Schuyler Colfax (* 23. März 1823 in New York City, New York; † 13. Januar 1885 in Mankato, Minnesota) war ein US-amerikanischer Politiker und von März 1869 bis März 1873 der 17. Vizepräsident der Vereinigten Staaten während der ersten Amtszeit von Präsident Ulysses S. Grant. Seit Dezember 1863 saß er dem Repräsentantenhaus, dem er seit 1855 als Abgeordneter angehörte, als dessen Sprecher vor.
Inhaltsverzeichnis
1Leben
2Gedenken
3In der Kultur
4Weblinks
5Anmerkungen
Leben |
Schuyler Colfax, der aus armen Verhältnissen stammte, fing schon in seinem zehnten Lebensjahr an, in einem Handelshaus zu arbeiten. Drei Jahre später zog er mit seiner Mutter nach Indiana, wo er 1841 eine Arbeit als Auditor für den Verwaltungsbezirk St. Joseph County annahm.
1845 gründete Colfax die Zeitung St. Joseph Valley Register, durch welche er als Mitglied der Whig Party bald großen Einfluss ausübte. 1848 wählten ihn die Whigs wegen seiner politischen Fähigkeiten zum Delegierten für den in Philadelphia zusammengetretenen Parteitag (Whig National Convention), auf dem er das Amt eines Sekretärs erhielt. 1854 wurde er als Republikaner für den neunten Wahlbezirk von Indiana ins Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten gewählt. Schon zu Anfang seiner parlamentarischen Laufbahn hatte er sich durch seinen Kampf gegen die Sklaverei einen Namen gemacht. 1861 wurde er Vorsitzender der Kommission für Verkehrswesen und beschäftigte sich mit dem Bau von Eisenbahnverbindungen nach Westen, welcher in der Central Pacific Railroad verwirklicht wurde.
Am 7. Dezember 1863 zum Sprecher des Repräsentantenhauses gewählt, machte er sich in dieser Stellung durch seine Mäßigung und Festigkeit sehr beliebt, so dass er bei der Präsidentschaftswahl 1868 als Running Mate des siegreichen Präsident Ulysses S. Grant in das Amt des Vizepräsidenten gewählt wurde, das er am 4. März 1869 antrat. Da er kraft seines Amtes nun auch Präsident des Senats war, war er einer von bisher nur zwei Personen, die am selben Tag den Vorsitz über beide Kongresskammern innehatten (der andere war John Nance Garner am 4. März 1933, der ebenfalls vom Sprecher des Hauses in die Vizepräsidentschaft wechselte). Wie auch andere Vizepräsidenten zu dieser Zeit war Colfax de facto ohne politischen Einfluss. Er gehörte nicht zu den engeren Vertrauten von Präsident Grant und übte daher keinen Einfluss auf die Regierungspolitik aus. Stattdessen war überwiegend mit der (unspektakulären) Leitung des Senats beschäftigt und nahm zeremonielle Aufgaben wahr. Im Vorfeld der Präsidentenwahl 1872 wurde er wegen zahlreicher Skandale und Korruptionsaffären seiner Partei nicht erneut nominiert; er übergab am 4. März 1873 das Amt an seinen Nachfolger Henry Wilson und wurde wieder als Geschäftsmann tätig. Er starb 1885 an einem Herzinfarkt.
Gedenken |
Städte in Iowa, North Carolina, Illinois, Washington, Wisconsin, Indiana, und Louisiana und die Countys Colfax County (Nebraska) und Colfax County (New Mexico) sind nach ihm benannt.[1]
In der Kultur |
Colfax wurde in Steven Spielbergs Film Lincoln von Bill Raymond dargestellt.
Weblinks |
Commons: Schuyler Colfax – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Schuyler Colfax im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Schuyler Colfax in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
Anmerkungen |
↑Charles Curry Aiken, Joseph Nathan Kane: The American Counties: Origins of County Names, Dates of Creation, Area, and Population Data, 1950–2010. 6. Auflage. Scarecrow Press, Lanham 2013, ISBN 978-0-8108-8762-6, S. 66.
