutschbrod |
Dux |
Eger |
Elbogen |
Falkenau |
Friedland |
Gablonz an der Neiße |
Graslitz |
Hohenelbe |
Hohenmauth |
Hořowitz |
Humpoletz |
Jičin |
Jungbunzlau |
Kaaden |
Kamenitz an der Linde |
Kaplitz |
Karlsbad |
Karolinenthal |
Kladno |
Klattau |
Kolin |
Komotau |
Königgrätz |
Königinhof an der Elbe |
Königliche Weinberge |
Kralowitz |
Kralup an der Moldau |
Krumau |
Kuttenberg |
Landskron |
Laun |
Ledeč |
Leitmeritz |
Leitomischl |
Luditz |
Marienbad |
Melnik |
Mies |
Moldauthein |
Mühlhausen |
Münchengrätz |
Nachod |
Neubydžow |
Neudek |
Neuhaus |
Neupaka |
Neustadt an der Mettau |
Pardubitz |
Pilgram |
Pilsen |
Pisek |
Plan |
Podersam |
Poděbrad |
Polička |
Prachatitz |
Prag |
Preßnitz |
Přestitz |
Příbram |
Rakonitz |
Raudnitz |
Reichenau an der Kněžna |
Reichenberg |
Rokitzan |
Rumburg |
Saaz |
Sankt Joachimsthal |
Schlan |
Schluckenau |
Schüttenhofen |
Selčan |
Semil |
Senftenberg |
Smichow |
Starkenbach |
Strakonitz |
Tabor |
Tachau |
Taus |
Tepl |
Teplitz-Schönau |
Tetschen |
Trautenau |
Turnau |
Warnsdorf |
Wittingau |
Časlau |
Žižkov
Siehe auch: Liste der Bezirke in Böhmen
4 M3DYrw 3tkm9,dJhteZjbGFN5 x,T5R3mNlZMI1RcJSM tOR4VERm1JbvF8ekot0
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...