Beverley Randolph

Multi tool use
Beverley Randolph (* 11. September 1765 auf Turkey Island im Henrico County, Virginia; † 7. Februar 1797 im Cumberland County, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1788 bis 1791 Gouverneur von Virginia.
Beverley Randolph war der Sohn von Peter und Lucy (geborene Bolling) Randolph. Er studierte am College of William & Mary in Williamsburg und heiratete 1775 Martha Cocke. Während des Unabhängigkeitskrieges diente er in der Miliz. Er war Mitglied der Virginia Assembly und von 1777 bis 1780 Mitglied des House of Delegates. Randolph wurde 1788 zum Gouverneur von Virginia gewählt. Er war der erste Gouverneur, seit Virginia zu einem Bundesstaat der Vereinigten Staaten geworden war, und übte sein Amt nach zweimaliger Bestätigung durch die Staatslegislative bis zum 1. Januar 1791 aus. Während dieser Zeit spaltete sich Kentucky als eigenständiger Bundesstaat von Virginia ab.
Beverley Randolph starb auf seiner Farm nahe Green Creek im Cumberland County und wurde auf dem Westview-Friedhof beigesetzt.
Weblinks |
Beverly Randolph in der Datenbank der National Governors Association (englisch)
Beverley Randolph in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Gouverneure von Virginia
Henry |
Jefferson |
Fleming |
Nelson |
B. Harrison |
Henry |
E. Randolph
B. Randolph |
H. Lee |
Brooke |
Wood |
Monroe |
Page |
Cabell |
J. Tyler Sr. |
Monroe |
G. Smith |
P. Randolph |
Barbour |
Nicholas |
Preston |
T. Randolph |
Pleasants |
J. Tyler Jr. |
Giles |
J. Floyd |
Tazewell |
Robertson |
Campbell |
Gilmer |
Patton |
Rutherfoord |
Gregory |
McDowell |
W. Smith |
J.B. Floyd |
Johnson |
Wise |
Letcher |
W. Smith |
Pierpont |
Wells |
Walker |
Kemper |
Holliday |
Cameron |
F. Lee |
McKinney |
O’Ferrall |
J.H. Tyler |
Montague |
Swanson |
Mann |
Stuart |
Davis |
Trinkle |
Byrd |
Pollard |
Peery |
Price |
Darden |
Tuck |
Battle |
Stanley |
Almond |
A. Harrison |
Godwin |
Holton |
Godwin |
Dalton |
Robb |
Baliles |
Wilder |
Allen |
Gilmore |
Warner |
Kaine |
McDonnell |
McAuliffe |
Northam
|
Normdaten (Person): GND: 1175049689 (OGND, AKS) | LCCN: nr89017897 | VIAF: 21989562 | Wikipedia-Personensuche
L9MC7 uw03Ob1q42 s52JSCR17gyymSF C6P8coe,679d VFw9hwa,FT9ymzp JaAcooABRkf3CDNXz2KI0JvYtb91O9Bf36sk zt
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...