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Indiana 1. bis 3. Bezirk
Delegierte aus dem Indiana-Territorium (1805–1816) Parke |
Thomas |
Jennings
Abgeordnete aus dem Bundesstaat Indiana (seit 1816) 1. Bezirk: W. Hendricks |
Jennings |
Prince |
Call |
Boon |
Blake |
Boon |
Proffit |
Owen |
Embree |
Albertson |
Lockhart |
Miller |
Lockhart |
Niblack |
Law |
Niblack |
Fuller |
Heilman |
Kleiner |
Hovey |
Posey |
Parrett |
Taylor |
Hemenway |
Foster |
Boehne |
Lieb |
G. Denton |
Luhring |
W. Wilson |
Rowbottom |
Boehne Jr. |
Schulte |
Madden |
W. Denton |
Madden |
Benjamin |
K. Hall |
Visclosky • 2. Bezirk: Jennings |
J. Carr |
Ewing |
J.W. Davis |
Ewing |
J.W. Davis |
R. Thompson |
Henley |
Dunham |
W.H. English |
J.A. Cravens |
Kerr |
Wolfe |
J. Williams |
Humphreys |
Cobb |
O’Neall |
Bretz |
Hardy |
Miers |
Chaney |
Cullop |
Bland |
Greenwood |
Durgan |
Halleck |
Landgrebe |
Fithian |
Sharp |
McIntosh |
Pence |
Chocola |
Donnelly |
Walorski • 3. Bezirk: Test |
O. Smith |
Test |
McCarty |
J. Carr |
Graham |
J. Carr |
J.L. White |
T. Smith |
J.L. Robinson |
Dunham |
G.G. Dunn |
Hughes |
W. Dunn |
Harrington |
R. Hill |
Hunter |
Holman |
Kerr |
N. Carr |
Bicknell |
Stockslager |
J. Howard |
J. Brown |
Tracewell |
Zenor |
Cox |
Dunbar |
Gardner |
Dunbar |
Crowe |
Pettengill |
Grant |
Crook |
S. Crumpacker |
Nimtz |
Brademas |
Hiler |
Roemer |
Souder |
Stutzman |
Banks
4. bis 6. Bezirk
4. Bezirk: A. Lane |
G.H. Dunn |
T. Smith |
J.H. Cravens |
C. Smith |
Julian |
Parker |
J. Lane |
Cumback |
Foley |
Holman |
Farquhar |
Holman |
Julian |
J.M. Wilson |
New |
Sexton |
New |
Holman |
Watson |
Holman |
Griffith |
Dixon |
Benham |
Canfield |
Farley |
Gillie |
Kruse |
E. Adair |
Roush |
Quayle |
Coats |
J. Thompson |
Souder |
Buyer |
Rokita |
Baird • 5. Bezirk: McCarty |
Rariden |
Kennedy |
W. Brown |
Wick |
W. Brown |
T. Hendricks |
Parker |
Holloway |
Kilgore |
Julian |
Coburn |
Holman |
Browne |
Matson |
Cooper |
Overstreet |
Faris |
Holliday |
Moss |
Sanders |
N. Johnson |
Gillen |
Griswold |
Harness |
Walsh |
Beamer |
Roush |
Roudebush |
Hillis |
Jontz |
Buyer |
Burton |
Brooks • 6. Bezirk: Kinnard |
Herod |
Wick |
Wallace |
J.W. Davis |
G.G. Dunn |
Gorman |
T. Hendricks |
Barbour |
Gregg |
Porter |
Dumont |
Coburn |
Voorhees |
Hunter |
M. Robinson |
W. Myers |
Browne |
H. Johnson |
Watson |
Barnard |
Gray |
Comstock |
Elliott |
Larrabee |
Jenckes |
N. Johnson |
Harden |
Wampler |
Roudebush |
Bray |
D. Evans |
Burton |
M. Pence |
Messer |
G. Pence
7. bis 9. Bezirk
7. Bezirk: Hannegan |
A. White |
T. Howard |
H. Lane |
Wright |
McGaughey |
R. Thompson |
McGaughey |
J.G. Davis |
Scott |
J.G. Davis |
Voorhees |
Washburn |
Orth |
Manson |
Cason |
Landers |
Hanna |
De La Matyr |
Peelle |
W.E. English |
Bynum |
Henry |
Overstreet |
Korbly |
Moores |
Updike |
Ludlow |
Greenwood |
G. Landis |
Noland |
Bray |
J. Myers |
Pease |
Kerns |
J. Carson |
A. Carson • 8. Bezirk: J. Pettit |
McDonald |
Mace |
J. Wilson |
A. White |
Orth |
Tyner |
Hunter |
Hostetler |
Peirce |
Lamb |
Johnston |
Brookshire |
Faris |
Henry |
Cromer |
J. Adair |
Vestal |
Boehne Jr. |
La Follette |
E. Mitchell |
W. Denton |
Merrill |
W. Denton |
Madden |
W. Denton |
Zion |
Hayes |
Cornwell |
Deckard |
McCloskey |
Hostettler |
Ellsworth |
Bucshon • 9. Bezirk: Sample |
Cathcart |
Fitch |
Eddy |
Colfax |
Shanks |
Cason |
M. White |
Orth |
Doxey |
Ward |
Cheadle |
Waugh |
Hanly |
C. Landis |
Morrison |
Purnell |
Crowe |
E. Wilson |
Hogan |
E. Wilson |
L. Hamilton |
B. Hill |
Sodrel |
B. Hill |
Young |
Hollingsworth
10. bis 13. Bezirk
10. Bezirk: Kennedy |
Rockhill |
Harlan |
Brenton |
Chamberlain |
Brenton |
Case |
W. Mitchell |
Edgerton |
Defrees |
W. Williams |
Sayler |
Haymond |
Calkins |
De Motte |
T. Wood |
Owen |
Patton |
Hammond |
Hatch |
E. Crumpacker |
Peterson |
W. Wood |
Gray |
Springer |
Harvey |
Harmon |
Harvey |
Roudebush |
Dennis |
Sharp |
Jacobs Jr. |
J. Carson • 11. Bezirk: Harlan |
J.U. Pettit |
Shanks |
McDowell |
Stilwell |
Shanks |
Packard |
J. Evans |
Cowgill |
Steele |
Martin |
Steele |
F. Landis |
Rauch |
Kraus |
Cook |
A. Hall |
Griswold |
Larrabee |
Ludlow |
Jacobs |
Brownson |
Barr |
Bruce |
Jacobs Jr. |
Hudnut |
Jacobs Jr. • 12. Bezirk: Orth |
A. Hamilton |
Colerick |
Lowry |
J.B. White |
McClellan |
McNagny |
Leighty |
J.M. Robinson |
Gilbert |
Gilhams |
Cline |
Fairfield |
Hogg |
Ludlow • 13. Bezirk: W. Williams |
Baker |
Calkins |
Shively |
Ford |
Shively |
Conn |
Royse |
Brick |
Barnhart |
Hickey |
Pettengill
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
Dieser Artikel erläutert den Berg Czorneboh, für die Gottheit siehe Czorneboh (Gottheit). Czorneboh Čornobóh Berggasthof mit Turm Höhe 555,7 m ü. NHN [1] Lage Freistaat Sachsen, Deutschland Gebirge Lausitzer Bergland Dominanz 15,4 km → Kottmar Koordinaten 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O 51.119722222222 14.525194444444 555.7 Koordinaten: 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O Gestein Granodiorit Besonderheiten Aussichtsturm Czorneboh Der Czorneboh , obersorbisch Čornobóh , ist ein Berg zwischen Hochkirch und Cunewalde in der Oberlausitz. Er gehört zu der südöstlich von Bautzen gelegenen Czorneboh-Bergkette und ist mit einer Höhe von 555,7 m ü. NHN [1] der höchste Punkt dieses Ausläufers des Lausitzer Berglandes. Er leitet als Landschaftselement die wellige Granitlandschaft der Lausitzer Vorbergzone ein. Der Gipfel des Czorneboh liegt in der Gemarkung Meschwitz (Gemeinde Hochkirch), die Czornebohbaude jedoch ...